zum Hauptinhalt

Babelsberg - Die Freude war groß bei Wahlbabelsberger Stefan Arndt: „Bei so viel Anerkennung macht Filmemachen Spaß“, sagte der X-Filme-Mitgründer und Produzent von Michael Hanekes Drama „Amour“ („Liebe“). Gleich fünfmal ist der schon mehrfach preisgekrönte Film im diesjährigen Oscar-Rennen.

Es ist an dieser Stelle schon so oft über die Wohnungsproblematik geschrieben worden, dass es mancher vielleicht nicht mehr hören mag. Und trotzdem kann es nicht oft genug betont werden: Der Wohnungsmangel ist Potsdams wichtigstes Problem.

Von Peer Straube

Gross Kreutz - Nach einem Verkehrsunfall am Mittwochabend in Groß Kreutz mussten ein Schwer- und drei Leichtverletzte in Krankenhäuser gebracht werden. Ein BMW war in Richtung Derwitz fahrend kurz vor dem Ortsausgang beim Passieren einer Verkehrsinsel aus bisher nicht geklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen.

Güterfeldes Ortsumgehung ist derzeit die größte Baustelle im Landesstraßennetz. 40 Millionen Euro kostet der 5,2 Kilometer lange Abschnitt zwischen Marggraffshof und Nutheschnellstraße.

Das 2012 gestartete Lokalradio „Potsdam Radio“ ist ein Privatsender, der auf der Frequenz 89,2 empfangen werden kann. Auch das seit fünf Jahren bestehende Internetradio „Babelsberg Hitradio“ ist privat und finanziert sich durch Werbung.

Na also, es geht doch! Nach all der Schwabenschelte von, mit und für Wolfgang Thierse, nach all dem Gezerre um Schrippen-Weckle-Brötchen hat der Bundestagsvizepräsident in der TV-Hausfrauensendung „ARD-Buffet“ (in der übrigens Meisterkoch Vincent Klink „Mohr im Hemd mit Vanillesauce“ zubereiten durfte) einen aus ganz Baden-Württemberg nicht wegzudenkenden Mundartbegriff richtig übersetzt.

Von Susanne Leimstoll

Fleisch macht hungrig – und zwar nicht den, der es isst. Die aufgeregte Debatte über „Tank oder Teller“, also Biosprit oder Lebensmittel, hat den größten landwirtschaftlichen Problemfall, nämlich die Futtermittelherstellung, links liegen gelassen.

Klaus Wowereit ist wieder da: Kämpferisch, trotzig, fast rotzig hielt der Regierende Bürgermeister der Opposition im Berliner Abgeordnetenhaus am Donnerstag seine Stirn entgegen. Eben noch innerlich mit dem Rücktrittsgedanken konfrontiert, gerade erst zitternd mit einem halben Rückzug aus der Flughafengesellschaft abgeschmiert, ist Wowereit wieder der Alte: Hier stehe ich und kann nicht anders – und die Stadt doch auch nicht, oder?

Was das Potsdamer Publikum betrifft, da hat Wiglaf Droste seine Erfahrungen machen dürfen. Als er vor gut zwei Jahren in der Reithalle las und einen Witz erzählte, worin der junge Pole Karol Wojtyla trotz seines Einwands: „Nicht schlagen, ich werde mal Papst“, von dem Hitlerjungen Joseph Ratzinger mit den Worten: „Klar, und ich bin dein Nachfolger“, zu Boden geschlagen wird, herrschte unter den gut 120 Gästen erst einmal betretenes Schweigen.

"Lebensmittel" heiß die aktuelle Ausstellung des Fotografen Michael Schmidt.

Die Lange Nacht der Museen wird verschoben. Erst am 16. März statt wie geplant im Januar findet die Veranstaltung statt - damit der Straßensplitt nicht die Böden zerkratzt.

Von Stefan Jacobs

Selbstreflexion kann bisweilen eine schwierige Angelegenheit sein, insbesondere bei dauerhaftem Erfolg. Das gilt für den Menschen im Kleinen ebenso wie für Institutionen und Parteien im Großen.

Von Christoph Dach

Die Gema hat die Verhandlung mit dem Videoportal Youtube für gescheitert erklärt. In der seit 2009 andauernden Auseinandersetzung um die Vergütung der Rechteinhaber hat die Gema nun die Schiedsstelle beim Deutschen Marken- und Patentamt eingeschaltet.

Von Kurt Sagatz

Es war ein furchtbares Erbe, das Walter Gabriel seinem Sohn Sigmar hinterließ, als er im vergangenen Sommer im Alter von 91 Jahren starb: tausende von Karteikarten mit revisionistischen Stichwörtern, Vertriebenenpostillen, rechtsextreme Zeitschriften und Dokumente einer erbitterten Familienfehde. Über dieses Erbe und über sein eigenes Leiden unter dem Vater, der nicht nur ein überzeugter Nationalsozialist, sondern auch ein grausam-kaltherziger Erzieher war, hat der SPD-Chef nun zum ersten Mal öffentlich Auskunft gegeben.

Von Hans Monath

NEUER ANSTOSSBildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) stellt die Nachprüfungen für das Probejahr an den Gymnasien zur Debatte. „Ich lasse prüfen, ob wir sie nicht abschaffen sollten“, kündigte sie gegenüber dem Tagesspiegel an.

Mahnmal. In den meisten Städten der Neonazi-Mordserie sind mittlerweile Gedenksteine für die Opfer aufgestellt worden, wie hier in Dortmund in Erinnerung an Mehmet Kubasik. Foto: dpa

Bundespräsident Gauck trifft am 18. Februar die Angehörigen der NSU-Opfer – die hoffen, dass es nicht nur bei warmen Worten bleibt.

Von Armin Lehmann
Nicht nur Kommissarin. Maria Furtwängler als High-Society-Frauchen Chris Gormann. Die Schauspielerin ist bisher in Film und Fernsehen („Tatort“) aufgetreten. „Gut, dass ich mal nicht die souveräne, coole Charlotte Lindholm spiele“, sagt sie. Foto: Geisler-Fotopress/Bugge

Berühmt geworden ist Maria Furtwängler als "Tatort"-Kommissarin Charlotte Lindholm. Jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Theaterbühne - in einer Farce von Neil Simon am Berliner Ku’damm. Eine Begegnung kurz vor der Premiere.

Von Patrick Wildermann
Daniel Day Lewis gibt Abraham Lincoln ein menschliches Antlitz: Ein Präsident, der mit gekauften Stimmen und politischen Tricks das Verbot der Sklaverei durchsetzt Gewinnt bestimmt den Darsteller-Oscar.

Dass "Lincoln" und "Life of Pi" bei den Oscar-Nominierungen abräumen würden, war absehbar. Überraschend ist der Erfolg von David O. Russells Off-Komödie "Silber Linings" und von Michael Hanekes Demenz-Drama "Liebe". Die Nominierungen im Überblick.

NSU-Affären: Sonderermittler sieht Mängel bei Polizei und Verfassungsschutz – aber keine Nachteile für die Aufklärung der Taten.

Von Frank Jansen
Und niemand wusste von den Schmerzen. Jonas Reckermann hatte schon während Olympia große körperliche Probleme. Aus Furcht vor irreversiblen Schäden hört er jetzt auf. Foto: AFP

Ein halbes Jahr nach dem Olympiasieg beendet Beachvolleyballer Jonas Reckermann seine Karriere.

Von Felix Meininghaus

Im Koalitionsausschuss hatten sich Union und FDP auf einen Rentenzuschuss für Geringverdiener festgelegt. Nun wollen die Christsozialen nichts mehr davon wissen.

Von Rainer Woratschka

Neue Rekorde, alte Rangordnung: Mit einem kräftigen Verkaufsplus hat BMW auch 2012 die Oberklasse- Konkurrenz auf Abstand gehalten. Die Münchner setzten 1,54 Millionen Fahrzeuge von ihrer Kernmarke BMW ab, das sind zwölf Prozent mehr als im Jahr zuvor – und mehr als die 1,46 Millionen verkauften Wagen des Ingolstädter Rivalen Audi und die 1,32 Millionen von Daimlers Top- Marke Mercedes.

Realitätsferne Kunst um der Kunst willen zu betreiben wollen sich die Berliner Bühnen anno 2013 offenbar nicht nachsagen lassen. Schaut man sich die Spielpläne zum Jahresauftakt an, könnte man fast von einer Art Relevanz-Offensive sprechen: Am Deutschen Theater zeigt Andres Veiel kommende Woche sein mit Spannung erwartetes „Himbeerreich“, das – basierend auf Interviews mit mehr als 20 führenden Bankern – eine klischeefreie Innenansicht der Finanzbranche verspricht.

Von Christine Wahl