zum Hauptinhalt

Trotz Rekordarbeitslosigkeit werden viele Ausbildungen nicht beendet BERLIN (kn).Auch wenn noch über 47 000 Jugendliche eine Lehrstelle suchen, sind längst nicht alle Auszubildenden froh, einen Arbeitsplatz gefunden zu haben.

Templeton informiert über Wachstumsmärkte für AnlegerVON DANIEL RHEE-PIENING BERLIN.Telekom, Pro 7 oder Lufthansa mögen an den deutschen Börsen die Papiere mit hohem Aufmerksamkeitswert sein, mancher hat seinen Blick aber schon längst auch über die Grenzen Deutschlands gerichtet.

Kleinanleger fliegen auf Airline-Aktie FRANKFURT/MAIN (rob/HB).Die Mammut-Aktienemission der Deutschen Lufthansa ist bereits deutlich überzeichnet.

Vorstandschef Ludewig will Übergang vom technisch orientierten Unternehmen zum Dienstleister BONN (ddpADN).Die Deutsche Bahn AG (DB), Berlin, wird in den kommenden Jahren nach Einschätzung ihres Vorstandsvorsitzenden Johannes Ludewig einen deutlichen Wachstumssprung machen.

Wie sich die Studentenvertreter das neue Hochschulrahmengesetz vorstellenVON ULRIKE GONZALESSeit Beginn der Debatte um eine Novellierung des Hochschulrahmengesetzes (HRG) haben die Parteien etliche Entwürfe vorgelegt.Doch aus studentischer Sicht lassen sowohl die Vorschläge der Regierung als auch die der Opposition bislang eines vermissen: ernstgemeinte Reformansätze.

Potsdam hat wieder Anschluß zur Welt - die erste Filiale von Mc Donalds ist eröffnet POTSDAM (Tsp).Mit einem kräftigen Biß in einen "Branden-Burger" hat Ministerpräsident Manfred Stolpe das erste Mc Donalds-Restaurant in Potsdam eröffnet.

EU beklagt Hürden auf dem Telekommunikationsmarkt BRÜSSEL (tog).EU-Mitgliedsstaaten, die bei der Liberalisierung der Telekommunikation hinterherhinken, drohen empfindliche Strafen wegen Verletzung der EU-Verträge.

Proteste ehemaliger Zwangsarbeiter überschatten die Jubiläumsfeiern des KonzernsVON THOMAS MAGENHEIM-HÖRMANN "Es gab Verletzungen an den Händen, durchbohrte Finger und oft bekamen wir Eisensplitter in die Augen, denn die Maschinen hatten keine Schutzvorrichtungen", berichtet Rita Guidon.Die Frau schildert nicht menschenverachtende Arbeitsbedingungen in der Dritten Welt.

Waigel weist Vorwürfe zurück BONN (wei).Das Bundesfinanzministerium hat angesichts der Diskussion über die Senkung des Solidaritätszuschlages darauf hingewiesen, daß die geplante Abwicklung des Erblastentilgungsfonds (ELF) dadurch nicht gefährdet ist.

Sechs Prozent Wachstum in Aussicht / Konjunktur vom Export getragen / Stellenabbau abgeflacht BADEN-BADEN (shf/HB).Eine deutlich wachsende Auslandsnachfrage, günstige Währungsrelationen und eine langsam anziehende Inlandskonjunktur geben der deutschen Chemieindustrie weiterhin kräftigen Auftrieb.

Mit einem Verkauf an einen dänischen Bewerber könnten auch die Kapazitätsbeschränkungen der EU-Kommission fallenGREGORY LIPINSKI (HB) SCHWERIN / HAMBURG.Günter Himstedt, Präsident der Berliner Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS), ist in Sachen Werftenprivatisierung zur Zeit häufig auf Reisen.

Nach dem Zander-Coup soll nun noch ein optoelektronischer Betrieb die Aktivitäten der Jenoptik AG abrundenVON FRANK MATTHIAS DROST, STUTTGART Was verbindet die Stuttgarter Meissner + Wurst GmbH & Co, die Berliner Krone AG, die Frankfurter Deutsche Effecten- und Wechsel-Beteiligungs AG und bald auch die Nürnberger Zander Klimatechnik AG? Der gemeinsame Eigner, die in Jena ansässige Jenoptik AG.

Von Frank M. Drost

Hoffnung auf eine Belebung des Inlandsgeschäfts / Erholung im OstenSeit Anfang des Jahres veröffentlicht der Tagesspiegel in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt einmal monatlich eine Konjunkturkolumne.Abgestimmt mit der Wirtschaftszeitung, die Prognoseinstrumente für West- und Ostdeutschland entwickelt hat, werfen wir einen Blick auf die gesamtdeutsche Wirtschaftslage.

DIW: Bundesweit 1,9 Millionen Existenzgründer seit 1990 BERLIN (rtr/Tsp).Die Firmen von Selbständigen in den neuen Ländern existieren nach einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) länger als die westdeutscher Unternehmensgründer.

Berliner Kassenärzte kritisiert BERLIN (dw).Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) hat sogenannte "Koppelgeschäfte" zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und den Krankenkassen kritisiert.

Richter: Antisemitismus beim Länderspiel in Polen kann hier nicht bestraft werdenVON MARKUS HESSELMANN BERLIN.Im Prozeß um die Ausschreitungen beim Fußball-Länderspiel Polen - Deutschland wurden die beiden Angeklagten gestern freigesprochen.

Von Markus Hesselmann

Internationale Statistiker vergleichen die Bevölkerungsentwicklung in europäischen MetropolenVON KATJA FÜCHSEL BERLIN.Über Jahrzehnte waren die Städte durch den Eisernen Vorhang getrennt, auf ihre Bevölkerungsentwicklung scheint dies keinen nachhaltigen Einfluß ausgeübt zu haben.