zum Hauptinhalt
Toni Kroos hat gut gespielt im Nationaltrikot, aber bei den Bayern droht ihm die Bank.

Das Signal war deutlich: Während Louis van Gaal in München mit seinen Stammkräften trainierte, durfte durfte Toni Kroos im Nationalteam spielen. Der 20-Jährige ist bei den Bayern genau wie Mario Gomez offenbar abkömmlich.

Von Carsten Eberts

Wasserspringerin Christin Steuer aus Riesa hat bei der EM die Goldmedaille vom Turm gewonnen. Steuer sammelte 354,50 Punkte und lag damit vor der Ungarin Noemi Batki und Titelverteidigerin Julia Koltunowa (Russland).

Foto: dpa

Ach hätte er doch nur den Mund gehalten, der Fabio Capello. Da gab der wackelnde Trainer der kriselnden englischen Fußball-Nationalmannschaft beiläufig zum Besten, dass er auf David Beckham künftig verzichten werde.

Von Claus Vetter

Die Botschaft aus Kopenhagen ist deutlich: In der Nationalmannschaft gibt es keine historisch begründeten Erbansprüche mehr. Das kann man in der Debatte um Kapitän Michael Ballack so oder so deuten.

Von Stefan Hermanns

Schwarz-Gelb hat sich selbst demontiert. Rot-Grün sollte sich vom schlechten Beispiel nicht anstecken lassen. Heilung ist in beiden Fällen möglich.

Von Gerd Appenzeller

Schwache Wochendaten vom US-Arbeitsmarkt haben den Dax am Donnerstag belastet. Der deutsche Leitindex hatte sich nach den deutlichen Verlusten der vergangenen zwei Tage zwischenzeitlich stabilisiert, verlor aber zuletzt trotzdem 0,3 Prozent auf 6135 Punkte.

Foto: vario images

Die neue Regierungskoalition in der Slowakei verweigert jetzt den Notkredit für Griechenland

Von Kilian Kirchgeßner
Kopf hoch ist die Parole der Gegner von Stuttgart 21 – sie wollen den oberirdischen Kopfbahnhof behalten. Die Bahn, das Land und die Stadt Stuttgart setzen dagegen auf einen neuen, unterirdischen Durchgangsbahnhof – sie hoffen auf kürzere Fahrzeiten und frei werdende Fläche im Zentrum der Landeshauptstadt. Ende Juli besetzten die Stuttgart-21-Gegner den Bahnhof sogar zeitweise. Teilabriss und Neubau laufen allerdings bereits seit Februar. Foto: dpa

Der Staat gibt Milliarden für unsinnige Schienenprojekte aus, kritisiert das Umweltbundesamt. Vor allem die ICE-Trasse von Leipzig nach München sowie der Neubau des Stuttgarter Hauptbahnhofs hätten für den Güterverkehr keinen Nutzen.

Stefan Jacobs über das ultimative Berlin-Brandenburg-Souvenir

Von Stefan Jacobs

Eine 26-Jährige ist in der Nacht zum Donnerstag bei einem Unfall, der laut Polizei von einem stark alkoholisierten Autofahrer verursacht wurde, ums Leben gekommen. Die Frau hatte einen Parkplatz in der Helmholtzstraße in Charlottenburg gesucht, als ein 34-Jähriger mit seinem Auto auf ihren Wagen fuhr.

Ende der Fahrt.

Die Einsatzwagen der Feuerwehr waren 2009 in mehr als 500 Crashs verwickelt. Die meisten der Kollisionen waren selbst verschuldet. "Es sind eben große Fahrzeuge und enge Straßen", sagt ein Feuerwehrsprecher.

Von Stefan Jacobs

An der Schönholzer Straße wurde 1962 in monatelanger Arbeit ein Fluchttunnel in die Freiheit gebaut. Der Verein Berliner Unterwelten möchte den "Tunnel 29" nun wieder erlebbar machen.

Von Lothar Heinke

1994Mit Zustimmung von CDU und SPD wird die landeseigene Bankgesellschaft Berlin gegründet, die aus der Landesbank, der Berliner Bank und der Berlin Hyp hervorgeht. 1995 Der erste geschlossene Immobilienfonds mit einem Volumen von einer halben Milliarde Euro wird aufgelegt.

Der Streit um Google Street View: deutsche Hysterie?

Der Streit um Street View zeigt: Im Netz bestimmen private Unternehmen die Regeln. Mit Hilfe des Kartellrechts müssen die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher gestärkt werden.

Von Anna Sauerbrey

Die Flutkatastrophe in Pakistan könnte noch schlimmere Ausmaße annehmen: Meteorologen befürchten, dass eine neue Flutwelle die Stadt Multan mit ihren 4,5 Millionen Einwohnern trifft.

Teures Recycling? Bernd Stelter, bekannt hauptsächlich durch RTL, moderiert nun die WDR-Quizsendung „Das NRW Duell“. Foto: WDR

WDR-Indendantin Monika Piel und RBB-Intendantin Dagmar Reim haben ein höheres Gehalt als der Bundespräsident. Andere öffentlich-rechtliche Sender schweigen lieber über die Bezüge ihres Spitzenpersonal - jammern dafür aber über ihre finanzielle Ausstattung. Eine Debatte über Qualität und Kontrolle ist entfacht.

Von Bernd Gäbler

Die RAG Stiftung ist die Eigentümerin der Ruhrkohle AG und der Evonik AG. Aus dem Verkauf von maximal 74 Prozent der Evonik-Anteile sollen jene Milliarden zusammenkommen, die für die Kohlealtlasten gebraucht werden.

Katis Eltern sitzen nur auf dem Sofa, Volkmar ist ins Jugendwohnheim geflohen und die Schwestern Katja und Daniela sind zeitweise obdachlos. Zuflucht bietet ihnen nur die "Arche". Eine Arte-Doku über Jugendliche in Hellersdorf.

Von Thomas Gehringer

Budapest - Der trockene Siegerstrauß in Paul Biedermanns großen Händen war welk und wurde von seinem Besitzer kaum beachtet. Der frisch gekürte Europameister über 200 Meter Freistil wirkte am Montag tatsächlich nicht eben berauscht von seinem Erfolg über Silbermedaillengewinner Nikita Lobintsew aus Russland und den drittplatzierten Niederländer Sebastiaan Verschuren.

Von Andreas Morbach

Die Brände in der Nähe der Atomforschungsanlage Sarow und auf atomar verseuchten Gebieten halten in Russland weiter tausende Einsatzkräfte in Atem. Die Katastrophenschutzbehörden räumten am Donnerstag ein, dass sich die Lage in der Nähe der Atomanlage Sarow verschlimmerte.

Berlin - Die Fußball-WM hat viele Branchen beflügelt, die Computer- und Videospieleindustrie hat sie dagegen gebremst. „Nach einem gelungenen Start ins Jahr hatten wir vor allem im zweiten Quartal einen deutlichen Rückgang zu verzeichnen“, sagte Olaf Wolters, Geschäftsführer des Bundesverbands Interaktive Unterhaltungssoftware (Biu) am Donnerstag, wenige Tage vor Beginn der Computerspielemesse Gamescom in Köln.

Ein Höhepunkt des diesjährigen Programms des Wassermusik-Festivals ist das heutige Konzert von Omar Souleyman. In seinem Heimatland ist der Syrer ein Star, der vor allem bei opulenten Hochzeitsbanketten auftritt.

Der Galerist Alexander Ochs kennt die Kunstszene Chinas wie kein Zweiter. Er war der erste westliche Galerist vor Ort, mittlerweile betreibt er bereits zwei Galerien in Peking.

Was soll mit Schwerverbrechern geschehen, wenn sie ihre Strafe abgesessen haben?

Der Rechtsstaat ist nur dann stark, wenn er vom Vertrauen seiner Bürger getragen wird. Wie die Probleme bei der Sicherungsverwahrung gelöst werden können. Ein Kommentar.

Von Hans-Dietrich Genscher
Mit Hand und Fuß. Am Dienstag verpflichtete der Klub den früheren HSV-Torwart Martin Pieckenhagen.

Am 20. August startet die Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken und Schwächen der Vereine. Heute: Mainz 05, das an der zurückhaltenden Arbeit auch künftig nichts ändern will.

Von Uwe Martin