zum Hauptinhalt

Japans Regierung will mit milliardenschweren Konjunkturstützen und der Hilfe der Notenbank die Wirtschaft in Schwung bringen. Das Kabinett von Ministerpräsident Shinzo Abe brachte am Freitag die größte Finanzspritze seit Ausbruch der Krise im Volumen von umgerechnet fast 90 Milliarden Euro auf den Weg.

Adib Fricke,50, ist ein Wörtermensch. Vor knapp 20 Jahren gründete der gebürtige Frankfurter „The Word Company“, mit der er seitdem Kunst- und Literaturwelt, aber auch Juristen irritiert.

Vor zehn Jahren hatte Daniel Mordabsichten. Er wurde in der Schule gemobbt. Da war er noch Kind. Fast hätte er zugestochen. Seine Sozialprognose: katastrophal. Asozial, gewalttätig, zu faul für diese Gesellschaft. Ein Verlierer. Aber Daniel hat nicht verloren.

Wenn die Natur zur Bedrohung wird: Wie hier in einem Lager im libanesischen Bekaa-Tal kämpfen hunderttausende Syrer im Nahen Osten ums Überleben. Foto: Lucie Parsaghian/dpa

Die Lage für syrische Flüchtlinge wird immer dramatischer: Der Nahe Osten erlebt die schlimmsten Unwetter seit einem Jahrzehnt.

Von Martin Gehlen

Bereits Sportlergrößen wie Michael Schumacher, Mark Spitz oder Björn Borg scheiterten mit ihren Comebacks grandios. Unser Autor Bendikt Voigt wundert sich daher über die erneute Rückkehr des Skispringers Janne Ahonen.

Von Benedikt Voigt

Senator Müller blickt nach vorn: In den nächsten Jahren entstehen Übergänge, Straßen und Stadtviertel. 38 000 Wohnungen sind geplant – und noch mehr.

Von Ralf Schönball

Der Hauptstadtflughafen „Berlin-Brandenburg International“, wie er früher hieß, war und ist Gegenstand vieler juristischer Auseinandersetzungen. Bei einem Infrastrukturprojekt dieser Dimension ist das fast nicht zu vermeiden.

IM KRIEGAm Freitag starben laut syrischer Opposition 40 Menschen durch Luftangriffe der Regierungstruppen auf die Ortschaft Al Hol in der von Kurden und Arabern bewohnten Provinz Al Hassake. Die Rebellen haben laut Aktivisten den wichtigsten Militärflughafen im Norden des Landes vollständig eingenommen.

Nun ist der SPD-Kanzlerkandidat bereits unbeliebter als Guido Westerwelle. Und das ist noch nicht einmal die Höchststrafe.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Es ist ein Ärgernis, dass in Deutschland Flugrouten immer wieder geändert werden können, ohne dass Anwohner eines Flughafens irgendeine Chance haben, sich darauf einzurichten. Brüssel könnte diese Praxis korrigieren.

Von Gerd Appenzeller

Selbst Berlin und Brandenburg scheitern am Zentralabitur. Zwar ist Bildung Ländersache, doch das kollidiert mit einem anderen Ideal – der Mobilität.

Von Susanne Vieth-Entus
Ausgleich! Florian Busch (hinten) bringt die Eisbären zurück ins Spiel.

Wenigstens zuhause läuft's: Die Eisbären besiegen die Augsburger Panther glanzlos mit 3:2 und hoffen nun auf Corey Locke. Der kanadische Stürmer soll aus Finnland kommen.

Von Jan Schröder
Bleibt gelassen. Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin steht zu Rot-Grün.

Witzelei, Hoffnung, Besorgnis: Offiziell reden die Grünen zwar nicht über den SPD-Spitzenkandidaten, doch sein Verhalten und seine Umfragewerte irritieren die Grünen auf ihrer Klausur in Weimar. Vorsichtshalber betonen sie ihre Eigenständigkeit.

Von Sabine Beikler
Der jahrelange Leerstand hat Spuren am Schloss Petzow hinterlassen.

Die Potsdamer Bauträger G+G hat das Kähnsche Herrenhaus gekauft und will dort fünf Millionen Euro investieren. Der Kaufvertrag sei unterschrieben, bestätigte die Familie von Axel Hilpert. Petzows Ortsvorsteher hätte sich eine andere Lösung gewünscht.

Albas Heiko Schaffartzik auf dem Weg zum Korb. Aber der war in Istanbul oft genug sehr hart.

Drittes Spiel, dritte Niederlage: Die Basketballer von Alba Berlin verlieren in der Euroleague-Zwischenrunde bei Anadolu Istanbul mit 62:71. Dabei wäre eine Überraschung durchaus drin gewesen.

Hamid Karsai, afghanischer Präsident, bei seinem Besuch in Washington.

Bereits im Frühjahr wollen die USA ihre Truppenstärke in Afghanistan drastisch reduzieren und den dortigen Sicherheitskräften die Verantwortung übergeben. Dem afghanischen Präsidenten Karsai gefällt das gar nicht.

Von Christoph von Marschall
Filme machen ist teuer, das Internet kann helfen.

Schauspieler mit Gewinnbeteiligung, Spender als Drehbegleiter. In unserer Video-Serie "Generation Solidarität" stellen wir in dieser Woche ein spanisches Projekt vor, das mit Hilfe des Internets Träume erfüllt.

Von Anke Myrrhe

Nachdem die Polizei vor einigen Tagen Graffiti-Schmierer aus der Schweiz und aus Schweden auf frischer Tat in Lichtenberg erwischt hatte, wurden in der Nacht zu Freitag drei Sprüher aus Hamburg festgenommen.

Von Jörn Hasselmann
Es geht voran. Auf der BER-Baustelle ist der Tower längst fertig, das erste Flugzeug sogar angedockt, und im Frühjahr 2013 soll der gesamte Flughafen eröffnet werden – und zwar pünktlich. Gut, die Arbeiter bewegen sich nicht, aber immerhin: sie sind vor Ort, auf der Airport-Baustelle. Und Baustellenschäden werden einfach mit Klebstoff repariert. Der Mini-BER entsteht derzeit auf zehn Quadratmetern im Legoland Discovery Center am Potsdamer Platz. 100 000 Steine werden in 500 Arbeitsstunden verbaut. Mehr Bilder hier.

Die Flughafengesellschaft sucht Experten. Doch die Favoriten müssten aus Verträgen herausgekauft werden – und noch ist nicht einmal klar, ob Matthias Platzeck neuer Aufsichtsratschef werden darf.

Von
  • Christian Tretbar
  • Alfons Frese