zum Hauptinhalt

Zu den Branchen, die eher schwächeln und keine Mitarbeiter einstellen, gehören laut IHK-Konjunkturreport 2008 besonders Industrie- und Handwerksunternehmen. Dort wird eher entlassen.

Fangfragen sind in Job-Interviews beliebt. Personaler versuchen, Bewerbern entlarvende Antworten zu entlocken. Wie Sie sich auf die gängigsten Fangfrage-Typen vorbereiten

Wer den Beruf des Sicherheitsingenieurs ergreifen möchte, sollte sich auf ständige Weiterbildung einstellen. Weil sich die Technik genau so wie diegesetzlichen Vorschriften immer wieder ändern, seieine regelmäßige Fortbildung unerlässlich, sagt Arno Weber vom Verband Deutscher Sicherheitsingenieure (VDSI).

Sarkozy

Deutschland mag er nicht. Die Briten schon. Mit den Staatschefs der Welt ist er per Du. Vor dem EU-Gipfel gibt er sich als Krisenmanager. Doch die Franzosen sehen ihren Präsidenten kritisch.

Von Hans-Hagen Bremer

Sie ist eine Hure, die ihr Genital benutzt wie ihre Sprache. Ihre Sprache ist noch obszöner als ihre Realität, in der ein wesentlich älterer Er sie besitzen will.

Zur höheren Neuverschuldung des BundesEs kommt, wie es kommen musste. Jeder an der Wirtschaft Interessierte weiß, dass die Konjunktur in Zyklen von drei bis fünf Jahren verläuft, das heißt, dass der nächste Aufschwung etwa 2010/2011 gekommen wäre.

„Umrüstung von Gaslaternen verzögert sich“ vom 20. NovemberIch hoffe, dass unsere Gaslaternen auch in Zukunft weiter mit ihrem klaren goldgelben Licht leuchten werden, und zwar auch die Reihenleuchten an den „Peitschenmasten“, denn mit der Gasbeleuchtung würde ein Wahrzeichen Berlins, ein unverwechselbares Stück Alltagskultur, zerstört.

GEGENWARTWunsch und Wirklichkeit klaffen auch bei der BVG weit auseinander. Völlig ungewiss ist, wie hoch der Zuschuss sein muss, den der Senat von 2010 an für den Verkehrsbetrieb aufbringen muss.

Frühgeborene brauchen Hilfe rund um die Uhr: Der Verein Kindergesundheitshaus Berlin unterstützt Familien bei der Betreuung – dieses Jahr bereits 168.

Von Rita Nikolow

„Zweimal extrem“ von Waldemar Ritter vom 30. NovemberWaldemar Ritter müsste man empfehlen, einmal kurz innezuhalten und tief durchzuatmen, bei seiner Gleichstellung von NPD und Linkspartei.

Fortsetzung von Seite 27 4) Hape Kerkeling: Ich bin dann mal weg (Malik Verlag, 320 Seiten, 19.90 €.

Zur Entscheidung im Architektur wettbewerb für den Wiederaufbaudes StadtschlossesObwohl die Monarchie seit 90 Jahren in Deutschland abgeschafft ist, dürfen sich nun Politiker und Lobbyisten an ihrer Eitelkeit und der Idee berauschen, in Berlin das alte Stadtschloss wieder auferstehen zu lassen. An allen Ecken fehlt das Geld, aber für den Neubau einer Kulisse wie im Disneyland, für die nur mühsam irgendein brauchbares Konzept für die Verwendung zu finden war, darf es ruhig richtig mal was kosten!

Der besorgte Blick auf den schwindsüchtigen Abreißkalender verrät: Das „Fest der Liebe“ naht wieder, unausweichlich. Aus gegebenem Anlass daher ein paar Tipps.

Von Jens Sparschuh

Das englische „in my manor“ kann dreierlei bedeuten: „auf meine Art“, „in meiner Nachbarschaft“ oder „in meiner Villa“. Wo findet also die Ausstellung In My Manor von Tacita Dean statt?

Die These lautet: Es gibt unverkennbare Parallelen zwischen Antisemitismus und Islamophobie. Der Urheber, Wolfgang Benz von der TU Berlin, muss dafür heftige Kritik einstecken. Darf man sowas nicht sagen?

Von Frank Jansen
243280_0_4c1faa88.jpeg

Bombay und Bangkok – für viele ein Schock. Asien wird trotzdem gebucht, glauben Veranstalter.

Von Andreas Heimann

Herr Neisecke, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Der Präsident des Lehrerverbandes behauptete, man müsse die Schüler dazu erziehen, zu erkennen, dass das Internet zu 90 Prozent Unsinn biete.