zum Hauptinhalt
Kleine Bauernhöfe haben es schwer. Der Trend in der Landwirtschaft geht zu weniger Bauernhöfen mit immer mehr Fläche.

© Imago/Hans Blossey

Deutsche Landwirtschaft in Zahlen: 7800 Bauernhöfe weniger als noch 2020

Die Zahl der Bauernhöfe fällt. Berechnungen des Statistischen Bundesamtes kündigen den Strukturwandel an: weniger Höfe, mehr Fläche, weniger Arbeitskräfte. Nur eine Sparte wächst.

Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland ist schon vor der von der Bundesregierung geplanten Abschaffung des Agardiesels gesunken. Sie sei von 2020 bis 2023 um rund drei Prozent oder 7800 auf 255.000 gefallen, wie das Statistische Bundesamt in Berlin mitteilte. Gegen den Trend zugelegt hat der Öko-Landbau, der um rund zehn Prozent auf 28.700 Betriebe wuchs. Insgesamt hielt der Strukturwandel „hin zu weniger, aber dafür größeren Betrieben an“, so das Bundesamt.

Die Betriebe bewirtschafteten im vergangenen Jahr rund 16,6 Millionen Hektar Fläche. Sie blieb damit seit 2010 nahezu unverändert. „Die Verringerung der Betriebszahlen ging daher weiterhin mit einem Anstieg der durchschnittlichen Betriebsgröße einher“, so die Statistiker. Bewirtschaftete ein Betrieb 2010 im Durchschnitt lediglich 56 Hektar, so waren es im vergangenen Jahr 65 Hektar.

45
Prozent der in der Landwirtschaft Tätigen sind Familienarbeitskräfte

Abgenommen hat seit 2020 die Zahl der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft. Sie fiel um rund sieben Prozent, was 62.000 Personen entspricht. Von den in der Landwirtschaft Tätigen waren rund 45 Prozent Familienarbeitskräfte. Daneben arbeiteten 234.800 ständig Beschäftigte und 242.800 Saisonarbeitskräfte. Im Durchschnitt beschäftigte ein Betrieb damit 3,4 Arbeitskräfte.

Studie prognostiziert drastischen Rückgang der Bauernhöfe

In rund 161.700 Betrieben wurden zum Stichtag 1. März 2023 Tiere gehalten. Das sind etwa vier Prozent weniger als 2020. In den Ställen oder auf den Weiden standen rund 10,9 Millionen Rinder, 22,4 Millionen Schweine, 1,8 Millionen Schafe sowie 162.600 Ziegen und 167,3 Millionen Stück Geflügel.

Eine Studie der DZ Bank sagt bis 2040 einen drastischen Rückgang der Bauernhöfe voraus. Dann dürften nur etwa 100.000 übrig bleiben. Grund dafür sei der Strukturwandel. „Zunehmende Anforderungen durch Umweltschutz, Tierwohl und Betriebswirtschaft belasten die Bauernhöfe immer stärker“, sagte Branchenexperte Claus Niegsch. „Hinzu kommt der Fachkräftemangel sowie die oftmals nicht gelöste Nachfolgeregelung bei Familienbetrieben.“ Langfristig dürften daher immer mehr große, kapitalintensive Agrarbetriebe mit modernster Technik die Branche prägen. (Reuters)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false