zum Hauptinhalt
Übles Kaff. Der Zeichner Bela Sobottke hat seine Italowestern-Persiflage „Krepier oder Stirb“ in einer Wüstenstadt namens New Berlin angesiedelt.

Mal ernst, mal wild: Neue Berlin-Comics erzählen von der Mauerstadt und dem Wilden Westen. Bei zwei Veranstaltungen stellen ihre Macher sie jetzt persönlich vor.

Von Lars von Törne
 Der Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) sieht Bundestag durch Euro-Krise gestärkt

Unter Parlamentspräsident Norbert Lammert spielt sich der Bundestag immer mehr als Gegenregierung auf. Die stärkere Kontrolle der eigenen Regierung ist aber nicht zielführend. Lammert und Co. sollten sich vielmehr wieder angewöhnen Fragen zu stellen.

Von Fabian Leber

Rätsel-Safaris im ZooSpannendes über Tiere aus aller Welt erfahren, Rätsel lösen, einen Blick hinter die Kulissen des Berliner Zoos werfen oder bei einer Fütterung dabei sein – das können Kinder ab sieben Jahren bei den Rätsel-Safaris in den Sommerferien. Dabei wird jeweils ein anderer Kontinent erkundet.

Von Wladimir Kaminer gibt es die Geschichte der Stadt Paris, die für verdiente Sowjetbürger eingerichtet wurde. Da selbst diese nicht in den Westen reisen durften, erschuf man in der „südrussischen Steppe“ die französische Hauptstadt noch einmal – und zwar besser!

Von Dr. Elke Brüns

Nach dem jüngsten Kursplus an den europäischen Aktienmärkten haben sich die Anleger am Montag nur zaghaft aus der Deckung getraut. Der Dax schloss nach einem lange Zeit richtungslosen Handel 0,1 Prozent im Plus bei 6565 Punkten.

Darf ein Mann die Ehe verweigern? Nein, sagte das Gericht.

Eine Frau in Kanada hat ihren Ex-Freund auf Unterhalt verklagt und in zweiter Instanz gewonnen – Kritiker warnen vor Zwangsehen, sollte das Oberste Gericht diese Sicht bestätigen. Der Fall erregt auch deshalb Aufsehen, weil der Mann ein berühmter Milliardär ist.

Von Gerd Braune

Das deutsche PEN-Zentrum sorgt sich um die Zukunft des Buchhandels. In einer Resolution, die auch vom Schriftsteller-Verband Bayern und der Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlagsszene unterstützt wird, heißt es, der deutsche Buchhandel befinde sich in einer ernsten Krise.

Berlin - Angesichts der vielen Gewitter, von denen Anfang Juli eines in Tempelhof ein Haus in Brand setzte, fragen sich derzeit viele, wie es um die Sicherheit der eigenen Bleibe steht. Zu Recht, denn Blitzableiter sind in Berlin nicht flächendeckend vorgeschrieben.

Wie wichtig neue Medien im Fußballgeschäft geworden sind, bekam zuletzt Fußball-Ikone Diego Maradona zu spüren. Der argentinische Weltmeister ist nicht mehr Trainer der Vereinigten Arabischen Emirate.

Nach mäßigem TV-Start hat das Interesse der deutschen Fernsehzuschauer an der Tour de France zum Ende der zweiten Rennwoche erheblich zugenommen. Die 99.

„A L’Arme!“ heißt ein neues Festival, bei dem Jazzstars auf Talente treffen. Die Idee stammt von einem jungen Pianisten.

Von Barbara Eckle
Auf in den Kampf, Torero. Als die Sängerriege aus „Carmen“ Michael Bachtadze, Viktorija Kaminskaite und Christian Schleicher neulich im Studio Babelsberg vor ihrer Bühnendeko – einem XXL-Fächer posierte – hatten die Seefestspiele noch mehr Plätze. Foto: Bernd Settnik/dpa

Im August steigt die zweite Auflage der Seefestspiele am Wannsee, doch Theater gibt’s schon jetzt Für jede Aufführung der Oper „Carmen“ gibt es aufgrund strenger Auflagen 800 Plätze weniger.

Von Rainer W. During
Tizian "Verkündigung an Maria", 1540

Wider die Datensammler: In seinem brillanten Essay „Literarisches Eigentum – Zur Ethik geistiger Arbeit im digitalen Zeitalter" kämpft Philipp Theisohn gegen literarische und wissenschaftliche Plagiate - und für ein tieferes Verständnis von geistigem Eigentum.

Von Gregor Dotzauer
Martin Rennert ist Präsident der Universität der Künste Berlin.

Über die Zukunft der Urheberrechte läuft eine hitzige Debatte. Dabei sind sie nur ein kleiner Teil der geistigen Eigentumsrechte. Und mit den Verwandten des Urheberrechts werden quasi unbemerkt wichtige Weichen gestellt.

Trainer Felix Magath ist mit seiner Facebook-Seite Vorreiter in der Fußball-Bundesliga. Unbedarfte Twittereien seiner Spieler duldet er allerdings nicht.

Von Christian Otto

Es klingt erst einmal gut: Fabio Capello wird russischer Nationaltrainer. Der Italiener war mehrfach Meister mit Mailand, Rom und Madrid, zuletzt betreute er England.

Von Dominik Bardow

Regierung will Außenwirtschaftsrecht ändern – Kritiker fürchten, Waffenexport soll erleichtert werden.

Von
  • Michael Schmidt
  • Rainer Woratschka

Vierzig Prozent aller Hochschulabsolventen werden im Jahr 2020 allein aus zwei Ländern kommen, nämlich aus China und Indien. Dennoch wird der globale Arbeitsmarkt für Akademiker dann noch nicht gesättigt sein.

Von Anja Kühne
Beiköchin Kerstin Schwelm an ihrem Arbeitsplatz.

Kerstin Schwelm ist Beiköchin an einer Grundschule in Mitte. Hunger haben die Kinder immer, auch in den Ferien, sagt sie. Und sie weiß auch, wie sie den Schülern Rotkohl schmackhaft machen kann.

Von Katharina Ludwig
Fifa-Präsident Joseph Blatter (l.) und Franz Beckenbauer, Chef des Organisationskomitees der WM 2006

Joseph Blatters Korruptions-Vorwürfe gegen die deutschen WM-Organisatoren von 2006 sind nur ein verzweifelter Versuch, von den eigenen Machenschaften abzulenken, meint unser Autor. Retten kann die Fifa nur noch eine umfassende Reform.

Von Robert Ide

Das Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmal gibt sich interaktiv wie die Berliner Wippe.

Von Nicola Kuhn
Stürmisch. Das Foto von 2012 zeigt Plasmaeruptionen auf der Sonne.

Die Sonne ist derzeit weniger aktiv als für den aktuellen Zyklus vorhergesagt – die Forscher stehen vor einem Rätsel.

Von Sven Titz