zum Hauptinhalt

In der gigantischen Stadt Metropolis leben zwei getrennte Gesellschaften: Eine Oberschicht lebt in absolutem Luxus, während die Arbeiterklasse, die an riesigen Maschinen für den Gewinn der Reichen schuftet, ebenso tief unterhalb der Stadt haust wie die anderen darüber. Dazwischen befinden sich die für beide Klassen unentbehrlichen Maschinen.

Modern ist hier nur der Computer, hinten im Büro. Man bekommt ihn zu sehen, wenn man es an den Kleiderschränken mit Kostümen von der Jahrhundertwende aufwärts, der Hutauswahl, den maßgeschneiderten Lederhandschuhen und Hosenträgern vorbei schafft.

Von Morten Freidel

Dass die Weltklimakonferenz in einem Ölförderland stattfand, war ein Novum. Mit deutscher Unterstützung will Katar sich dauerhaft um den Klimaschutz kümmern und sich dabei vor allem auf die trockenen Regionen der Welt konzentrieren.

Peter Zühlsdorff war 17 Jahre lang Vorstandsvorsitzender von Wella.

Peter Zühlsdorff (71) war bis Mai Vorsitzender des Aufsichtsrats der Wirtschaftsförderorganisation Berlin Partner und vorher 17 Jahre lang Vorstandschef von Wella. Dazwischen sanierte er unter anderem Tengelmann.

Von Maris Hubschmid

NameJosef Priller, 42 Beruf Direktor der Neuropsychiatrie an der Klinik für Psychiatrie der Charité Mitte Alltag Chorea Huntington ist eine seltene Krankheit, von der in Deutschland rund 8000 Menschen betroffen sind. Im Mittelalter nannte man sie „Veitstanz“, Breughel hat Erkrankte in seinen Gemälden dargestellt.

VALENTIN ROSE (1762–1807) Selten dürfte es in der Medizingeschichte vorgekommen sein, dass das Wort eines Apothekers mehr gilt als das eines Arztes. Dem jungen Valentin Rose gelang dieses Kunststück.

Von Markus Langenstraß

Bei der Berliner Sportlergala erhalten Natascha Keller und Sven Felski den Ehrenpreis für ihre Karrieren.

Von Sven Goldmann
Abgerutscht. Moderator Markus Lanz tanzt in der Messehalle in Freiburg mit den Chippendales. 8,89 Millionen Zuschauer sahen die Weihnachtsausgabe von „Wetten, dass..?“, in etwa so viele wie zuletzt bei Thomas Gottschalk. Foto: dpa

Markus Lanz kommt unfallfrei durch seine dritte Ausgabe von „Wetten, dass..?“.

Von Markus Ehrenberg

Gebührenfreies Telefon aller Berliner Pflegestützpunkte: 0800/5950059 Datenbank der Pflegestützpunkte mit Informationen, Adressen, Beratungsmöglichkeiten: www.hilfelotse-berlin.

In Deutschland sind 2,3 Millionen Pflegebedürftige erfasst. Tatsächlich sind es jedoch doppelt so viele. Meistens kümmern sich Angehörige zu Hause um sie – darunter viele Jugendliche. Sie brauchen dringend Orientierung.

Von Rosemarie Stein

Berlin - Die Berlin Volleys bleiben in der Bundesliga weiter ungeschlagen. Am Sonntag gewann der Deutsche Volleyballmeister sein neuntes Saisonspiel beim TV Rottenburg nach 115 Minuten mit 3:1 (22:25, 25:18, 29:27, 31:29).

Doppelt gefoult, doppelt getroffen. Hannovers Szabolcs Huszti (Mitte) verwandelte gegen Leverkusens Torhüter Bernd Reno (links) gleich zwei Strafstöße. Foto: dpa

Leverkusen verliert nach dem 2:3 bei Hannover den Anschluss an den FC Bayern und hadert mit sich selbst.

Von Christian Otto
Schweigen nach dem Verbrechen in Almere.

Im Gedenken an die tödliche Prügelattacke auf einen Linienrichter begannen alle Profispiele in Holland am Wochenende mit einer Gedenkminute. 12 000 Menschen nahmen zudem am Sonntagabend an einem Schweigemarsch in Almere teil.

In Los Angeles wird eines der letzten originalen „Metropolis“-Originalplakat versteigert. Experten rechnen mit Millionenerlös für das Plakat für den Filmklassiker aus Potsdam-Babelsberg.

Von Jana Haase

Die Regionalbahn fährt jetzt mit Waggons aus Österreich. Wer auf Toilette muss, hat darin ein echtes Problem - dafür gibt es Ski-Halter und kaum Platz für Fahrräder.

Von Jörn Hasselmann