zum Hauptinhalt

Wegen der Bauverzögerungen beim Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg (BER) im brandenburgischen Schönefeld (Dahme-Spreewald) will die in Berlin mitregierende CDU die Anwohner des Flughafens in Tegel stärker entlasten. Dazu sollen Flüge von Tegel zum alten Schönefelder Flughafen verlagert werden.

Erste Wahl. Volker Wieprecht (links) und Robert Skuppin moderierten von 1994 bis 2011 in Potsdam gemeinsam, erst bei „Fritz“, dann bei „Radio Eins“.

Das erste Auto, der erste Sprung, das erste Mal: Zwei Babelsberger Radiolegenden erinnern sich an alles. Volker Wieprecht und Robert Skuppin, die im Potsdamer Radio-Eins-Studio arbeiten, haben ein Buch über zwischenmenschliche Premieren geschrieben

Von Nana Heymann
Kein Essen für Vielflieger: Brandenburgs Regierungschef Platzeck hätte es am Montag gern flugwesenfrei gehabt – doch Koch Knut Diete (M.) aus Wittenberge hatte – anspielungsreich – Vogel Strauß im Topf.

Klaus Dieter Steyer und Hella Dittfeld beobachteten den Aufsichtsratschef der Berliner Flughäfen bei seinem Grüne-Woche-Rundgang als Ministerpräsident Brandenburgs unter bodenständigen Gesichtspunkten.

Von Hella Dittfeld

Potsdam-Mittelmark - Auf der B 2 hat sich in der Nacht zum Sonntag ein 23-jähriger Mann mit seinem Ford Mondeo überschlagen. Der Havelländer war gegen Mitternacht in Richtung Elstal unterwegs, als ein Reh die Fahrbahn kreuzte.

Auf der Suche nach neuen Standorten setzen viele Discounter und Supermarktketten auf eigene Expansionsbüros. Im Internet werben sie um Grundstücke, die Kriterien sind ähnlich.

Friedrich der Große machte Porzellan aus Berlin in Europa populär. Seine KPM wird 250 Jahre alt. Das soll groß gefeiert werden

Von Elisabeth Binder

Innenstadt - Die Debatte um die frühe Eröffnung des vergangenen Weihnachtsmarkts vor dem Totensonntag beschäftigt jetzt auch die Potsdamer Stadtverordneten. Die Bürgerbündnis-Fraktion hat für die nächste Sitzung des Stadtparlaments am Mittwoch in einer Woche beantragt, dass Genehmigungen für öffentliche Weihnachtsmärkte künftig erst nach dem Totensonntag und maximal am Samstag vor dem ersten Advent erteilt werden.

Von Henri Kramer

„Go“ (General Overnight) ist ein Express- und Kurierdienst, der weltweit im Business-to-business-Bereich liefert. Die Gruppe mit Hauptsitz in Berlin betreibt zahlreiche Landesgesellschaften in Europa und beschäftigt nach eigenen Angaben 3500 Mitarbeiter weltweit, davon rund 3000 in Deutschland.

Kaum ist endlich der Berliner Flughafen eröffnet, stürzt sich die Stadt in ihre nächste schwere Krise: Der Zoodirektor macht sich zum Affen, und alle machen mit. Schon immer war Bernhard Blaszkiewitz wie ein Oberprimat brusttrommelnd in jede Jauchegrube gesprungen, dass es nur so spritzte.

Mit der geplanten Ausrufung der Kaserne Krampnitz zu einem Entwicklungsgebiet geht die Stadt Potsdam einen mutigen, dennoch richtigen und bei genauer Betrachtung unausweichlichen Schritt. Die Stadt stellt hierbei die Chancen und nicht die Risiken in den Vordergrund.

Von Guido Berg

Neue Hoffnungen auf eine Entspannung im US-Haushaltsstreit haben dem Dax am Montag Auftrieb gegeben. Da die US-Börsen wegen eines Feiertags allerdings geschlossen blieben, verlief der Handel am deutschen Aktienmarkt insgesamt ruhig.

GROSSE AUSWAHL Wer sein Kind schon nach der vierten Klasse aus der Grundschule nehmen will, kann unter 40 weiterführenden Schulen, die ab Klasse 5 beginnen und rund 2300 Plätze bieten, drei Wunschschulen wählen. Dabei handelt es sich überwiegend um Gymnasien, sowie um eine Sekundarschule, die Staatliche Ballettschule und das Leistungssportzentrum Berlin.

Begleitet von Protesten linker und islamistischer Gruppen sowie von Gewerkschaften hat am Montag der Einsatz des deutschen Patriot-Luftabwehrsystems in der Türkei begonnen. Im Mittelmeerhafen Iskenderun wurde ein Frachter entladen, der die Abwehrraketen der Bundeswehr mit Zubehör aus Deutschland in die Türkei gebracht hatte.

BLICK IN DEN ABGRUND Auch 80 Jahre nach Hitlers Machtantritt im Januar 1933 weckt der Schrecken des Naziterrors weltweit Interesse – und beschäftigt Generationen. In Berlin sind die Wunden, die Diktatur und Krieg gerissen haben, bis heute nicht verheilt.

Berlin - Die NPD hat bei der Wahl in Niedersachsen ein Desaster erlebt, von dem sie aber paradoxerweise profitieren könnte. Nur 0,8 Prozent der Zweitstimmen konnte die rechtsextreme Partei für sich verbuchen – damit erscheint sie so schwach, dass sich in Bundesregierung und Bundestag jene bestärkt fühlen, die ein Verbotsverfahren skeptisch sehen.

Von Frank Jansen

Einblick in die Arbeit der Berliner Energieforscher zu erhalten, das war das Ziel des „Science Photo Walk“ im vergangenen Jahr. Das Helmholtz-Zentrum (HZB) hatte Amateur- und Profifotografen eingeladen, den Synchrotronspeicherring „Bessy II“ in Adlershof mit der Kamera zu entdecken.

„Allem Anfang wohnt ein Zauber inne“, behauptete Hermann Hesse. Doch gilt das auch für die erste Notamputation an einem Haustier?

Von Dr. Elke Brüns