zum Hauptinhalt

Mit einem Laserpointer haben in der Nacht zum Samstag zwei Jugendliche in Berlin-Spandau zwei Piloten geblendet. Die Polizei konnte die Tatverdächtigen aufspüren. Den beiden 15-Jährigen steht nun ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr bevor.

Marco Ban hält den Pokal in die Höhe.

Vor den Augen der Fußball-Prominenz um Christoph Daum, Toni Schuhmacher, Christian Wück und Stefan Kuntz setzte sich die A-Jugend des 1. FC Köln im DFB Pokalfinale im Stadion am Wurfplatz vor 2300 Zuschauern mit 1:0 gegen den 1.FC Kaiserslautern durch.

Am Freitagnachmittag eskalierte in Berlin-Pankow ein Streit. Zwei Männer stritten zunächst verbal, dann zückte einer von beiden ein Messer und verletzte sein Gegenüber lebensbedrohlich. Der Täter wurde später in seiner Wohnung festgenommen. Die Mordkommission ermittelt.

Offenherzig: "Bild"-Chef Kai Diekmann weiß sich zu inszenieren, digital wie analog. Hier umarmt ihn Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) bei einem der vielen Politikerbesuche bei Springers in Silicon Valley. Auch aus dem Foto wurde unausweichlich Kult im Netz.

Die "SZ" legt Onlinezahlen offen, ein bayerischer Chefredakteur ist brutal ehrlich und der "Bild"-Chef rät zu Blogs über redaktionellen Umbau. Journalisten entdecken Transparenz auch für ihre eigene Arbeit. Die Frage ist: Interessiert das die Leser? Diskutieren Sie mit!

Von Markus Hesselmann

Buttertrüffel ohne Butter? Melanie Schwarz hat es probiert. In ihrem neuen Café „good dEATs“ stellt sie vegane Pralinen und Trüffel her – und erfreut damit nicht nur überzeugte Veganer

Von Steffi Pyanoe

Freizeitkapitäne können ab sofort im Lausitzer Seenland per Boot durch den Koschener Kanal von einem Bergbausee zum nächsten schippern. Die Region hofft auf den Imagewandel – der mehr kostet als geplant

Die Potsdamer Parks brauchen mehr Pflege. Wie die finanziert werden soll, ist heftig umstritten.

Im Streit um den drohenden Pflichteintritt für den Park Sanssouci und die gescheiterte Tourismusabgabe beginnen die Schuldzuweisungen. Dabei attackiert die Linke die Sozialdemokraten, aber auch Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD). Linke-Kreischef Sascha Krämer erklärte am Wochenende, das Agieren von Jakobs und auch SPD-Chef Mike Schubert lasse Zweifel aufkommen, ob beide noch das Ziel eines freien Parkeintritts verfolgen.

Er hat mit seinen Skultpuren der Gegenwartskunst in Potsdam ein Profil gegeben, das weit über die Landesgrenzen hinaus erkannt wurde. Denn Rainer Fürstenberg war ein Künstler mit eigener Handschrift.

Oh, Moustaki ist gestorben In London habe ich vorige Woche von Georges Moustakis Tod erfahren, über die Schulter meines Sitznachbarn in der Underground. Eine Meldung in einer englischen Zeitung öffnete die Schleusen zu einer mächtigen Woge von Erinnerungen.

Von Pascale Hugues

Als jetzt die Zahlen der jüngsten Volkszählung aus dem Jahre 2011 veröffentlicht wurden, regte sich niemand darüber auf. Sind wir alle abgebrühter geworden als die Generation, die vor der letzten Volkszählung 1987 in der alten Bundesrepublik auf die Barrikaden ging?

Die Meisterschaft 2012/13 in der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte befindet sich auf der Zielgeraden: Nur noch drei Spieltage stehen an. Das bis vor ein paar Wochen recht beträchtliche Nachholprogramm ist auf vier Partien reduziert.

500 Euro hat der Verein der Freunde der Freundschaftsinsel bereits zusammen: Für die Restaurierung der durch Vandalismus schwer beschädigten Foerster-Skulptur des erst im April verstorbenen Künstlers Christian Roehl auf der Freundschaftsinsel hat der Verein jetzt eine Spendenaktion gestartet. So soll eine Reparatur „unbürokratisch und ohne Diskussionen um fehlende Finanzen vonseiten der Stadt“ auf den Weg gebracht werden, erklärte Jörg Näthe, Vereinsvorsitzender und langjähriger Inselgärtner.

Das Vorgehen der Polizei gegen zwei Potsdamer Mitglieder der Tibet Initiative Deutschland (TID) am vergangenen Sonntag hat ein parlamentarisches Nachspiel: Die bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Marie Luise von Halem hat Zweifel an der Verhältnismäßigkeit der Polizeiaktion gegen die Tibet-Demonstranten. Deshalb will sie die brandenburgische Landesregierung in der Landtagsplenarsitzung in der nächsten Woche befragen, wie sie den Vorfall bewertet, teilte die Landtagsabgeordnete am Freitag mit.

Alt oder neu, warm oder kalt? Die meisten der der 19 942 Wohngebäude der Stadt, und zwar 21,5 Prozent, wurden zwischen 1919 und 1948 gebaut, 18 Prozent sind sogar älter.

Werder (Havel) - Werders Bürgermeister Werner Große (CDU) hat davor gewarnt, dass sich die Stadt Werder an der Finanzierung einer Lärmschutzwand an der Eisenbahnstrecke bei Kemnitz beteiligt. „Wenn wird dort die Kosten übernehmen, müssen wir es auch an anderen Lärmquellen tun“, sagte Große am Donnerstagabend in der Stadtverordnetenversammlung, an der er nach längerer Krankheit erstmals wieder teilnahm.

Von Henry Klix