zum Hauptinhalt

Die Kommissarin hofft, dass aus den Skandalen die richtigen Lehren gezogen werden. Künftig wird sie als europapolitische Beraterin von Kanzler Schröder tätig seinrst Wenige Tage vor dem voraussichtlichen Amtsantritt der neuen EU-Kommission hat Monika Wulf-Mathies (SPD) Bilanz über die Arbeit der bisherigen Kommission gezogen und einen Ausblick in ihre Zukunft gegeben.

Die Bundesregierung hat die Zustimmung Indonesiens zur Stationierung internationaler Einheiten in Ost-Timor begrüßt. Erschüttert sei sie über die Ermordung des deutschen Jesuitenpaters Karl Albrecht, sagte der Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye am Montag in Berlin.

Trotz der schweren Wahlniederlagen will die SPD an ihrem Kurs festhalten. Am Montagnachmittag ist das SPD-Präsidium zusammengekommen, um über die Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen und die nordrhein-westfälischen Kommunalwahlen zu beraten.

Von
  • Tissy Bruns
  • Robert Birnbaum

Jetzt stellen wir uns einen Moment vor, dass die vorgebliche "Partei des demokratischen Sozialismus" den Platz der Sozialdemokratie einnimmt, sprich: dass sie in Wahlen zweitstärkste politische Kraft wird. Ja, und kaum haben wir uns das vorgestellt, ist es Wirklichkeit.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Gunda Röstel, eine der beiden grünen Vorstandssprecherinnen, will zurücktreten. Wenn die von ihr geführten sächsischen Grünen am nächsten Wochenende ebenfalls an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.

Die Automobilindustrie verschenkt nach Ansicht von Branchenexperten Wachstumschancen bei Handel, Finanzierung und Service. Die Hersteller beschränkten sich viel zu sehr auf die reine Produktion, heißt es in einer im Vorfeld der Internationalen Autoaustellung vorgelegten Studie der internationalen Unternehmensberatung Mercer Management Consulting.

Die geplanten Einsparungen der Bundesregierung bei den Mitteln für die Entwicklungshilfe hat der Verband deutscher Nichtregierungsorganisationen (NOGs) kritisiert. Langfristige Programme zur Armutsbekämpfung in den ärmsten Ländern der Welt würden stark eingeschränkt, heißt es in der am Montag in Berlin verbreiteten Erklärung des Verbandes.

Ein Kammermusikprogramm für Streicher jenseits der Gattungsgrenzen hatten Isabel Grünkorn und ihre Mitmusiker aus dem Deutschen Symphonie-Orchester zusammengestellt, Musik vom Streichtrio bis zum Oktett, jedes der drei Stücke für sich ein Werk von hochexpressivem und ganz einzigartigem Charakter: Hans Werner Henzes 1966 entstandene Streichsextett-Version seiner Filmmusik zu Volker Schlöndorffs "Törless"-Film nach Robert Musils Novelle, Alfred Schnittkes Streichtrio von 1985, und das Oktett für Streicher, das Felix Mendelssohn Bartholdy 1825 als gerade Sechzehnjähriger schrieb. Zwischen all der Festwochen-Konzert-Konkurrenz hatten nicht sehr viele Besucher den Weg in den philharmonischen Kammermusiksaal gefunden, die Anwesenden aber erlebten einen Abend, dessen hohes interpretatorisches Niveau der ambitionierten Programmwahl voll entsprach.

Kurt Biedenkopf vermag immer zu interessieren, selten aber zu faszinieren. Dies ist auch der Eindruck, den der Journalist Peter Köpf in seinem gerade erschienen Buch "Der Querdenker Kurt Biedenkopf" wiedergibt.

Von Albert Funk

Mit einem Geständnis des angeklagten ehemaligen Zeitsoldaten hat am Montag der Prozess um die Gewalt verherrlichenden und antisemitischen Skandalvideos in der Bundeswehr begonnen. Vor dem Amtsgericht Aue in Sachsen gab der 26-Jährige zu, 1994 und 1995 an der Produktion der Filme in der Gebirgsjägerkaserne in Schneeberg beteiligt gewesen zu sein.

Das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen-und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin hat nach dreijähriger Arbeit nun erstmals Bilanz gezogen. In dem Tätigkeitsbericht zeigt sich die Leiterin des Zentrums, Karin Hausen, insgesamt zufrieden über die bisher geleistete Arbeit.

Traumgewinne für die Christdemokraten, Debakel für die SPD. Die Ursachen für das desolate Abschneiden der SPD liegen nach Auffassung der Meinungsforschungsinstitute vor allem in Thüringen an der personellen und sachlichen Überlegenheit der Union sowie den strategischen Fehlern der SPD.

Bayerns Justizminister Alfred Sauter (CSU) ist seiner offiziellen Entlassung durch den Bayerischen Landtag am Montag durch einen freiwilligen Rücktritt zuvorgekommen. SPD und Grüne forderten in der parlamentarischen Sondersitzung auch Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) zum Rücktritt auf.

Inmitten einer öden, dicht von Plattenbauten umstellten Rasensteppe in Berlin-Hohenschönhausen liegt unverhofft ein Streifen Landschaft, so eigentümlich und fremd, als sei er des Nachts vom Himmel gefallen. Er besteht aus einer mit klaren Kanten abgegrenzten Abfolge von Feldern unterschiedlicher Oberfläche, die in ein langgestreckten Rechteck komponiert sind: Betonplatten, feiner Kies, Erdreich, Rasen, hölzerne Stege, Sand.

Von Frank Peter Jäger

Die deutschen Stromversorger haben im vergangenen Jahr rund zwei Prozent mehr Strom abgesetzt, ihren Umsatz damit wegen des Preiskampfes auf dem Strommarkt aber nur auf dem Vorjahreswert von gut 80 Milliarden Mark halten können. Wie die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) am Montag mitteilte, waren die privaten Haushalte mit einem Anteil von 39 Prozent am Gesamtumsatz erneut die größte Abnehmergruppe.

Hinter dem dramatischen Desaster der SPD am zurückliegenden Wahlsonntag droht eine kleine Sensation zu verschwinden: Nach einer schier endlosen Kette von Verlusten haben die Liberalen wieder einmal gewonnen - nicht im Osten, wo die Partei nicht einmal mehr mit sich selbst rechnet, sondern da, wo es wirklich wichtig ist: in Nordrhein-Westfalen.Im größten Bundesland findet bei der Landtagswahl im kommenden Frühjahr der Test für die Entscheidung über die Macht im Bund statt.