zum Hauptinhalt

Betrifft: „Ein Tag der Hoffnung – und der Angst“ vom 9. Januar 2003 Die getroffenen Entscheidungen sollen „rechtlich richtig“ sein.

Betrifft: „Vier Länder gegen den Tarifvertrag“ vom 11. Januar 2003 Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst sei „unverantwortlich“.

Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg teilt die Deutschen in vier Ernährungstypen ein – die sich allerdings nicht immer eindeutig voneinander abgrenzen lassen. Der ConvenienceTyp: Er nutzt jede Erleichterung („convenience“), die ihm die Nahrungsmittelindustrie und die Schnell-Gastronomie bieten, um Zeit und Arbeitskraft zu sparen: fertige Dessert-Produkte, Ravioli aus der Dose, tiefgekühlte Lasagne und andere Fertig- Gerichte, Hamburger aus dem FastFood-Restaurant und Currywurst von der Imbissbude.

Die Amerikaner müssen andere mit einbeziehen, vor allem Russland und China. Peking hat unverantwortlicherweise versucht, eine Bedrohung herunterzuspielen, die nicht nur die regionale Sicherheit gefährdet, sondern auch Chinas Hoffnungen auf wirtschaftliche Entwicklung.

Mit Sicherheit werden die Herrscher mit sich reden lassen, sofern genügend herausspringt. Sind daher neue Verhandlungsangebote angezeigt?

Stefan Hermanns über Horst Heldt und das schöne Image des VfB Stuttgart Der VfB Stuttgart hat etwas, worum ihn viele FußballBundesligisten beneiden: ein gutes Image. Das Seltsame ist, dass die Stuttgarter und ihr Trainer Felix Magath erst zu ihrem Glück gezwungen werden mussten.

+Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wir lassen uns nicht länger verunsichern. Wir wollen nicht länger miesepetrig sein.

Von Robert von Rimscha

Harro Remmert war ein erfolgreicher Jockey und nach seinem Unfall ein erfolgreicher Trainer – jetzt hört er auf

Von Erik Eggers

ALL THAT JAZZ Christian Broecking über einen Geheimniskrämer und TopAgenten Er könnte Geschichten erzählen, die top secret sind. Zum Beispiel, dass er mit Brian Eno und Bill Frisell und einem Haufen weiterer obskurer Egotypen in ein kleines Studio gesteckt wurde, um stundenlang zu jammen.

Die Solidarität mit den USA hat Blair den Spitznamen „Bushs Pudel“ eingebracht. Doch wegen Nahost und Irak gibt es Differenzen

Von Matthias Thibaut

Harald Martenstein über eine NichtAffäre im Hause S. Selten haben sich die Medien so intensiv mit einem Nichtereignis befasst wie in dieser Woche mit der Nichtaffäre des Bundeskanzlers mit niemandem.

Früher lockten die „Weißen Wochen“ zum Aussteuerkauf, heute ziehen hohe Preisnachlässe die Neujahrs-Einkäufer an

Immer mehr Verbraucher wollen den Kochlöffel abgeben – sie können auf ein wachsendes Angebot an schmackhaften und gesunden Fertigprodukten zurückgreifen

Die jüngste Entscheidung der Führung in Pjöngjang ist nichts anderes als ein Erpressungsversuch. Erpresst werden soll die Weltgemeinschaft, vor allem die Vereinigten Staaten von Amerika, damit Nordkorea wieder wirtschaftliche Hilfe erhält.