zum Hauptinhalt

Brankica Becejac wollte mit ihren Kreuzberger Freunden leben, denken und arbeiten. Sie war sehr verliebt. Aber nicht in ihren Mann.

Von Henrik Mortsiefer „Die Musikindustrie ist ja nicht gerade ein Schlaraffenland, da kommen Sie gar nicht umhin, ständig unangenehme Wahrheiten hören zu müssen.“ BMGDeutschland-Chef Thomas Stein ahnte im November 2003 noch nicht, wie schnell es unangenehm für ihn werden könnte.

Dafür, dass die fertige KartoffelLauch-Suppe nicht labberig und blass im Teller hängt, sind Stabilisatoren verantwortlich. Sie bewirken und sichern die Stabilität von Lebensmitteln, ihre Struktur oder auch die Farbe.

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Früher wohnte ich neben einem Mann, der hielt sich eine Boa Constrictor als Haustier. Vorm Einschlafen malte ich mir öfter aus, wie die Bestie nachts durch das offene Fenster in mein Zimmer kriecht.

Die deutsche Forschungslandschaft kann mehr Unterstützung gebrauchen

Von Hermann Rudolph

In den Fünfzigerjahren waren die Ketterer-Versteigerungen Teil des Wirtschaftswunders. Nun feiert eines der erfolgreichsten Auktionshäuser Deutschlands seinen 50. Geburtstag.

Armin Lehmann über deutsche Fußballvermarktung in Asien Es wird dieser Tage viel Unsinn geredet im deutschen Fußball. Ein Vorschlag (Anpfiff samstags um 12 Uhr) jagt den nächsten (Sonntagsspiele um 14 Uhr).

Das Starterfeld ist rekordverdächtig: Athleten aus 42 Nationen, darunter 18 Welt und 16 Europameister sowie sieben Weltrekordler, starten beim Kurzbahn-Weltcup im Schwimmen am Wochenende in Berlin (Halle an der Landsberger Allee, Samstag und Sonntag, Finals jeweils ab 15 Uhr). Neben der Weltrekordlerin Franziska van Almsick, die allerdings auf ihre Spezialstrecke 200 Meter Freistil verzichtet, weil sie nicht in Bestform ist, startet auch Europameister Thomas Rupprath.

Wie für die Frauenkirche wird für die Garnisonkirche weltweit gesammelt – vom Traditionsverein kommt nichts

Von Thorsten Metzner

Beim ersten Auftritt vor Gericht erklärt sich Michael Jackson für unschuldig – und wird für seine Verspätung gerügt

Von Matthias B. Krause

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Historiker sind sich sicher: Die Römer waren die Ersten, die mit Beton gebaut haben. Das geschah unter der Herrschaft des Kaisers Caligula (37 bis 41 nach Christus), der heute völlig zu Unrecht nur noch als grausamer Wüstling und Verschwender, nicht aber als großer Innovator der Baugeschichte einen gewissen Ruf genießt.

Von Hans Monath

Die beste Nachricht letzte Woche kam aus Washington: George W. Bush plant, den Mars zu erkunden und herauszufinden, ob es dort irgendwelche Lebensformen gibt – vermutlich um dann einzumarschieren.

Von Roger Boyes

Monique Garbrecht-Enfeldt war lange verletzt – bei der WM in Japan will sie überraschen

Von Mathias Klappenbach

Ein Rundgang über die Grüne Woche – mit Kyritzer Knatterkrapfen, Straußeneierlikör und trinkfester Prominenz

Von Lars von Törne

An der Verpackung könnten Sie ablesen, woraus Ihre Suppe, der Schokopudding oder der Salami-Aufschnitt bestehen. Doch ohne Chemiestudium ist man aufgeschmissen

Der deutsche Fußball will sich in China besser verkaufen – doch der Markt ist schon von anderen besetzt

Franziska van Almsick entwirft Kunststoff-Latschen und läutet damit ihr Karriereende ein

Von Frank Bachner

Buslinien X34, X49, 104, 139, 149, 219 bis Messedamm/ZOB, UBahnlinie U2 bis Kaiserdamm oder Theodor- Heuss-Platz, die S-Ba hn-Linien S 75 bis Bahnhof Messe Süd/Eichkamp, S 41 und S 42 bis Bahnhof Messe Nord/ICC oder Westkreuz, die Regionalbahn bis Bahnhof Westkreuz. Mit dem Auto fahren Sie von der A 10 (Berliner Ring) auf die A 100, A 111, oder A 115 bis Dreieck Funkturm und nehmen die Abfahrt Messedamm.