zum Hauptinhalt

ATLAS Ulrike Strube über Randgruppen am Rand der Stadt In Potsdam leben Asylsuchende und Flüchtlinge. Und das seit Jahren.

Zu Stefan Herrmanns Beitrag aus Porto "Otto auf der Busspur" Rückschläge gehören zur Biographie des Meistertrainers Otto Rehagel. Er erlernte sein Handwerk bei Fritz und Ottmar Walter und führte erstmalig seinen früheren Verein – nach seinem durchaus vorhersehbaren „Scheitern“ als Trainer beim FC Bayern München – als eine Mannschaft der Zweitliga in die erste Bundesliga und, in einer Saison, zur Meisterschaft.

Jens Lehmann hat sich für den Hawaii- Ironman qualifiziert, weiß aber noch nicht, ob er sich heute auch für den legendären Langstrecken-Triathlon auf der Pazifikinsel anmelden wird. „Ich werde das noch einmal überschlafen“, erklärte der 27-Jährige vom USV Potsdam den PNN, nachdem er gestern beim Ironman Germany in Frankfurt (Main) als insgesamt 22.

In den vergangenen Monaten hätten sich in Potsdam die Fälle gehäuft, in denen Personenkraftfahrzeuge die Straßenbahngleise blockierten und so den Öffentlichen Nahverkehr behindert hätten. Darauf weist Maren Poeschke von der Fraktion „Die Andere“ in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung hin.

Dank an Ministerin Richstein Im Juni dieses Jahres erhielt die Kooperationspartnerschaft Arbeits- und Sozialprojekte Brandenburg e. V.

Potsdam-Mittelmark - CDU-Kreischefin Saskia Funck hat das Begehren Belzigs und anderer Gemeinden kritisiert, keine Beiträge mehr für den Feuerwehrverband zahlen zu wollen. Um genau solche Zahlungen weiterhin zu ermöglichen, habe die CDU-Kreistagsfraktion bei dem Beschluss zum Haushalt 2004 darauf gedrungen, die Kreisumlage nicht zu erhöhen.

Zu: „Die Schattenseiten vom Wohnen“ Mit diesem Leserbrief möchte ich der Gemeinde Kleinmachnow herzlich zu dem neu geschaffenen Marktplatz gratulieren, auf dem es offensichtlich gelingt, das Leben in der Gemeinschaft zu leben. Wie es in dem Artikel so gut beschrieben ist, können hier die Anwohner einkaufen, die Kinder spielen, die Jugendlichen sich treffen und auch die älteren Menschen sind in dieses Ensemble eingebunden, in dem sie zentral wohnen.

Cottbus - In den ehemaligen Braunkohlenrevieren der Lausitz entsteht die Lausitzer Seenkette – dabei werden 28 neue Seen mit 14 500 Hektar Fläche geschaffen und teilweise mit schiffbaren Kanälen verbunden. Daraus soll ein überregional bedeutsames Erholungsgebiet für großflächige wasserorientierte Freizeitnutzung entstehen.

Gerhard Schröder testet heute erstmals das künftige Gästehaus der Bundesregierung in Meseberg. Für 14 Uhr sind auch die Dörfler ins Schloss geladen. Nicht alle werden kommen – obwohl sie Zeit hätten

Von Claus-Dieter Steyer

Das Beispiel: Talcid , laut dem Frankfurter Informationsdienstleister „IMS Health“ das meistverkaufte rezeptfreie Medikament gegen Sodbrennen. Sodbrennen, ein stechendes Aufstoßen, das bis in den Hals hinauf reichen kann, ist eine Art moderne Volkskrankheit; allein in Deutschland, schätzen Experten, leiden an die 30 Millionen Menschen darunter.

Von Björn Rosen

Für die Veteranen gab es am Sonnabend ein Déjàvu, für das junge Volk ein Aha-Erlebnis: So schön feiert sich also eine Techno-Parade auf dem Berliner Kurfürstendamm. Neun Jahre, nachdem die Love Parade in den Tiergarten umziehen musste, weil sie in der City wegen der anschwellenden Ravermassen ein Sicherheitsproblem darstellte, ist sie quasi zurück.

„Ich strebe einen weitestgehenden Abriss der Baulichkeiten und eine Renaturierung sowie Öffnung des Geländes für die Allgemeinheit an – sofern die Kosten für das Land Berlin vertretbar sind.“ Stadträtin Martina Schmiedhofer: „Nun hat die Ökologie doch gesiegt.

Palästinensische Terroristen haben wieder ohne Rücksicht auf Verluste, menschliche der Israelis und eigene politische, zugeschlagen. Das Attentat in Tel Aviv erweist sich nämlich – wie selbst von Jassir Arafat erkannt – als Bumerang für die Palästinenserführung in ihren Bemühungen, möglichst viel politisches Kapital aus dem Entscheid des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag gegen den israelischen Sperrwall zu schlagen.

Berlin – Nach den Verwerfungen der vergangenen Wochen hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) der Bundesregierung „ernsthafte Gespräche über die Perspektiven“ angeboten. „Wir unterstützen natürlich Maßnahmen zur Verbesserung der Kinderbetreuung, der Bildung und der Pflege älterer Menschen“, sagte die stellvertretende DGBVorsitzende Ursula Engelen-Kefer dem Tagesspiegel.