zum Hauptinhalt

München hat das Rennen um die Olympischen Winterspiele 2018 verloren. Das ist Berlins Chance. So sieht es der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und mit ihm ein Großteil der Berliner Landespolitik.

Von
  • Friedhard Teuffel
  • Christian Tretbar
John Mayall

John Mayall sprintet trotz seiner 77 Jahre im C-Club auf die Bühne und freut sich über den tosenden Applaus. Großer Triumph.

Von H.P. Daniels

Offiziell kommen die Ergebnisse des neuen Stresstests für Banken erst am Freitagabend. Schon jetzt aber ist durchgesickert, dass alle 13 aus Deutschland beteiligten Institute den Test bestanden haben sollen – die HSH Nordbank und die NordLB allerdings nur knapp.

Berlin - Anleger bewegen sich auf den internationalen Finanzmärkten wie auf dünnem Eis: Jeden Moment kann es zum Einbruch kommen. Am Dienstagmorgen sackte der Deutsche Aktienindex (Dax) zeitweise um mehr als drei Prozent ab – und durchbrach kurzzeitig sogar die 7000-Punkte-Marke.

Grund zum Lachen hatten diese Herren am Dienstag in Brüssel nur ausnahmsweise: Athens Finanzminister Evangelos Venizelos und EZB-Präsident Jean-Claude Trichet. Foto: Reuters

Die EU-Finanzminister verwirren die Märkte – bei der Euro-Rettung gibt es plötzlich keine Tabus mehr

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Christopher Ziedler

Es ist die schlimmste Dürre seit 60 Jahren. Millionen Menschen sind auf der Flucht. Somalias Bewohner fliehen insbesondere in das Nachbarland Kenia, wo jedoch selbst fast 2,5 Millionen Menschen unter Wassermangel leiden.

Von Wolfgang Drechsler

Der Quadriga-Preis ehre Vorbilder, Persönlichkeiten, deren Handeln auf Werten beruht, heißt es. Für welche Werte steht Wladimir Putin? Die Quadriga hat auf ihrem Ausflug nach Moskau einen Totalschaden erlitten.

Von Lorenz Maroldt

Keine Entspannung in der Euro-Zone in Sicht: Die US-Ratingagentur Moody's setzte Irlands Bonitätsnote weiter herab und selbst die EU-Finanzminister schließen eine Pleite Griechenlands nicht mehr aus.

Von Carsten Brönstrup

Der Rostocker André Greipel hat die 10. Etappe der Tour de France gewonnen und damit für den ersten deutschen Tagessieg gesorgt.

Glaube an die Einheit. Unter dem Motto „Wir sind doch Brüder“ trotzten die Organisatoren des evangelischen Kirchentags 1951 den politischen Verhältnissen in der Frontstadt des Kalten Krieges. Foto: Ullstein/Maschke

Besinnungspause im Kalten Krieg: Vor 60 Jahren fand der Evangelische Kirchentag in Berlin statt – im Ost- und Westteil der Stadt

Ein Flugzeug der deutsch-türkischen Luftverkehrsgesellschaft Sun Express hat am Sonnabend wegen einer defekten Steuerung den Flug nach Izmir abbrechen müssen. Die Boeing 737-800 konnte wieder in Tegel landen, unter den 173 Passagieren kam es nach Angaben von Reisenden allerdings zu Panik.

Von Rainer W. During

Politische Reformen im Einvernehmen, eine Verfassungsänderung ohne Volksaufstand: In Marokko scheint nach dem Referendum am 1. Juli vorerst Ruhe eingekehrt.

Die Wirtschaft stagniert. Die Nachbarschaft zum Bürgerkriegsland Libyen lässt Investoren zögern, auch Touristen bleiben aus.

Um Tunesien ist es ruhig geworden. Exdespot Zine al Abidine Ben Ali wird in Abwesenheit der Prozess gemacht.

Die Zelte stehen zum zweiten Mal, die Demokratiebewegung macht mobil. Tausende campieren wieder auf dem Tahrir- Platz in Kairo, dem Epizentrum des 18-tägigen Volksaufstandes gegen Hosni Mubarak.

Die Panzer rollen weiter – diesmal in Richtung Homs und Hama. Seit Tagen wird in den Straßen der beiden Orontes- Städte gekämpft, rattern Maschinengewehre und schleppen Greifkommandos Menschen aus den Häusern.

Gespaltenes Land. Machthaber Gaddafi hat immer noch viel Rückhalt.

Muammar al Gaddafi lässt weiter kämpfen. Die Munition scheint ihm nicht auszugehen, solange Millionen von Dollarnoten in den Kellern der libyschen Zentralbank lagern.

Präsident Saleh vergangene Woche, das Gesicht voller Brandverletzungen, Arme und Hände bandagiert.

„Wir werden nicht weichen, bis alle unsere Forderungen erfüllt sind.“ Seit fünf Monaten campiert Tawakkol Karman zusammen mit Zehntausenden auf dem Universitätsplatz in der Hauptstadt Sanaa.

Ein 91-jähriger Ex-Wehrmachtshauptmann wurde in Italien verurteilt - und lebt unbehelligt in Berlin. Linke wollen vor seinem Wohnhaus in Reinickendorf demonstrieren. Inzwischen ist der Mann allerdings freigesprochen worden.

Von Hannes Heine

Ein Symbol soll er sein, Auszeichnung für jene, die ein „Vorbild für Deutschland“ sind: Der Quadriga-Preis, verliehen Jahr für Jahr. Für Aufsehen sorgte dies stets – für Aufregung aber nie. Bis jetzt. Denn nun soll ihn Wladimir Putin bekommen.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Kai Müller
  • Sebastian Bickerich
  • Stephan Haselberger

Klaus Kurpjuweit glaubt nicht an den Einstein-Effekt bei der S-Bahn

Von Klaus Kurpjuweit

Immer mehr Buchautoren veröffentlichen ihre Werke per Digitaldruck oder als eBook und finden ihre Leser direkt im Netz. Jetzt gibt es einen Wettbewerb, bei dem Internetnutzer über die besten Autoren abstimmen können.

Angesichts der Sorgen um die Schuldenkrise hat der Dax am Dienstag seine Talfahrt fortgesetzt. Der deutsche Leitindex ging mit einem Minus von 0,8 Prozent auf 7174 Punkte aus dem Handel, nachdem er zwischenzeitlich sogar mehr als drei Prozent abgegeben hatte.