zum Hauptinhalt
Italien.

© dpa/ Maurizio Brambatti

Thema

Italien

Italien ist nicht nur für seine Sehenswürdigkeiten, Urlaubsregionen und sein gutes Essen bekannt. In Sachen Politik gehört die Republik zu einem der wichtigsten Staaten der Europäischen Union. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zum Thema Italien.

Aktuelle Artikel

Die Vorsitzende des französischen rechtsextremen Rassemblement National, Marine Le Pen und Jordan Bardella, Spitzenkandidat der Partei für die Europawahlen am Wahlabend.

Alle Umfragen deuteten vor der Wahl auf einen Rechtsruck in Europa hin. So haben die 27 Mitgliedstaaten der EU tatsächlich abgestimmt.

Von
  • Laura Dahmer
  • Eva Fischer
  • Charlotte Greipl
  • Birgit Holzer
Eine riesige Leinwand, die für die Europa-Wahlen wirbt, ist am Europäischen Parlament in Straßburg zu sehen.

In den 27 EU-Mitgliedstaaten wird von Donnerstag bis Sonntag über ein neues Europaparlament abgestimmt. Welche Themen beschäftigen die Menschen dort? Ein Überblick.

Von Charlotte Greipl
Eine Ein-Euro-Münze (r) und eine Deutsche Mark (D-Mark), aufgenommen am 17.12.2010 in Kaufbeuren (Bayern).

Am 10. Juni 1979 fand in der Bundesrepublik die erste Direktwahl zum Europaparlament statt. Spannend war das erst mal nicht, eher eine Pflichtübung. Aber später wurde es mit Europa dann doch noch aufregend.

Ein Essay von Malte Lehming
Giorgia Meloni (links), Ministerpräsidentin von Italien, begrüßt Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, vor einem italienisch-afrikanischen Gipfeltreffen.

Der SPD-Chef sendet ein klares Signal an die EVP und ihre Spitzenkandidatin. Die Politik der Ministerpräsidentin Italiens könnten die Sozialdemokraten nicht mittragen, so Klingbeil.

Ein Wahlbrief wird in eine Wahlurne gesteckt, im Hintergrund ist eine EU-Flagge zu sehen.

Seit heute früh, 7:30 Uhr, geben Menschen in den Niederlanden ihre Stimme für die Europawahl ab. Morgen startet die EU-Wahl in Irland und Tschechien. Wir verraten, wann welche Länder wählen.

Von Miriam Rathje
Fußballweltmeister Miroslav Klose.

Nur drei Monate war Igor Tudor Coach bei Lazio Rom, am Mittwoch folgte die Trennung. Weit oben auf der Liste möglicher Nachfolger steht laut italienischen Medien ein deutscher Fussballweltmeister.

Amanda Knox brach nach der Entscheidung der Richter in Tränen aus.

Vom Vorwurf des Mordes wurde die US-Amerikanerin schon 2015 freigesprochen. Ihre Hoffnung, auch ein Urteil wegen Verleumdung endgültig loszuwerden, erfüllte sich nun aber nicht.

Ein Schild weistin München auf Tempo 30 zur Luftreinhaltung hin.

Jedes Jahr sterben Tausende Menschen im Straßenverkehr. Dabei sind diese und weitere Gegenmittel laut aktuellem Dekra-Report längst bekannt und stehen zur Verfügung.

Von Jana Kugoth
Ein Okapi steht im Tierpark Berlin.

Ein Hals wie eine Giraffe, das Fell einer Antilope und gestreifte Beine wie ein Zebra: Nach langer Zeit leben wieder Okapis im Berliner Tierpark. Besucher müssen sich aber noch gedulden.

 Ex-Mafia-Boss und langjähriger Kronzeuge Luigi Bonaventura.

Der Anti-Mafia-Aktivist Sandro Mattioli stellt sein neues Buch vor – und schaltet einen maskierten Kronzeugen aus der italienischen ‘Ndrangheta zu.

Von Pascal Bartosz
Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni

Weil ihre Partei aus der Tradition des Faschismus kommt, wird Italiens Regierungschefin Meloni oft kritisiert. Nun hat sie eine Gedenkfeier genutzt, um sich von faschistischem Handeln und Denken zu distanzieren.

Der sozialistische Parteiführer Giacomo Matteotti (Mitte) wurde 1924 ermordet.

Am 30. Mai 1924 hielt der sozialistische Parteiführer seine legendäre letzte Parlamentsrede, die bis heute kaum an Aktualität verloren hat. Zehn Tage später wurde er ermordet.

Von Andrea Dernbach
Eine Zecke der tropischen Gattung Hyalomma läuft über einen Weg in Bobenheim-Roxheim (Rhein-Pfalz-Kreis).

Bis zu zwei Zentimeter groß sind Hyalomma-Zecken, sie haben Augen und verfolgen aktiv potenzielle Opfer. In Deutschland sind die Riesenzecken noch selten – in südeuropäischen Ländern sieht das anders aus.

Eine Gondel mit Touristen vor der Rialto-Brücke im Zentrum von Venedig (Symbolbild).

Donna Leon ist 2007 vor den Touristenmassen in Venedig geflohen. Eine Eintrittsgebühr für die Lagunenstadt hält sie allerdings für den falschen Weg.

Papst Franziskus.

„Wer bin ich, sie zu verurteilen?“ Mit diesen Worten ermutigte Papst Franziskus einst homosexuelle Katholiken. Nun sorgt er mit einer Aussage für Empörung.

Bild des Grauens: Der Anschlag von Brescia habe wie ein Manifest der Neo-Faschisten wirken sollen, sagt Davide Conti.

Vor 50 Jahren töteten Attentäter in Brescia acht Menschen und verletzten rund 100. Der Historiker Davide Conti über die schleppende Aufarbeitung des Anschlags – und die dunkle Verbindung zur Meloni-Regierung.

Von Andrea Dernbach
Le Pen, von der Leyen, Meloni: Drei Frauen streiten um Europas rechte Brandmauer.

Marine Le Pen möchte im Europaparlament mit Giorgia Meloni zusammenarbeiten. Deren Verbündete Ursula von der Leyen lehnt dies aber strikt ab – die Französin ist ihr zu rechtsextrem. Was nun?

Von Christoph von Marschall
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) spricht nach einer Sitzung des Bundeskabinetts.

Italien will Bootsflüchtlinge künftig zur Prüfung ihrer Asylanträge in zwei Aufnahmezentren in Albanien bringen. Die Zusammenarbeit mit dem Nicht-EU-Land wird auch in Berlin verfolgt.

Trainer Xabi Alonso (l.) und sein Team fanden kein Mittel gegen die starken Italiener.

Im Finale der Europa League war Bayer chancenlos gegen das italienische Topteam aus Bergamo. Die Leverkusener wussten, was auf sie zukommt, und konnten es dennoch nicht verhindern.

Ein Kommentar von Charlotte Bruch
Leverkusen steht zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte im Finale der UEFA Europa League.

Für Meister Bayer Leverkusen ist der zweite Titel der Saison zum Greifen nah. Sie gehen als Favorit in das Uefa Europa League Finale gegen Atalanta Bergamo. Doch die Statistiken sprechen nicht nur für sie.

Von Johanna Kast
Im WM-Halbfinale 1970: Karl-Heinz Schnellinger (links) mit dem Italiener Gianni Rivera.

Karl-Heinz Schnellinger wird vor allem mit dem Treffer im legendären WM-Halbfinale von 1970 gegen Italien verbunden. Dabei war seine Karriere an sich viel spannender.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Blick aus der Luft auf das Dorf Ragusa auf Sizilien im Abendlicht.

Italien ist für viele Deutsche ein Sehnsuchtsort. Seit Jahren steigt aber auch die Zahl der deutschen Rentner, die zwischen Bozen und Palermo ihren Lebensabend verbringen.

Von Christian Wermke
Beamter der italienischen Carabinieri bei einem Prozess gegen ‘Ndrangheta-Mitglieder im Jahr 2021 (Symbolbild)

Bei Ermittlungen gegen die kalabrische Mafia-Organisation haben italienische Ermittler 109 Verdächtige festgenommen. Ihnen wird unter anderem Drogenhandel vorgeworfen.

Eine Razzia gegen mutmaßliche ‘Ndrangheta-Mitglieder in Nordrhein-Westfalen im Mai 2023.

Für kriminelle Banden wie die ‘Ndrangheta ist die Bundesrepublik der zweitwichtigste Markt nach Italien. Der Journalist Sandro Mattioli warnt in seinem Buch „Germafia“ vor dem Netzwerk.

Von Pascal Bartosz
Nemo gewinnt für die Schweiz den ESC 2024.

Der ESC 2024 sorgte nicht nur mit spektakulären Showeinlagen für Aufsehen. Vor der Arena löste die Polizei eine pro-palästinensische Sitzblockade mit Greta Thunberg auf. Die Ereignisse der Nacht.

Von Miriam Rathje
Ist nächste Woche in Berlin zu Besuch: Autor Salman Rushdie.

Bei der Turiner Buchmesse sprach der Schriftsteller Salman Rushdie mit dem Mafia-Kritiker Roberto Saviano über die Pressefreiheit. Kommende Woche stellt er in Berlin sein neues Buch vor.

Von Thomas Wochnik
Leipziger Straße in Berlin.

Die moderne Architektur der Hauptstadt ist immer wieder Anlass für Kritik. Was sagt das über einen Menschen, der sie mag? Eine Streitschrift. Oder ein Plädoyer. In jedem Fall ein Bekenntnis.

Ein Zwischenruf von Cristina Marina
Drei Präsidenten: Frank-Walter Steinmeier, Alexander Van der Bellen und Sergio Mattarella rufen gemeinsam dazu auf, sich an der Wahl zum EU-Parlament zu beteiligen.

Am 9. Juni steigt die Europawahl. Warum diese so wichtig ist, begründet der Bundespräsident zusammen mit Österreichs Präsident van der Bellen und Italiens Präsident Mattarella.

Von
  • Frank-Walter Steinmeier
  • Alexander Van der Bellen
  • Sergio Mattarella
Da waren sie noch geeint: Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und ihr Stellvertreter Matteo Salvini bei einer Sitzung des Oberhauses des Parlaments vor einer Vertrauensabstimmung für die neue Regierung in Rom, Italien, 26. Oktober 2022.

Ministerpräsidentin Giorgia Meloni bemüht sich um gute Beziehungen zu den europäischen Partnern. Doch ihr Stellvertreter wettert gegen die EU − und sucht die Nähe zu Russland.

Ein Gastbeitrag von Alessandro Calvi
Blick in den Himmel an der Baustelle der Garnisonskriche in Potsdam.

In Europa war es der zweitwärmste April seit Beginn der Aufzeichnungen, weltweit der wärmste. Auch die Weltmeere waren wärmer als je zuvor, sagen jüngste Analysedaten aus.

Von Jan Kixmüller
Der italienische Außenminister von der Forza Italia, Antonio Tajani,  bei einer Veranstaltung der Regierungspartei Fratelli d’Italia.

Die Meloni-Regierung verhält sich uneins gegenüber den Rechten aus Deutschland. Außenminister Tajani schließt eine Kooperation aus. Das belastet den EU-Wahlkampf der italienischen Dreierkoalition.

Giorgia Meloni.

Bei der Europawahl könnten die rechten Parteien in vielen Ländern stark an Stimmen gewinnen. Was das für Europa bedeutet und wie sich die progressiven Kräfte dagegen rüsten, erklärt Nicolas Schmit im Interview.

Von Anja Wehler-Schöck
Eine Brücke in Venedig.

Fünf Euro Tagesgebühr pro Person scheinen Touristen nicht abzuschrecken. Seit der Einführung haben knapp 145.000 Menschen den Betrag bezahlt, um Venedig zu besuchen - mehr als erwartet.

Februar 2024: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfängt Wolodymyr Selenskyj, den Präsidenten der Ukraine in Berlin.

Die Unentschlossenheit bei der Militärhilfe bringt Kiew in eine fatale Situation, die der Westen eigentlich vermeiden wollte. Ist ein Sieg Russlands noch abzuwenden?

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Giorgia Meloni beim Parteitag in Pescara am letzten Aprilwochenende.

Giorgia Meloni wird Spitzenkandidatin ihrer Partei für die Europawahl. Doch sie denkt nicht daran, Rom für Brüssel zu verlassen. Dabei ist sie nicht die einzige, die dieses wahltaktische Manöver vollzieht.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Charlotte Greipl
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni spricht während der Programmatischen Konferenz der Fratelli d’Italia (Brüder Italiens). Auf dem Rednerpult steht auf Italienisch „Italien verändert Europa“.

Giorgia Meloni will ins EU-Parlament, um die Konservativen zu einen. Würde sie gewählt werden, müsste sie sich zwischen ihrem jetzigem Amt als Italiens Ministerpräsidentin und dem Mandat entscheiden.

Keine Lust auf schlechte Erinnerungen: Italiens Premierministerin Giorgia Meloni

Ein Schriftsteller, der an die faschistischen Wurzeln der Regierung Meloni erinnert, wird zensiert. Nicht der einzige Fall, Experten sprechen von einer Kampagne. Wovor die Regierenden in Rom Angst haben.

Von Andrea Dernbach