zum Hauptinhalt

Das Verschwindenlassen von Menschen ist ein wirksames Instrument des Terrors, und es funktioniert auf der ganzen Welt. In Kolumbien kämpfte Pilar Navarrete 23 Jahre lang um eine Nachricht von ihrem Mann – stattdessen bekam sie ein Urteil.

Von Patricia Hecht
Über den Wolken. Die Raumstation (hier eine Aufnahme vom Mai 2011) rast mit 28 000 Kilometern pro Stunde um die Erde. Derzeit sind drei Russen, zwei Amerikaner und ein Japaner an Bord, die bis zum Jahresende zurückkehren müssen. Ob bis dahin neue Astronauten zur Station fliegen, ist unsicher.

Nach dem Absturz einer "Sojus"-Rakete droht der Internationalen Raumstation eine Zwangspause. Weil die Rückkehrkapseln ein "Verfallsdatum" haben, müssen die Astronauten womöglich zum Jahreswechsel vorübergehend das Licht ausmachen. Der Imageschaden ist bereits jetzt immens.

Von Ralf Nestler
Dritter Mann in Hannover. Markus Miller kam 2010 vom Karlsruher SC, bei 96 spielte er nach einer Verletzung nie. Foto: dapd

Hannover 96 gibt bekannt, dass sich Ersatztorhüter Markus Miller wegen eines Burnouts in Behandlung begibt

Von Christian Otto

Der Fußballtorwächter Markus Miller hat sich ein psychisches Leiden eingestanden, sich in stationäre Behandlung begeben und darüber die Öffentlichkeit informiert. Die ersten beiden Punkte sind gar nicht hoch genug einzuschätzen, sie erhöhen die Chance auf Gesundung.

Von Michael Rosentritt
Umgepolt. Miroslav Klose will beim heutigen Spiel in Polen englisch sprechen. Foto: dpa

Nach der gelungenen EM-Qualifikation versucht Bundestrainer Joachim Löw, durch Konkurrenzkampf die Spannung hochzuhalten – auch heute in Polen

Von Stefan Hermanns

Der alte und neue Regierungschef Erwin Sellering (SPD) hat in Schwerin die Wahl, er kann koalieren mit wem er möchte. Welche Kriterien könnten den Ausschlag geben für das eine oder das andere Regierungsbündnis?

Von
  • Andreas Frost
  • Matthias Meisner
  • Matthias Schlegel
Wahlplakate in Berlin.

Die SPD wittert Morgenluft und verschmerzt den Verlust der Volksparteizeiten. In Berlin kämpft Klaus Wowereit für die ganze Partei um die Vorrangstellung vor den Grünen. Ein neuer Zug der Zeit wird spürbar, der die Sozialdemokraten begünstigt.

Von Tissy Bruns

Die Klägergruppe gegen den Euro-Rettungsschirm plädiert für einen Umbau der Euro-Zone und eine Reduzierung der Mitgliederzahl. Das forderten die fünf Wissenschaftler um den emeritierten Nürnberger Staatsrechtler Karl Albrecht Schachtschneider am Montag in Berlin bei der Vorstellung ihres Buches mit dem Titel „Das Euro-Abenteuer geht zu Ende“.

Die Rebellen haben den letzten Gaddafi-Truppen in Bani Walid und Sirte ein Ultimatum gestellt. Es wird befürchtet, dass die Anhänger des langjährigen Machthabers Zivilisten als menschliche Schutzschilde benutzen.

Von Ralph Schulze

Anhaltende Sorgen um die Konjunktur und die Schuldenkrise haben den Dax am Montag auf den tiefsten Stand seit zwei Jahren gedrückt. Angeführt von einbrechenden Aktien der Deutschen Bank rutschte der Leitindex um 5,3 Prozent auf 5246 Punkte ab.

Zuletzt provozierte er durch ein Plakat. "Gas geben!" ist dort zu lesen, NPD-Chef Udo Voigt ist auf seinem Motorrad abgelichtet.

Fünf Jahre war die rechtsextreme NPD in vier Rathäusern vertreten. Ihre Verordneten glänzten durch Abwesenheit – und fielen eher durch Krawall als durch Politik auf.

Von Johannes Radke

Wenn man Josef Ackermann dieser Tage reden hört, könnte man glauben, er habe die Seiten gewechselt. Die Banken seien „Diener der realen Wirtschaft“, man müsse die Übertreibungen der vergangenen Jahre korrigieren, fordert der Deutsche-Bank-Chef kurz vor seinem Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat.

Klaus Wowereit hat bei seiner Haushaltsplanung wohl den Überblick verloren. Das Ergebnis: Berlin verliert gleich zwei wichtige Kulturprojekte.

Von Ralf Schönball

SPDKlaus Wowereit ist auf „Kiez-Tour“ am Mittwoch ab 16 Uhr im Einkaufszentrum Eastgate in Marzahn. Er besucht am Freitag das SPD-Gorkistraßenfest in Tegel und macht um 16 Uhr einen Rundgang durch das Märkische Zentrum.

US-Präsident Barack Obama erwartet „volle und robuste Hilfe“ bei Polizeiausbildung, Wasser- und Stromversorgung. Gleichzeitig tritt er dem Eindruck entgegen, dass deutsche Soldaten an der Nato-Mission nicht beteiligt gewesen sein.

Von Christoph von Marschall