zum Hauptinhalt
Reden über Europa

Zum Auftakt der diesjährigen Reihe "Reden über Europa" diskutieren Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, sein tschechischer Amtskollege Karel Schwarzenberg und der französische Europastaatssekretär Bruno Le Maire in der Staatsoper.

Von Albrecht Meier
Tunnel

Für Israel gehörte die Schließung der Tunnel zwischen dem Gazastreifen und Ägypten zu den wichtigsten Kriegszielen. Doch wenige Tage nach der Militäroffensive laufen die Grabungsarbeiten unvermindert weiter.

Von Martin Gehlen

Führende Unionspolitiker lehnen die Einrichtung einer sogenannten "Bad Bank" strikt ab, für die SPD ist sie eine "Giftmüllkippe". Die Idee einer staatlichen Bank zur Übernahme hochriskanter Papiere der privaten Banken findet immer weniger Anhänger - doch es gibt auch Befürworter.

Eine Feier in Lichterfelde ging für einen 18-Jährigen im Krankenhaus zu Ende. Er geriet mit ungeladenen Partygästen in Streit. Während der Auseinandersetzung zückte einer der drei Täter ein Messer.

id van Bergen

Jahrelang traute sich keiner, dem Quotengiganten "Wetten dass...?" Paroli zu bieten. Das hat sich geändert: Privatsender RTL zeigte "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS) und das Finale des Dschungelcamps zeitgleich mit "Wetten dass…?" Gottschalk konterte mit Ex-Dschungel-Queen Desiree Nick auf der Couch und einer "Kot-Wette".

Ballack

Michael Ballack entwickelt sich immer mehr zum Pokalhelden des FC Chelsea. Mit einem "Doppelpack" schoss der endlich wieder treffsichere Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft die "Blues" am Samstag beim 3:1-Sieg über Zweitligist Ipswich Town fast im Alleingang in die 5. Runde des englischen FA-Cups.

In der Nacht zum Sonntag haben Unbekannte erneut Brandanschläge auf parkende Autos verübt. Wieder steckt wahrscheinlich ein politisches Motiv hinter den Taten. Die Berliner Polizei ist bislang machtlos.

Wenn auf dem Erlebnisbauernhof der Grünen Woche die Ferkel quieken, hüpft auch das Herz des Großstadtmenschen. Wer sich ein Nutztier halten will, muss kein Bauer sein. Aber die Vorschriften beachten.

Von Rita Nikolow
Böse

„Der Vorleser“, „Defiance“ und „Operation Walküre“: Hollywood findet in der NS-Zeit den Stoff für ein neues Historienkino.

Von Jan Schulz-Ojala
Junge-Reyer

Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) will die Bauordnung ändern, um den "Wildwuchs" der Großwerbetafeln zu beschneiden. Fraktionschef Michael Müller kritisierte auch die Flachbauten von Billigketten.

Skandal in MünchenDie amerikanische Tänzerin Josephine Baker (links), die schon in Paris undBerlin aufgetreten ist, erhält in München wegen der zu erwartenden „Verletzung des öffentlichen Anstands“ ein Auftrittsverbot. Opel wird amerikanischDer amerikanische Automobilkonzern General Motors erwirbt die Opel-Werke in Rüsselsheim.

Liebermann zu Gast bei Liebermann: Die Kunsthalle Bremen zeigt ihre Sammlung in der Villa am Wannsee

Von Nicola Kuhn

Gesine Schwan steht im Regen, Franz Müntefering will bleiben, wer er ist und beleidigt gleich dazu noch die Linken: In der SPD geht's mal wieder rund.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Mit Steuermilliarden sollten die Finanzmärkte gerettet werden. Heraus kam ein Selbstbedienungsprogramm für gescheiterte Banker.

Von Harald Schumann

UNBEKANNTES GIFTObwohl in der Diskussion um eine „Bad Bank“, eine sogenannte schlechte Bank, immer wieder von toxischen Wertpapieren die Rede ist, weiß keiner so genau, was damit gemeint ist. Auch in der Branche nicht.

Berlin - Die Investitionsbank Berlin (IBB) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2008 so viel verdient wie noch nie zuvor im operativen Geschäft. „Wir haben einen Jahresüberschuss von gut 42 Millionen Euro erzielt und liegen damit mehr als 30 Prozent über Plan“, sagte IBB-Chef Dieter Puchta dem Tagesspiegel am Sonntag.

Das dritte Jahr infolge gab es bei den Australian Open Ausschreitungen. Die meisten Fans in Melbourne ärgern sich darüber.

Von Anke Myrrhe
Photocall Howard Carpendale

Der ADAC lud zum Ball im Maritim Hotel: Traditionell ist dieser Ball beliebt beim breiten Publikum, früher wurde er an gleich zwei aufeinanderfolgenden Abenden im ICC gefeiert. Auch jetzt noch zählt er über 1000 Teilnehmer mehr als der Berliner Presseball.

Von Elisabeth Binder

Das Jüdische Museum Berlin untersucht in einer Tagung den Umgang mit jüdischen Kulturschätzen nach dem Zweiten Weltkrieg

Von Bernhard Schulz