zum Hauptinhalt
297726_0_a09ee604.jpg

© dpa

Adrian Ramos: Hertha und der etwas andere Geschäftspartner

America de Cali, Ex-Klub des neuen Berliner Stürmers Adrian Ramos, steht auf der schwarzen Liste der US-Regierung.

Der Transfer des kolumbianischen Nationalspielers Adrian Ramos von America de Cali zu Hertha BSC interessiert auch die US-amerikanischen Drogenfahnder (DEA). Der populärste kolumbianische Klub steht seit Jahren auf einer schwarzen Liste der US-Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche im Drogenhandel, die offiziell „Specially Designated Nationals List“ heißt und in Südamerika „Lista Clinton“ genannt wird.

America de Cali hat mit Listenplatz 6536 prominente Nachbarn: Osama Bin Laden trägt die Nummer 6365, dessen Terrororganisation Al Qaida hat die 6366. Die „Lista Clinton“ ist eine nach dem ehemaligen US-amerikanischen Präsidenten benannte Aufstellung der Geldwäsche verdächtigter Personen, Firmen und Institutionen. Einzelpersonen oder Betrieben, die auf dieser schwarzen Liste auftauchen, sind zumindest auf dem US- Markt jede Art von Geschäften untersagt.

Grund für den Bannstrahl ist der Einfluss des legendären Cali-Kartells auf die „Roten Teufel“, wie der Klub in Kolumbien genannt wird. Die Brüder Gilberto und Miguel Rodriguez Orejuela hatten in den Achtziger und Neunziger Jahren ihre Kokain-Millionen in den Klub gepumpt. Damals lieferte sich das Medellin-Kartell um den 1993 erschossenen Pablo Escobar mit der Konkurrenz aus Cali nicht nur einen blutigen Kampf um Marktanteile im Drogengeschäft, sondern auch eine prestigeträchtige Auseinandersetzung auf dem Rasen. Während sich Escobar Atletico Nacional de Medellin leistete, spülten die Rodriguez-Brüder ihre Drogen-Millionen in die Kassen von America de Cali. Doch mittlerweile sitzen die Köpfe des Cali-Kartells in US-Gefängnissen und nach der freiwilligen Zahlung einer Geldbuße von umgerechnet 1,56 Milliarden Dollar der Familie Rodriguez an die US-Staatskasse ist auch der Geldfluss an America versiegt.

Diese Vergangenheit lastet bis heute auf dem Verein: Ein Sohn des Rodriguez-Clans zog bis zuletzt hinter den Klubkulissen die Fäden. Und die mächtigen Kartell-Bosse, die von ihren Zellen aus das Treiben in Cali interessiert verfolgen, erwarten für ihre Investitionen aus der Vergangenheit eine Art Schadensersatz. Zuletzt meldete auch ein Konkurrenzkartell seine Ansprüche an, die Machtverhältnisse sind für europäische Gesprächspartner kaum zu durchschauen. Deswegen meiden viele Firmen jeden Kontakt zu America, das nicht einmal einen Trikotsponsor besitzt.

Der Transfer von Ramos zu Hertha wird deshalb nicht nur die DEA interessieren, sondern auch die Familie Rodriguez. Es soll sich bei der Ablösesumme um umgerechnet 1,4 Millionen Euro handeln – Geld, das America de Cali gut brauchen kann. Der Klub hat seit Jahren ein Ziel: America will sich von der Rodriguez-Familie freikaufen. Die Transferentschädigung für Ramos könnte ein Schritt in diese Richtung sein. „Wir wollen erhobenen Hauptes gehen“, sagt Miguel Andres Rodriguez, ein anderer Sohn von Kartell-Chef Miguel Rodriguez, dem Tagesspiegel. „Die Familie will ein bestelltes Feld hinterlassen.“ Und wohl auch den Platz für die neue Generation der Kartelle räumen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false