zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Tram-Fossil vergammelt auf Abstellgleis

Mühsam restaurierter Waggon bleibt ungenutzt

Mühsam restaurierter Waggon bleibt ungenutzt Teltow - Eine Attraktion in Teltow sollte er werden, aber es ist nicht recht gelungen. Der Straßenbahnwagen der historischen Linie 96, der seit gut fünf Jahren an der Potsdamer Straße an die einstige Schienenverbindung mit Berlin erinnert, wirkt recht verstaubt. Es fehlt die Pflege, was auch an der umliegenden kleinen Grünfläche deutlich wird. Dabei gab es ehrgeizige Pläne für den betagten Wagen, der als Geschenk des Vereins Berliner Eisenbahnfreunde nach Teltow gekommen war. Fachleute von der Arbeitsförderungsgesellschaft afg hatten ihn aufgemöbelt. Im Juni 1999 ist er mit schwerem Gerät des Technischen Hilfswerks in der Potsdamer Straße aufgestellt worden. Es soll ein Info-Center für Touristen werden, so das damalige Versprechen, hinter das sich auch der Fremdenverkehrsverband Teltow-Fläming nachdrücklich stellte. Die Besucher sollten hier Informationen über Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten in der Stadt und ebenso Auskünfte über Wanderwege und weitere Reiseziele in der Umgebung erhalten. Innenminister Jörg Schönbohm spendierte deshalb für die Grünanlage zwei Bänke und stieß eine weitere Spendensammlung an. Aber die Rechnung ging nicht auf. Wohl auch, weil die Touristen nicht in den erwarteten großen Scharen kamen. Und weil Arbeitskräfte für Betreuung nötig gewesen wären. Im August 2000 musste die Stadtverwaltung mitteilen, dass die geplante Ausstattung des Wagens mit Wasseranschluss, mit Toiletten, mit Computer und anderer Technik nicht möglich ist, denn dafür wären gut 10 000 Euro nötig. Besonders gravierend wirkt sich auf den Zustand der Anlage aus, dass die afg nicht mehr existiert und die mit ihr abgeschlossenen Pflegschaftsverträge für den Waggon und die Grünfläche nur noch wertloses Papier sind. Also blieben der Wagen und die Gartentüren verschlossen, nur ein Schild am Straßenzaun erzählt vom Schicksal des Wagens und von der Teltower Straßenbahn-Ära, von der auch die Nachbarorte berührt waren. In Stahnsdorf liegen heute noch Gleise aus jener Zeit. Überlegungen für die Zukunft des Waggons gibt es dennoch. „Er ist nicht vergessen", verspricht Friedrich Wilhelm Mertens, Vorsitzender des Märkischen Fremdenverkehrsvereins. Chancen sieht er in der Vereinigung seines Vereins mit dem Verein „Fläming Tourismus“. „Es wäre gut denkbar, dass der historische Wagen einen Platz vor dem neuen Teltower S-Bahnhof bekommt und damit stärker in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerät", sinniert Mertens. Es gibt Gespräche zwischen ihm und der Stadtverwaltung, denn auch Bürgermeister Thomas Schmidt ist an einem gepflegten Straßenbahnfossil an einem repräsentativen Platz interessiert. Möglicherweise ergeben sich mit dem Jubiläum des Teltowkanals neue Impulse. Der Kanal, mit dem das Industriezeitalter in Teltow begann, wird im Jahr 2006 hundert Jahre alt. Jo

Jo

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false