zum Hauptinhalt

Bis 2004 ist die TLG Treuhand Liegenschaftsgesellschaft mbH so weit, dass der Bund sie "an den Markt bringen kann." Ihr Wert werde dann zwischen einer und anderthalb Milliarden Mark liegen, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Thilo Sarrazin, am Dienstagabend in Berlin.

Es gibt Zufälle, an die glaubt kein Mensch. Dass das Strahlenschutzamt, dessen Dienstherr ein gewisser Jürgen Trittin ist, gut eine Woche vor dem nächsten Atom-Konsens-Gespräch wieder Atommüll-Transporte genehmigt, ist natürlich kein Zufall.

Von Robert Birnbaum

Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) hat den Sanierungstarifvertrag für den Baukonzern Philipp Holzmann abgelehnt. Der Vertrag, wonach die Holzmann-Beschäftigten von Februar an über einen Zeitraum von 18 Monaten zunächst unentgeltlich fünf Stunden zusätzlich pro Woche arbeiten wollten, führe zu einem erheblichen Wettbewerbsvorteil des Unternehmens und sei damit "eine unakzeptable Sonderbehandlung", begründete ZDB-Verhandlungsführer Werner Kahl am Mittwoch die zunächst vorläufige Entscheidung.

In wenigen Jahren wird es nach Einschätzung des Bundeswehr-Verbandes Zehntausende Soldatinnen in Deutschland geben. Der Verbandsvorsitzende Bernhard Gertz sagte der "Saarbrücker Zeitung", er halte es für möglich, dass schon von 2001 an jährlich rund 6000 Frauen von der Bundeswehr aufgenommen werden.

Viag Interkom will die Zahl ihrer Mobilfunkkunden in diesem Jahr auf drei Millionen Handy-Nutzer verdreifachen. Die Verluste sollten nach einem planmäßigen Minus von 1,5 Milliarden Mark im Jahr 1999 nun deutlich reduziert werden, sagte Viag-Interkom-Chef Maximilian Ardelt am Mittwoch in München.

Der schleswig-holsteinische Landtag hat am Mittwoch einen Schlussstrich unter der Havarie des Frachters "Pallas" gezogen. Bei der Debatte über den Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses warfen die Oppositionsparteien CDU und FDP der Landesregierung aus SPD und Grünen schwere Versäumnisse vor.

Für die verheerenden Sturmschäden am Ende des vergangenen Jahres wird die Allianz an ihre Kunden in Europa voraussichtlich rund 1,2 Milliarden Mark auszahlen. Der Großteil gehe dabei nach Frankreich, wo die Stürme mit den Namen "Lothar" und "Martin" die größten Schäden anrichteten, teilte die Versicherungsgruppe am Mittwoch in München mit.

Die SPD Mecklenburg-Vorpommerns schließt eine Neuauflage der rot-roten Regierungskoalition mit der PDS in Schwerin für die nächste Legislaturperiode nicht aus. In der bisherigen Zusammenarbeit seit dem Herbst 1998 sei die umstrittene Frage, ob mit der PDS überhaupt zusammengearbeitet werden könne, positiv entschieden worden, sagte der Vorsitzende der Programmkommission der Landes-SPD, Innenminister Gottfried Timm, am Mittwoch in Schwerin.

Als Teil eines umfassenden Sicherheitskonzepts für die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft hat das Bundeskabinett am Mittwoch eine Änderung des Passgesetz beschlossen. Danach könnten Ausreisebeschränkungen in die Pässe bekannter gewaltbereiter Hooligans eingetragen werden.

Der Aufzughersteller Schindler Deutschland rechnet für das abgelaufene Geschäftsjahr mit einer Umsatzrendite von knapp zehn Prozent vor Steuern. Harald Joos, Vorsitzender der Geschäftsführung der Schindler Aufzüge Fabrik GmbH, Berlin, sagte am Dienstag, dass der Umsatz von zuletzt 726 Millionen Mark durch die Eingliederung der Stuttgarter Haushahn-Gruppe auf knapp eine Milliarde Mark steigen werde.

In Anwesenheit von Bundespräsident Johannes Rau ist am Mittwoch das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt offiziell eingeweiht worden. Das Gebäude auf dem Petersberg war in dreijähriger Bauzeit für 91,4 Millionen Mark eigens für die Behörde errichtet worden, die Ende des vergangenen Jahres aus Kassel in die thüringische Landeshauptstadt umgezogen war.

Die Berliner Charité erprobt ein neues Verfahren zur Behandlung von Hörstürzen: "Das Blut des Patienten wird in zwei bis vier Stunden ambulant gereinigt", erklärt die HNO-Ärztin Birgit Mazurek, die die Studie leitet. Dabei wird das Blut über einen Filter geleitet, der überhöhte Mengen von Cholesterin und Proteinen herauswäscht.

Nach den Vorwürfen wegen der CDU-Spendenaffäre ist Altkanzler Kohl nun durch Flüge auf Kosten des Münchner Filmhändlers Leo Kirch zusätzlich unter Druck geraten. Kohl nahm nach seinem Ausscheiden aus dem Kanzleramt fünf Mal die Dienste von Kirchs Charterflug-Gesellschaft Transalpina in Anspruch, wie ein Sprecher des Altkanzlers am Mittwoch in Berlin bestätigte.

Der "symbolische Akt" auf dem Baugelände des künftigen Holocaust-Denkmals wird heute Vormittag die Spitzen von Staat und Regierung vereinen - und ist doch nur Ausdruck einer Verlegenheit. Nichts weiter wird bekundet als die Entschlossenheit, das Denkmal zu errichten, wie es der Bundestag mit eindrucksvoller Mehrheit beschlossen hat.

Von Bernhard Schulz

Freitag: FU; Burkhard Büdel (Kaiserslautern) über "Biologische Krusten in terrestrischen Ökosystemen - Systematik, Taxonomie, Ökologie und ökosystemare Bedeutung", 15 Uhr 15, Königin-Luise-Straße 12-16. - TU; R.

Die Rentenformel von Bundesarbeitsminister Walter Riester reicht nach Ansicht des Rentenexperten Bert Rürup langfristig zur Bewältigung der demographischen Probleme in der gesetzlichen Rentenversicherung nicht aus. Bis 2035 sei nach derzeitiger Rechtslage "ein Anstieg der Beitragssätze auf über 24 Prozent programmiert", sagte Rürup im DeutschlandRadio Berlin.

Im Mittelpunkt der so genannten Flugaffäre steht die Frage, ob Mitglieder der nordrhein-westfälischen Landesregierung die Flugbereitschaft der Westdeutschen Landesbank (WestLB) zu Unrecht genutzt haben. Im Zusammenhang mit der Affäre sind weitere Vorwürfe laut geworden.

Die Hochschulrektorenkonferenz hat die neuen Pläne der Bundesregierung für eine reduzierte Bafög-Reform als unzureichend kritisiert. Diese stellten "keinen adäquaten Ersatz für die bisher zugesagte strukturelle Reform der Ausbildungsförderung" dar.

Die Studentenvertreter an nordrhein-westfälischen Hochschulen dürfen sich nicht zu allgemeinpolitischen Themen äußern. Unter dieser Maßgabe sei das NRW-Universitätsgesetz mit der Landesverfassung zu vereinbaren, entschied der Verfassungsgerichtshof in Münster am Dienstag (Az.

Die Lufthansa Maschine um 13 Uhr 45 wartete vergeblich auf den prominenten Gast. Heinz Schleußer hatte eigentlich von Düsseldorf nach Berlin fliegen wollen, in der Hauptstadt stand ein wichtiges Vorgespräch für die kommende Tarifrunde im öffentlichen Dienst auf der Tagesordnung.

Von Jürgen Zurheide

Mit heftiger Kritik haben die Bürgerinitiativen in Ahaus und Lüchow-Dannenberg auf die Aufhebung des Transportstopps für Castorbehälter reagiert. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) habe sich dem Druck der Akw-Betreiber gebeugt, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten gemeinsamen Erklärung.

Der nordrhein-westfälische Finanzminister Heinz Schleußer (SPD) ist im Zusammenhang mit der "Flugaffäre" zurückgetreten. "Ich bedaure das von Herzen, aber ich verstehe und respektiere seine Motive", meinte NRW-Regierungschef Wolfgang Clement (SPD) am Mittwochabend.

Mit einem seit Montag andauernden Hungerstreik versucht Professor Karl-Friedrich Wessel das von ihm gegründete und geleitete Interdisziplinäre Institut für Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik an der Humboldt-Universität zu erhalten. Mit seiner Emeritierung im Sommersemester drohe die Streichung des Lehrstuhls und die Auflösung des Instituts, teilte Wessel mit.