zum Hauptinhalt

Auch Antje Hermenau sucht nach einem Bild aus der Zoologie. "Ein paar einzelne Wölfe" seien es, die in den neuen Ländern noch für die Grünen stehen, sagt Hermenau, Sprecherin der ostdeutschen Bundestagsabgeordneten ihrer Partei.

Von Matthias Meisner

Der Kommentator im populären US-Nachrichtensender "Fox" zieht spöttisch seinen Mundwinkel hoch. "Nun mal langsam", höhnt er, "offenbar entdecken die Europäer gerade ihr Herz für Terroristen.

Von Malte Lehming

Auf der Frequenz von TV-6, dem letzten unabhängigen überregionalen Fernsehsender Russlands, sendet seit Dienstagmorgen ein privater Sportkanal. Damit sind in Russland derzeit landesweit nur noch staatliche Sender zu empfangen.

Von Elke Windisch

Italiens Regierung und die Opposition diskutieren seit Montag über die Lösung des Interessenkonflikts, der sich aus Silvio Berlusconis Doppelrolle als Unternehmer und Ministerpräsident ergibt. Berlusconi ist aber nicht der einzige in seiner Regierung, bei dem private und politische Interessen miteinander verflochten sind.

Seit Tagen schon bereiten Frankreichs Zeitungen ihre Leser auf den Notfall vor: Was ist zu tun, wenn jemand ausgerechnet heute ernsthaft krank wird, so lautet die Frage, und die Medien versuchen, so gut wie möglich, mit Hausrezepten, Erste-Hilfe-Ratschlägen und Großmutters Kräuterküche Beistand zu leisten. Der "schwarze Mittwoch" ist nun tatsächlich Realität geworden: Ein Totalstreik der Mediziner und Krankenschwestern in Frankreich, mehr als 80 Prozent des Personals im Gesundheitsbereich ist im Ausstand.

Schnelles Ende der Mission: Günter Rexrodt will nicht länger Fraktionschef in Berlin sein. Im Bundestag rechnet sich der "Mister Wirtschaft" bessere Chancen aus, öffentlich wahrgenommen zu werden.

Von Gerd Nowakowski