zum Hauptinhalt

Diese Methode revolutioniert die Küche: Sous vide heißt garen im Vakuum. Fleisch und Gemüse behält seinen Geschmack – dafür nimmt der Stress am Herd ab.

Von Lars von Törne
Herzig. Das Hardy Reef ist beliebt bei Tauchern und Schnorchlern. Besonders, wenn sie gerade in den Flitterwochen sind.

74 Eilande gehören zu den Whitsunday Islands in Australien, geschützt vom Great Barrier Reef. Ein ideales Revier fürs Segeln und Schnorcheln.

Von Stefanie Bisping

Viele Mitbringsel von Bord fristen zu Hause ein armseliges Schicksal. Über die Jahre verstauben sie in irgendeinem Regal, rutschen irgendwann von der ersten in die zweite Reihe – und landen schließlich im Müll.

Von Hella Kaiser

St. Petersburgwird von fast allen Schiffen im Rahmen einer Ostseekreuzfahrt angelaufen.

Hamburg will zur größten Bühne der Kreuzfahrerbranche Europas werden. Die größte Publikumsveranstaltung der Branche, die „Hamburg Cruise Days“ und die europäische Leitmesse der Kreuzfahrtindustrie „Seatrade Europe“ kooperieren ab 2015 in der Hansestadt.

Die Volksrepublik hat eine neue Führung. Und die verfolgt ihren eigenen Traum. China soll ganz nach vorne – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch militärisch. Aber das Land hat Zeit: Klappt es in diesem Jahrhundert nicht, dann eben im nächsten.

Von Benedikt Voigt

Zum amerikanischen Selbstverständnis gehört es, an der Spitze zu stehen. Aber die Konkurrenz aus China ist groß. Und hier und da haben die USA schon verloren.

Von Lars Halter

Am Anfang standen Investitionen in die Rohstoffförderung. Doch inzwischen bilden sich in großen Städten China-Towns. Im Sudan sind die Prinzipien Pekings an der Realität gescheitert. Dennoch ist China in Afrika zu einer echten Weltmacht geworden.

Von Dagmar Dehmer

Marek Janowskis RSB mit der „Götterdämmerung“.

Von Udo Badelt

Was gibt es Neues auf dem Markt der jungen Männer am Klavier? Die EMI versucht, den fünfzehnjährigen Chinesen Niu Niu zu platzieren, der sich auf seiner neuen Aufnahme an Liszt-Transkriptionen erprobt.

Von Christiane Tewinkel

Berlin - Eigentlich müsste den Basketballern von Alba Berlin allein ein Blick auf die eigene Statistik genügen, um gewarnt zu sein. Sieben Auswärtsspiele haben die Berliner in dieser Saison in der Bundesliga bereits verloren.

Gegen Ende der Veranstaltung wurde Sigmar Gabriel pampig. Er finde das scheiße, sagte der SPD- Chef, diese akademische Überheblichkeit, zu sagen, die Leute verstünden Europa nicht.

Von Albert Funk
Jennie Nilsson (40), Abgeordnete der oppositionellen Sozialdemokraten im Rikstag, ist Sprecherin ihrer Fraktion für Industrie, Handel und Energie.

Jennie Nilsson, Abgeordnete der oppositionellen Sozialdemokraten im Riksdagen, über Atomkraft, das grüne Image Schwedens und die Führung von Staatsunternehmen.

Von Kevin P. Hoffmann

Morgen wirst du sterben“: Der Titel würde ganz gut zu einem dieser betont verstörenden Serienkiller-Romane von Sebastian Fitzek oder Arno Strobel passen. Der Klappentext geht in die gleiche Richtung.

Von Kolja Mensing
Schulter und Schluss. Nach einem abgefälschten Freistoß prallt in der 87. Minute der Ball an den Körper des Leverkusener Verteidigers Philip Wollscheid (Dritter von rechts) – und springt anschließend zum Siegtreffer der Bayern ins Tor. Foto: dpa

Tabellenführer FC Bayern München profitiert beim 2:1-Erfolg in Leverkusen von einem späten Eigentor.

Von Christiane Mitatselis

Als Joseph Ratzinger zum Papst gewählt wurde, hatten die Menschen auf dem Petersplatz noch ihre Hände frei zum Jubeln. Der neue Papst blickte dagegen auf ein Meer von Handy- und Computerdisplays. Warum heute alles abgespeichert wird.

Von Sonja Álvarez
Alexander Görlach ist Herausgeber und Chefredakteur des Magazins "The European".

Alexander Görlach, Herausgeber und Chefredakteur des Magazins "The European", ärgert sich über fehlerhafte Berichte zur Papst-Wahl und freut sich darüber, dass er das Kirchenoberhaupt probeweise selbst aussuchen durfte.

Zum 80. Jahrestag des von der NS-Propaganda inszenierten „Tag von Potsdam“ veranstaltet die Topographie des Terrors eine Vortragsreihe zur Verstrickung der Kirchen in die Nazi-Diktatur.

DIE DEMO AN DER SPREEZur zweiten großen Demo gegen die Bebauung des Spreeufers und gegen jegliche weitere Durchbrüche an der denkmalgeschützen größten Freiluftgalerie der Welt lädt ein Bündnis unter dem Motto „East Side Gallery und Todesstreifen retten!“ am heutigen Sonntag um 14 Uhr in die Mühlenstraße.

Vergeben und vergessen, heißt es bei den Menschen. Das Recht kennt dagegen Gnade und Verjährung.

Von Jost Müller-Neuhof