zum Hauptinhalt

Die Begründung des Verfassungsgerichts im Wortlaut:"Ein Abteilungsleiter des Bundesministeriums des Innern hat den Berichterstatter telefonisch darüber unterrichtet, dass eine der zur mündlichen Verhandlung geladenen Anhörungspersonen eine Aussagegenehmigung eines Landesamtes für Verfassungsschutz vorlegen werde. Dabei handelt es sich um ein langjähriges Mitglied des Bundesvorstandes und des Vorstandes eines Landesverbandes der Antragsgegnerin.

Wenn die Preise in einer Volkswirtschaft steigen und damit die Kaufkraft des Geldes sinkt, gibt es eine Inflation ( siehe Artikel ). Die Ursachen hierfür sind vielfältig.

In der Mark bahnt sich eine Trendwende in der Bevölkerungsentwicklung an: Konnte Brandenburg als einziges ostdeutsches Land in den Vorjahren wachsende Einwohnerzahlen vermelden, stagniert dieser Wert inzwischen - die Zuzüge nehmen ab.Das geht aus dem gestern in Potsdam vorgestellten "Statistischen Jahrbuch 2001" hervor.

Von Thorsten Metzner

Bundeskanzler Gerhard Schröder, Verteidigungsminister Rudolf Scharping und die Koalitionsspitzen haben sich am Dienstag geeinigt, 73 neue Militärtransporter Airbus "A 400 M" zu bestellen. Die noch fehlenden Mittel für den Kauf, 3,5 Milliarden Euro, sollen im Haushaltsplan für 2003 bereitgestellt werden, sagte SPD-Fraktionschef Peter Struck.

Von Robert von Rimscha

Die Deutsche Bischofskonferenz hat sich in der Debatte um Globalisierung und die Reform der internationalen Finanzmärkte zu Wort gemeldet. Gerade werde in Argentinien wieder einmal deutlich, dass vor allem die Armen die Opfer von wirtschaftlicher Instabilität und von Finanz- und Währungskrisen seien, sagte der Bochumer Professor Joachim Wiemeyer, Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Weltwirtschaft und Sozialethik" am Dienstag in Frankfurt.

Nachdem Klaus Wowereit sich mit dem berühmten "gut so"-Satz geoutet hatte, gab es aus der konservativen Ecke einige beleidigte Kommentare. Das Outing sei ein PR-Gag, hieß es.

Die deutschen Rindfleischlieferungen nach Nordkorea werden vorläufig gestoppt. Alexander Müller, Staatssekretär im Agrarministerium, begründete die Verzögerung gegenüber dem Tagesspiegel damit, dass es in Bayern Probleme mit 40 000 BSE-Tests gegeben habe.

Von Dagmar Dehmer

Das Programm von Ulla Schmidt zum einjährigen Amtsjubiläum war ungewöhnlich. Als erstes Mitglied der Regierung Schröder besuchte die Gesundheitsministerin am Dienstag eine Sitzung der PDS-Fraktion im Bundestag.

Jane Kramer begann ihre journalistische Karriere bei der "Village Voice" und wechselte dann zum "New Yorker". Seit vielen Jahren berichtet die angesehene New Yorker Autorin in ihren "Letters from Europe" über die Deutschen und deren Umgang mit der Vergangenheit.

1979, sagte Edmund Stoiber bei "Sabine Christiansen", 1979 habe er sich mit Gerhard Schröder "gefetzt". Stoiber war damals Generalsekretär der CSU, Schröder Juso-Vorsitzender.

Von Joachim Huber

Preussag, der größte europäische Tourismuskonzern (TUI, Hapag-Lloyd, Airtours) bereitet sich auf einen starken Einbruch des Reisemarktes vor. Preussag-Chef Michael Frenzel will dem Aufsichtsrat, der heute in Hannover zusammenkommt, daher ein Sparpaket vorstellen.

Das Gaststättengewerbe hat einer gestern veröffentlichten Studie der Verbraucherzentralen zufolge die Preise mit der Währungsumstellung teilweise "großzügig nach oben angepasst". Zwischen Dezember und Januar wurden 216 Angebotspreise in mehreren Städten verglichen und dabei 128 Erhöhungen festgestellt, die der Studie zufolge einen Bezug zur Euroeinführung vermuten lassen.

"Soll die Medizin daher ihre große Aufgabe wirklich erfüllen, so muss sie in das große politische und soziale Leben eingreifen ..

Von Michael de Ridder

Wenn im Herbst nach der Asbestsanierung die Baugerüste am ehemaligen Palast der Republik fallen, dann soll auf dem Schloßplatz keine leere Fläche zurückbleiben, sondern ein Park. Solange jedenfalls, bis eine endgültige Entscheidung über die Bebauung des Platzes getroffen wurde, was einige Jahre dauern kann.

Der Poker um das Bürgermeisteramt in Kreuzberg-Friedrichshain scheint nun doch auf die Kandidatin der PDS, Cornelia Reinauer, hinauszulaufen. Offiziell haben sich zwar die drei Partner der Zählgemeinschaft - PDS, SPD und Grüne - noch nicht geeinigt, wer der bisherigen Bürgermeisterin Bärbel Grygier folgen soll.

Hans-Jürgen Keller ist stinksauer. Statt um pädagogische Verbesserungen soll sich der Leiter des Reinickendorfer Emil-Fischer-Oberstufenzentrums für Ernährung und Hauswirtschaft jetzt um die Vermietung und den Unterhalt der schuleigenen Parkplätze kümmern.

Versandhaus-Gründer Werner Otto knüpft seine Drei-Millionen-Mark-Spende für den Wiederaufbau des Turms der Potsdamer Garnisonkirche nicht an die Bedingung, dass der Turm wieder mit dem historischen Preußenadler gekrönt werden muss. Das bestätigte Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) gestern gegenüber dieser Zeitung.

Peter Eisenman ist jetzt offiziell von seiner Idee zurückgetreten, die Stelen des Mahnmals aus Schiefer statt aus Beton fertigen lassen. Der Architekt des Denkmals für die ermordeten Juden Europas habe der Denkmal-Stiftung mitgeteilt, "er macht es in Beton", sagt Geschäftsführerin Sibylle Quack.

Von Amory Burchard

Auch Klaus Wowereit braucht mal eine Pause. Deshalb vertrat ihn Gregor Gysi am Montagabend bei der Gala zur Ehrung der Sportler des Jahres in der Mercedes-Benz-Welt am Salzufer.

Von Christian Hönicke

Bei der ärztlichen Versorgung ist Brandenburg das Schlusslicht in Deutschland: Mit 279 Ärzten je 100 000 Einwohner blieb das Land laut Statistik "weit unter dem Bundesdurchschnitt", der bei 359 Ärzten liegt. Umgerechnet hat ein Arzt hier 358 Einwohner zu versorgen, im Bundesdurschnitt sind es 278 Bürger.

Energie Cottbus lässt grüßen: Beliebteste Sportart der Brandenburger ist mit deutlichen Abstand der Fußball. Fast 80 000 Fußballspieler zählt das Land, darunter 3 000 Mädchen und Frauen.

Straftaten, die deutsche Soldaten während ihrer Auslandseinsätze begehen, sind besonders heikel. Deshalb klopft die Sprecherin der Potsdamer Staatsanwaltschaft, Sigrid Komor, drei Mal auf Holz: Bislang hat es keine juristisch relevante Verfehlung deutscher Soldaten in Afghanistan gegeben.

Von Sandra Dassler

Jetzt scheint genau das einzutreten, wovor immer gewarnt wurde: Die massenhafte Unterwanderung der NPD mit V-Leuten droht, den Verbotsantrag beim Bundesverfassungsgericht scheitern zu lassen. Schon als das Bundesinnenministerium bei den Landesämtern für Verfassungsschutz um Auskunft über die Zahl der in die NPD eingeschleusten V-Leute bat, war die Unruhe groß.

Der rot-rote Senat ist nach seiner ersten Arbeitssitzung im Roten Rathaus fast komplett. Am Dienstag wurden fünf neue Staatssekretäre und ein neuer Senatssprecher ernannt.

Von Christian Tretbar

Trotz mehrerer Schüsse aus seiner Dienstpistole konnte ein Polizist am Montagabend bei einer Lösegeldübergabe in Tiergarten einen Entführer nicht stoppen. Der Mann floh und konnte zunächst entkommen.

Andrea Fischer fährt zunächst einmal auf Vortragsreise in die USA. Hans-Christian Ströbele geht ins Gefängnis - als Anwalt eines Inhaftierten.

Von Christian Tretbar

Die Besetzung des von der Schließung bedrohten Bombardier-Werkes in Vetschau ist am frühen Dienstag ausgesetzt worden. Die Entscheidung erfolgte nach Angaben des Betriebsrates, weil es am Abend in Berlin Gespräche zur Zukunft des Werkes mit Bombardier-Chef Pierre Lortier geben sollte.

Im deutschen Basketball gibt es zwei Nationalmannschaften der Männer. "Mit Dirk Nowitzki und ohne Dirk Nowitzki", sagt Wolfgang Brenscheidt, Sportdirektor des Deutschen Basketball-Bundes (DBB).

Von Benedikt Voigt

Der Internethändler Amazon hat im vergangenen Quartal zum ersten mal seit seinem Bestehen einen Gewinn gemacht. Dank eines regen Weihnachtsgeschäfts verbuchte Amazon einen Netto-Gewinn von 5,09 Millionen Dollar.

Die gestrige Pressekonferenz für den Mega-Boxkampf im Schwergewicht zwischen dem britischen Weltmeister Lennox Lewis und dem Amerikaner Mike Tyson ist in New York nach einer minutenlangen Schlägerei abgebrochen worden. Bei der Gegenüberstellung der beiden Kontrahenten auf der Bühne im kleinen Ballroom des Millennium-Hotels kam es plötzlich zu Handgreiflichkeiten, die in eine wüste Keilerei ausarteten.

Der Vorstand der Deutschen Bank ist am Dienstag zusammengetroffen, um über die neue Führungsstruktur des Konzerns und die vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2001 zu beraten. Entscheidungen würden aber noch nicht gefällt, erklärte ein Banksprecher auf Anfrage.

Vermutlich hat Monica Seles keine besonders guten Erinnerungen an ihren ersten Sieg gegen Martina Hingis. Es war im Juni 1998, im Halbfinale der French Open in Paris.

Von Stefan Hermanns

Der Konzern: Die European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) ist das größte europäische Luftfahrt- und Rüstungsunternehmen. Es ist im Juli 2000 mit dem Börsengang hervorgegangen aus der Fusion der Münchner DaimlerChrysler Aerospace (Dasa), der französischen Aerospatiale Matra und der spanischen Construcciones Aeronautics (Casa).

Von Armin Lehmann

Trotz einer recht stabilen Sicherheitslage im ostkongolesischen Ort Goma hatte das UN-Welternährungsprogramm (WFP) bis zum Dienstagnachmittag noch nicht mit der Flüchtlingsversorgung begonnen. Die rund 300 000 heimgekehrten hungrigen und durstigen Flüchtlinge standen Schlange, als andere Hilfsorganisationen sich den Weg durch die von einem Vulkanausbruch am Donnerstag zerstörte Stadt bahnten, um Trinkwasser und Lebensmitteln zu verteilen.

Die wirtschaftlichen Probleme des Spreeparkes am Plänterwald sollen nach dem Willen der Grünen demnächst das Abgeordnetenhaus beschäftigen. Wirtschaftsexpertin Lisa Paus sagte, angesichts der Schulden der Spreepark-Betreiberfirma beim Land sei die Misere des Vergnügungsparkes nicht mehr nur ein Problem des Bezirkes Treptow-Köpenick.

Von Stefan Jacobs

Ein 45-jähriger Straftäter ist am Montagabend aus dem Maßregelvollzug geflüchtet. Der im Jahre 1991 nach der versuchten Vergewaltigung einer Frau gerichtlich in die Psychiatrie eingewiesene Mann war nach einem genehmigten Ausgang nicht in die Forensische Psychiatrie auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (KBN) in Reinickendorf zurückgekehrt.

Von Jörn Hasselmann

Die Aktionäre der Infineon Technologies AG haben das Management des Münchner Halbleiterherstellers massiv wegen zu langsamer Reaktion auf die derzeitige Branchenkrise gerügt. "Eine gute Unternehmensführung zeichnet sich nicht durch Rennfahrer-Mentalität aus", sagte eine Aktionärssprecherin auf der Hauptversammlung an die Adresse von Infineon-Chef und Hobby-Rennsportler Ulrich Schumacher.

Es war die wohl größte Modeschau, die Paris je erlebt hat. Eine ausgewählte Schar von 2000 Gästen durfte gestern abend das letzte Haute-Couture-Defilee von Yves Saint Laurent im Centre Pompidou verfolgen.

Niemand will es gewesen sein. "Das Finanzministerium ist nicht der Hauptakteur in diesem Verfahren", sagt dessen Sprecher.

Von Robert von Rimscha

"Es gibt hier eigentlich keine verschiedenen Meinungen", sagt Dietrich Austermann, Finanzexperte der Unions-Fraktion, - auch wenn es nicht so aussehe. Sowohl CDU als auch CSU wollten die Steuern senken, "wenn es irgend technisch und finanziell möglich ist", sagte Austermann dem Tagesspiegel.

Von Dagmar Dehmer