zum Hauptinhalt

Die Entwicklung der Filmtechnik vom Guckkasten bis zum Videofilm stellt das Deutsche Technikmuseum in einer neuen Dauerausstellung vor. Sie wird heute um 19 Uhr eröffnet.

Wenn nur Nuancen über Sieg und Niederlage entscheiden, kann der Ruf des Unbesiegbaren durchaus hilfreich sein. Im Zusammenhang mit dem weltbesten Schachspieler, Garry Kasparow, ist immer wieder von einer übermächtigen Aura die Rede, auch zurzeit beim Corus-Schachturnier im niederländischen Wijk aan Zee.

Von Martin Breutigam

Mit Stellenstreichungen in Frankreich und Deutschland und neuen internationalen Partnerschaften will sich der französische Haushaltswarenhersteller Moulinex gegen die wachsende Konkurrenz auf dem Weltmarkt wappnen. Moulinex-Chef Pierre Blayau stellte am Dienstag in Paris seine Pläne für einen Umbau des hochverschuldeten Traditionskonzerns vor, bei dem in den kommenden anderthalb Jahren zwischen 1500 und 2000 Stellen gestrichen werden sollen.

In Berlin gilt Hans Meyer als der Erfinder eines neuen Hochschulmodells. Eines Hochschulmodells, das radikal mit den bisher üblichen Verfassungen bricht: der Ordinarienuniversität, die allein den Lehrstuhlinhabern unangefochtene Mehrheiten sicherte, oder der Gruppenuniversität, die einen Ausgleich zwischen den Interessen der Professoren, Assistenten, Studenten und Dienstkräften erreichen wollte.

Die für morgen, elf Uhr, vorgesehene Zeremonie zur Aufstellung von Informationstafeln auf dem Gelände des künftigen Holocaust-Mahnmals sorgt seit Tagen für bauliche Aktivitäten: Der rohe Bretterzaun, der das Areal an der Behren- und Ebertstraße hermetisch abschloss, ist einem durchsichtigen, freundlicheren Drahtzaun gewichen. Gestern wurden Holztreppen installiert, über sie werden die Bundestagsabgeordneten nach ihrer Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Plenarsaal auf das zum Teil planierte Gelände gelangen.

Aus der Medizin weiß man, dass es biologische Prozesse gibt, die mit den Rhythmen des Mondes zumindest in Beziehung stehen. So finden Geburten, aber auch Gewaltdelikte und Vergiftungsunfälle statistisch gesehen häufiger kurz nach Vollmond statt, während die meisten Frauen ihre Menstruation um die Phase des Neumonds herum haben.

Die CDU will sichgegen für sie "überzogene" Strafgelder und Rückzahlungsforderungen als Folge ihrer Finanzaffäre juristisch zur Wehr setzen. Aus den näheren Erläuterungen der Partei zum Bericht der Wirtschaftsprüfer wurde auch deutlich, dass die Unklarheiten über die Herkunft von insgesamt zehn Millionen Mark, die erst kürzlich entdeckt wurden und die von 1989 bis 1992 in die Parteikasse geflossen sind, größer sind als bisher angenommen.

Das Bundeskabinett beschäftigt sich an diesem Mittwoch erstmals mit dem umstrittenen Entwurf für ein Stiftungsgesetz zur Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern. Eine abschließende Entscheidung mit möglichen Änderungen soll voraussichtlich erst im März fallen, hieß es am Dienstag aus Regierungskreisen in Berlin.

Vergangenen Montag fiel in Mestre bei Venedig das Urteil im Calabresi-Prozess. Wie der Tagesspiegel gestern berichtete, wies das Berufungsgericht in dieser achten Etappe des Calabresi-Falls seit 1988 die Revision nach dreimonatiger Verhandlungsdauer zurück.

Der Getränkekonzern Coca Cola tritt mit einer veränderten weltweiten Marketingstrategie an: "Think locally, act locally" - "Denke lokal und handle lokal" heißt es von sofort an in Abwandlung des sonst bei globalen Marken geltenden Leitspruchs "Denke global, handle lokal".Auch David J.

Rolf Boysen ist am Dienstag mit dem Kulturellen Ehrenpreis der Stadt München ausgezeichnet worden. Der Doyen der deutschen Schauspielzunft liebe die komplexen Figuren, würdigte Wieland Schmied, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, den 79 Jahre alten Theatermann in seiner Laudatio.

Der neue Vorstandsvorsitzende der Helitz AG, Berlin, Werner Eisenhardt, hat am Dienstagabend erstmals seine Vorstellungen, wie Herlitz wieder in die schwarzen Zahlen gebracht werden kann, erläutert. Naturgemäß gab sich Eisenhardt zuversichtlich, dass eine Trendwende bei dem Berliner Büro- Papier- und Schreibwarenhersteller und -verkäufer zu erreichen sei, räumte aber zugleich ein, dass hierfür nicht mehr viel Zeit sei.

Der Tarifkonflikt für die rund 470 000 Beschäftigten im privaten Bankgewerbe ist auch nach 14 Monaten nur zum Teil beigelegt. Der Arbeitgeberverband konnte sich in der Nacht zum Dienstag zwar mit der Deutschen Angestelltengewerkschaft (DAG) auf einen Tarifabschluss verständigen und damit einen 13 Monate währenden tariflosen Zustand beenden.

Warum die Fusion von Warner und EMI eine Branche erschüttertRalph Geisenhanslüke Die Nachricht war schon am Vorabend Talk of the town. In Cannes, wo sich anlässlich der Musikmesse MIDEM gerade etwa zehntausend Menschen aus der Branche aufhalten, ist die Mundpropaganda schneller als jede Agentur.

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit - dieser Leitsatz der gewerkschaftlichen Interessenvertretung ist inzwischen eine Phrase. Das zeigt nicht nur der Abschluss im Bankgewerbe: "alte" Bankangestellte erhalten künftig für die Arbeit am Sonnabend Zuschläge, "neue" Mitarbeiter dagegen nicht.

Von Alfons Frese

Das Internet ist nach Ansicht des Bundesverbandes Deutscher Banken (BdB) der wichtigste strategische Erfolgsfaktor für die Geldhäuser. Damit rückt bei den Banken auch die Abwicklung von Geschäften für Privatkunden, aber auch für Unternehmen im sogenannten elektronischen Handel (E-Commerce) immer mehr in den Vordergrund.

Im neuesten - und bisher wohl auch teuersten - Bahnhof Berlins rauscht knapp die Hälfte der schnellen Züge weiter ohne Halt durch. Die Bahn AG will auch im neuen Fahrplan, der von Ende Mai an gilt, an ihrer Praxis nichts ändern, nur jeden zweiten Intercity-Express (ICE) der Linien 6 (nach München) und 10 (nach Düsseldorf und Bonn) in Spandau stoppen zu lassen.

Fast 55 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs hat die Bremer Kunsthalle am Dienstag zwei wertvolle Zeichnungen zurückerhalten, die von sowjetischen Soldaten verschleppt worden waren. Bundeskanzler Gerhard Schröder überreichte die Blätter - eine Madonna mit Kind, die Raffael zugeschrieben wird, und einen männlichen Akt von Lorenzo Bernini - an Kunsthallendirektor Wulf Herzogenrath und Bürgermeister Henning Scherf.

Von Eckhard Stengel

Bei der Entlastung der ärmsten Entwicklungsländer durch die weltweite Schuldeninitiative des Kölner G-7-Gipfeltreffens vom Juni soll ein höheres Tempo vorgelegt werden. Der Startschuss solle an diesem Freitag im Weltbank-Direktorium mit der Beratung erster Aktionspläne zur Armutsbekämpfung in Bolivien, Uganda und Mauretanien fallen, berichtete Entwicklungsministerin Heide Wieczorek-Zeul am Dienstag in Berlin.

Die Deutschen haben im vergangenen Jahr so viel Geld wie nie zuvor seit der Vereinigung für Tabakwaren ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag berichtete, stiegen die Ausgaben für den blauen Dunst um 5,9 Prozent auf 41,2 Milliarden Mark.