zum Hauptinhalt
Die Schwäbische Bäckerei in der Prenzlauer Allee.

Für Wolfgang Thierse ist die Angelegenheit klar. Es heißt Schrippe statt Wecke. Aber stimmt das auch? Oder heißt es doch eher Weckla? Gar nicht so einfach, darauf eine Antwort zu finden – vor allem in Berlin.

Von Stefan Jacobs
Abgesetzt. Die Entertainer Dieter Nuhr (l.) und sein Co-Moderator Ralph Caspers

Noch kein Jahr sind Dieter Nuhr und Ralph Caspers am Freitagabend im Ersten mit ihrer Spielshow zu sehen, da ist schon wieder Schluss. Das Konzept kommt beim Publikum offenbar nicht so gut an, wie gewünscht.

Von Sonja Álvarez

Hannover 96 hat sich weiter verstärkt. Der belgische Linksverteidiger Sébastien Pocognoli hat einen Vertrag bis zum 30. Juni 2016 unterschrieben.

Abgesetzt. Die Entertainer Dieter Nuhr (l.) und sein Co-Moderator Ralph Caspers

Noch kein Jahr sind Dieter Nuhr und Ralph Caspers am Freitagabend im Ersten mit ihrer Spielshow zu sehen, da ist schon wieder Schluss. Das Konzept kommt beim Publikum offenbar nicht so gut an, wie gewünscht.

Von Sonja Álvarez

Die Berlin Volleys sind in der Champions League ausgeschieden. Nach großem Kampf verloren sie auch das zweite Play-off-Spiel gegen Zenit Kasan. In Russland unterlagen sie - wie schon im Hinspiel - erst im Tiebreak.

Was vom Militärstützpunkt übrig blieb. Ein malischer Soldat zeigt Akten, die er in den von Islamisten befreiten Kasernen in Diabali gefunden hat.

Deutschland gibt keine weitere Militärhilfe für Mali. Im besten Fall gelingt die Zerstörung schwerer Waffen. Die Versorgung der Soldaten im Norden Malis wird eine logistische Herausforderung.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Albrecht Meier
  • Michael Schmidt
Will auch in seiner zweiten Amtszeit keine "lame duck" - keine lahme Ente werden: Barack Obama.

Bereits zu Beginn seiner zweiten Amtszeit zeigt sich Barack Obama weniger kompromissfreudig gegenüber dem Kongress als zuvor. Stormy-Annika Mildner und Vanessa Vaughn sehen hierin einen Kurswechsel des Präsidenten.

Platzt der Traum vom Bundestags-Einzug? Die Piraten sorgen sich um ihre Zukunft.

Die einen wollen von einer Krise nichts wissen, die anderen sorgen sich dagegen um so mehr um die Zukunft der Partei. Das Niedersachsen-Desaster steckt den Piraten in den Knochen - vor allem denen, die in den Bundestag wollen.

Von Christian Tretbar
Flugzeuge im Nebel. Schneeräumer und Enteisungsfahrzeuge am Montagmorgen auf dem Flughafen Frankfurt.

Bis Mitte nächster Woche soll die kalte Phase dauern. Es ist Luft aus Sibirien, die zu uns strömt. Mehr als 500 Flüge wurden in Frankfurt gestrichen, auf den Autobahnen bildeten sich lange Staus.

Von Andreas Oswald
Foto: ZDF

Christian Sievers startet gekonnt als Moderator im „heute-journal“ des ZDF. Dass er eigentlich Israel-Korrespondent des Senders ist, gerät ihm nicht zum Nachteil..

Von Joachim Huber
„Recht ist, was dem Volke nützt.“ In einem SA-Schulungslager werden 1933 Rechtsreferendare wie Sebastian Haffner (Ludwig Blochberger) auf NS-Linie gebracht. Foto: ZDF

Sebastian Haffners „Geschichte eines Deutschen“ als Doku-Drama im ZDF. Das Buch schildert die Zeit zwischen 1914 und 1933, der Film konzentriert sich auf das Jahr der Machtergreifung durch die Nazis.

Von Kurt Sagatz
Erst fragil, jetzt stabil. Gruppenteilnehmer bei der Arbeit. Foto: Christian Mang

Wenn Gärten Eintritt kosten: Hellersdorfer Teenager aus schwierigen Verhältnissen spielen im Theater o.N. an der Kollwitzstraße in dem Stück „Hell erzählen“ ihre eigenen Geschichten. Ein Probenbesuch.

Von Patrick Wildermann
Will auch in seiner zweiten Amtszeit keine "lame duck" - keine lahme Ente werden: Barack Obama.

Bereits zu Beginn seiner zweiten Amtszeit zeigt sich Barack Obama weniger kompromissfreudig gegenüber dem Kongress als zuvor. Stormy-Annika Mildner und Vanessa Vaughn sehen hierin einen Kurswechsel des Präsidenten.

Die schwarz-gelbe Koalition in Hessen will den Landtag im September zusammen mit dem Bundestag wählen lassen. Der Wahlsonntag steht aber noch gar nicht fest - weil der CSU die Termine, die die meisten Beteiligten in Bund und Ländern wünschen, nicht gefällt. Doch die Entscheidung muss bald fallen.

Von
  • Albert Funk
  • Christian Tretbar
Foto: dpa-bildfunk

Leben in der Unstabilität: Mit seinem neuen Buch "Tarzan am Main" legt der Schriftsteller Wilhelm Genazino eine Mischung aus autobiografischen Skizzen und Frankfurt-Betrachtungen vor. Am Dienstag feiert er seinen 70. Geburtstag.

Von Gerrit Bartels

Die Österreicher übernehmen nun endgültig Mercedes. Christian Hönicke kommentiert das Engagement von Toto Wolff als neuer Motorsportchef.

Von Christian Hönicke
Der Chef: Rainer Jacobus

Gegründet wurde sie in Neukölln als Volksfeuerbestattungsverein, heute ist die Ideal-Versicherung der führende Senioren-Versicherer in Deutschland. Das wird gefeiert - ein Ortstermin.

Von Heike Jahberg
Eine Wählerin im mehrheitlich arabischen Städtchen Tira nahe Tel Aviv - am Dienstag wurden knapp 6 Millionen israelische Staatsbürger zur Wahl aufgerufen.

In Israel zeichnet sich bei den vorgezogenen Parlamentswahlen ein erneuter Erfolg für Regierungschef Benjamin Netanjahu ab. Spannend bleibt, ob es auch die neu aufstrebenden Parteien vom ultranationalen Rand bis zur sekulären Mitte in die Knesset schaffen. Erstaunlich ist bisher die Wahlbeteiligung.

Alles für die Macht.

Drei neue Bücher dokumentieren den Weg zum „braunen Berlin“. Verleger Wieland Giebel zeigt darin viele seltene Dokumente.

Von Lothar Heinke
Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und SPD-Chef Sigmar Gabriel freuen sich über das Ergebnis der Niedersachen-Wahl.

Die Erleichterung ist riesig bei der SPD - das Gefühl ist vorbei, dass gegen Kanzlerin Merkel kein Kraut gewachsen ist. Es ist legitim, dass die Partei nun den Bundesrat als Bühne für ihre Inhalte nutzen will.

Von Hans Monath