zum Hauptinhalt

Seit fünf Tagen ist ein indisches Flugzeug in der Hand islamischer Terroristen. Die Bilder aus dem afghanischen Kandahar wecken Erinnerungen an den deutschen Herbst 1977, an die Entführung der "Landshut" und die Befreiung in Mogadischu.

Von Christoph von Marschall

Die CDU-Politiker Heiner Geißler und Norbert Blüm haben nach der Rückkehr von einer Reise in den Sudan heftige Vorwürfe gegen Unicef, das Kinderhilfswerk der UN, erhoben. Die Hilfsorganisation mache sich zum "Instrument der Herrschenden in Khartoum" und lasse zu, dass in den Nuba-Bergen im Süd-Sudan Kinder nicht geimpft werden können.

Williams-BMW ist zumindest bei der Präsentation am schnellsten: Das britisch-bayerische Duo stellt als erstes der elf Formel-1-Teams seinen neuen Rennwagen für die Saison 2000 vor. BMW teilte offiziell mit, dass der "Launch" am 10.

Der SPD-Vorsitzende und Bundeskanzler Gerhard Schröder hat sich erneut dafür ausgesprochen, die Amtszeit des Bundeskanzlers zeitlich zu begrenzen. "Ein Teil der Probleme, die wir jetzt erleben, haben auch etwas mit der Dauer von Amtszeit zu tun", sagte Schröder am Dienstag in Berlin in einem Interview mit dem TV-Sender Phoenix unter Anspielung auf die CDU-Parteispendenaffäre.

Hätte der frühere CDU-Innenminister Kanther diesen Vorschlag gemacht, es wäre wohl ein Sturm der Entrüstung der "Linken" ausgebrochen. Es ist aber Justizministerin Däubler-Gmelin, die sagt, dass ausländische Häftlinge ihre Strafe unter bestimmten Voraussetzungen in ihren Heimatländern verbüßen sollen.

Unterdessen fordert Ministerpräsident Lionel Jospin schärfere Gesetze für TankerZwei Tage nach dem Orkan "Lothar" hat ein schwerer Sturm in Frankreich erneut mindestens 30 Menschen getötet und schwere Schäden angerichtet. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 200 Stundenkilometern fegten die Orkanböen in der Nacht zum Dienstag über den Südwesten des Landes hinweg.

Die größte rumänische Regierungspartei PNP-CD hat den vor zwei Wochen abgesetzten Ministerpräsidenten Radu Vasile am Dienstag aus ihren Reihen ausgeschlossen. Insbesondere warf der Parteivorsitzende Diaconescu dem Ex-Regierungschef vor, in der jüngsten Koalitionskrise Abgeordnete erpresst zu haben.

Die Österreicherin Anita Wachter hat in der "Schneelotterie" von Lienz das große Los gezogen und im letzten Weltcup-Riesenslalom des Jahrhunderts Geschichte geschrieben. Mit einem Traumlauf stellte die 32-Jährige das Klassement noch auf den Kopf und stürmte vom vierten auf den ersten Rang vor.

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat in ein Verfahren gegen einen früheren bayerischen Landesbediensteten eingegriffen, dessen Prozess an den gleichnamigen Roman von Franz Kafka erinnert. Der Mann wurde vom Land nicht weiter beschäftigt, weil Erkenntnisse des Verfassungsschutzes gegen ihn vorlagen.

Von Ursula Knapp

Finanzminister Hans Eichel (SPD) stößt mit seinem Plan, Kapitalgesellschaften die Veräußerung von Beteiligungen an anderen Kapitalgesellschaften steuerfrei zu ermöglichen, nicht nur auf Zustimmung in der SPD. Während die SPD-Finanzpolitiker Joachim Poß, Jörg-Otto Spiller und Ernst Schwanhold die Pläne als ein in sich stimmiges Konzept bezeichneten, gibt es nach Informationen des Düsseldorfer "Handelsblatts" jedoch Bedenken bei anderen SPD-Abgeordneten.

Parteienforscher Arnim befürchtet, dass die bekannten Details der Affäre erst die Spitze des Eisbergs seienmei Sachsens-Anhalts Ministerpräsident Reinhard Höppner (SPD) unterstützt das Vorhaben, im Untersuchungsausschuss zur CDU-Spendenaffäre auch mögliche Geldwäsche im Zusammenhang mit dem Verkauf der Leuna-Raffinerie an den französischen Konzern Elf Aquitaine zu untersuchen. "Ich halte es für richtig, dass diese Frage untersucht wird, damit die Gerüchte darüber aus der Welt kommen", sagte Höppner am Dienstag dem Tagesspiegel.

Zur Erhaltung der Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren hat die Bundesregierung für die Jahre 1998 bis 2002 rund 417 Millionen Mark bereitgestellt. Wie das Entwicklungsministerium am Dienstag zum internationalen UN-Gedenktag der biologischen Vielfalt erklärte, ist die Zusammenarbeit mit der Dritten Welt erforderlich, da dort ungefähr 90 Prozent aller bisher bekannten Tier- und Pflanzenarten beheimatet seien.

Bei einem Überfall mutmaßlicher Moslemrebellen auf eine Polizeistation in Srinagar im indischen Teil Kaschmirs sind nach Polizeiangaben zehn Menschen getötet worden. Mindestens 15 weitere Menschen, unter ihnen zwei Zivilisten, seien verletzt worden.

Die Bundesanstalt für Arbeit und die Polizei überprüften gestern in einer Razzia die Papiere von Arbeitern, die am Aufbau der Silvester-Party zwischen Großem Stern und Pariser Platz beteiligt sind. Insgesamt 18 der 156 überprüften Männer arbeiteten schwarz.

Von Jörn Hasselmann

Amnesty International protestiert heute gegen 16 Uhr in Mitte gegen das Todesurteil gegen Mumia Abu-Jamal. Die Kundgebungsteilnehmer treffen sich im Bereich der Straße Unter den Linden und der Neustädtischen Kirchstraße nahe der US-Botschaft.

Volker Hassemer guckt so ernst, wie er immer guckt, wenn er etwas Zukunftsweisendes sagt: "So einen Schritt ins neue Jahrhundert wie heute werden wir in hundert Jahren nicht mehr erleben, und der nächste Jahrhundertwechsel wird dagegen geradezu fad sein." Oder, fast noch besser: "Es ist nirgends so schön, sich von diesem Jahrhundert zu verabschieden, und es ist nirgends so spannend, das neue Jahrhundert zu begrüßen - wie in Berlin.

Von Lothar Heinke

Gerade einmal 22 Jahre alt war Christian Schad, als er in seinen Bildern vom Heiligen Sebastian und der Kreuzabnahme Christi die Welt aus den Fugen gehen ließ. Das Echo der italienischen Futuristen hallte in den grau zersplitterten Flächen wider, die die Figuren attackierten und zerbrachen.

Die Weihnachtszeit und die Monate Mai und Juni sind die fruchtbarsten Monate fürs Kinderkriegen; auf den ersten Tag des Monats fallen jeweils die meisten Geburtstage; und die Zahl der Berliner, die am 1. Januar 2000 bereits ihr drittes Jahrhundert erleben, beträgt exakt 478.

Geldmenge über PlanDie Geldmenge M3 ist in der Euro-Zone im November mit einer Jahresrate von 6,2 Prozent gewachsen. Das Geldmengenwachstum lag damit leicht über dem Oktoberwert, den die Europäische Zentralbank am Dienstag von sechs auf 5,8 Prozent revidierte.

Jedes Produkt hat seine Zeit, bei manchen dauert die Zeit aber etwas länger. Einige werden scheinbar unentbehrlich wie das Flugzeug, andere künstlich am Leben erhalten, wie der VW Käfer, und bei manchen kann man sich gar nicht mehr erinnern, dass sie einmal neu waren, etwa die Plastiktüte.

Die neue Kultursenatorin hat den Kulturstaatssekretär gefundenJörg Königsdorf Bei der Vergabe von Posten im Kulturbereich scheint in Berlin ein ungeschriebenes Gesetz zu gelten: Berufen wird nur jemand, der vorher nicht als Kandidat ins Gespräch gebracht worden ist. Christa Thoben, die neue Kultursenatorin, war vor kaum zwei Wochen selbst so eine Überraschungsnominierung, nun hat sie sich den wohl unauffälligsten unter Berlins Kulturmanagern als Staatssekretär für Kultur ausgesucht: Alard von Rohr, den Operndirektor der Deutschen Oper Berlin und zweiten Mann hinter dem scheidenden Intendanten Götz Friedrich.

"Messer, Gabel, Schere, Licht - sind für kleine Kinder nicht" - diese Erziehungsmaxime aus Struwwelpeters Zeiten ist längst überholt. Statt ihnen einfach alles zu verbieten, sollen Kinder heute frühzeitig den verantwortungsvollen Umgang auch mit gefährlichen Dingen lernen.

Von Annette Kögel