zum Hauptinhalt

Es ist ein historisches Ereignis für Brandenburg, für Potsdam: Dieses Wochenende kann in der Landeshauptstadt erstmals das als neuer Landtag Brandenburgs wiederaufgebaute Stadtschloss besichtigt werden.

Von Thorsten Metzner
US-Präsident Barack Obama bei seinem Beusch in Berlin 2013.

Mit seiner Rede zur NSA hat Barack Obama gezeigt, dass er vor allem Präsident der Amerikaner ist. Das mag die Deutschen enttäuschen. Überraschend kommt es nicht. Die USA ticken anders und beharren auf den aus ihrer Sicht erprobten Methoden, unbeeindruckt von der Empörung im Ausland.

Von Christoph von Marschall
Was geblieben ist. Noch heute erinnern zahllose Blindgänger an das Bombardement von Berlin vor 70 Jahren.

Vor 70 Jahren tobte die Luftschlacht um Berlin. Heute entschärft Dietmar Püpke die Last, die Männer wie Jeff Gray damals hier abwarfen. Was Püpke und Gray teilen, ist die Nähe zur Bombe

Düstere Aussichten. Prokon hat das Anlegergeld unter anderem angeblich in 54 Windparks investiert. Kritiker bezweifeln, dass diese so hohe Renditen abwerfen, wie Prokon seinen Anlegern regelmäßig auszahlen muss.

Die Anleger der angeschlagenen Windkraftfirma Prokon verdienen kein Mitleid. Denn es war bekannt, wie riskant deren Geschäftsmodell ist. Und nicht jedes ökologisch sinnvolle Geschäft wirft auch eine gute Rendite ab.

Von Kevin P. Hoffmann
Bis Ende 2019 müssen die Bund-Länder Finanzbeziehungen neu geregelt werden.

Bayern zahlt mehr als die Hälfte des Länderfinanzausgleichs - fast die selbe Summe fließt nach Berlin. Doch eine Reform ist notwendig. Es wäre kein Schaden, wenn die Hauptstadt weniger aus dem Finanzausgleich bekäme.

Von Albert Funk
Unbeirrbar. Andreas Dorau.

Stil und Plastik: Der Hamburger Sänger Andreas Dorau feiert seinen 50. Geburtstag mit den zwei Alben "Aus der Biliotheque" und "Hauptsache Ich – Best Of". Eine Begegnung.

Von Andreas Hartmann
Internet kaputt? Sascha Lobo schrieb einen Abgesang auf das Netz und dessen emanzipatorische Attribute.

Ist das Internet wirklich kaputt? Sascha Lobo, Deutschlands bekanntester Blogger, sieht es so. Und fordert trotzdem neuen Internet-Optimismus. Markus Hesselmann schreibt hier, warum wir gerade daran keinen Bedarf haben.

Von Markus Hesselmann
Umgarnt. Angriffe durch Meeresmonster galten lange als Seemannsgarn. Vieles war übertrieben, wie hier die Größe. Aber es gibt solche Tiere tatsächlich.

Riesige Tintenfische, die ganze Schiffe verschlingen können, galten lange als Mythos. Doch solche gewaltigen Tiere gibt es tatsächlich und Biologen beginnen, ihre Geheimnisse zu entschlüsseln.

Von Roland Knauer
Im Dunkel: Von Francesco Guardis „Palasttreppe“ gibt es nur Schwarz-Weiß-Reproduktionen.

Francesco Guardis „Palasttreppe“ lagert in der Stuttgarter Staatsgalerie. Dabei gehört das Rokoko-Werk nachgewiesen dem Warschauer Nationalmuseum. Und obwohl man in Stuttgart das Bild gerne restituieren möchte - an hoher Stelle blockiert jemand die Rückgabe.

Von Nicola Kuhn
Bouffier und Al-Wazir.

An diesem Samstag startet die schwarz-grüne Regierung in Hessen. Einst hoch verfeindet, probieren die beiden Parteien es nun für fünf Jahre. Ein Knackpunkt wird das Fliegen sein: Das Nachtflugverbot in Frankfurt spaltet die Partner nach wie vor.

Von Christoph Schmidt Lunau
Viola Drath war langjährige Korrespondentin des „Handelsblatts“ in Washington und umgab sich mit den Mächtigen des Landes.

Die Deutsche Viola Drath verkehrte in Washington in den höchsten Kreisen – bis ihr vier Jahrzehnte jüngerer Mann Albrecht Muth sie ermordete. Die langjährige "Handelsblatt"-Korrespondentin und ihr Mann führten ein schillerndes Leben.

Die EU hat es eilig: Am Montag werden die Sanktionen gegen den Iran zum Teil ausgesetzt. Die Europäische Union hofft nach Jahren des Atomstreits auf eine Wendung zum Besseren in den Beziehungen zu dem Staat am Persischen Golf - und auf ein Milliardengeschäft.

Ski fahren in den Ruinen von Detroit? Das geht, wie drei Jungs beweisen. Sie fahren durch verfallene alte Warenhäuser, Schulen und Industriekomplexe, durch deren kaputte Dächer der Schnee fällt. Sehen Sie hier auch das Video.

Internet kaputt? Sascha Lobo schrieb einen Abgesang auf das Netz und dessen emanzipatorische Attribute.

Ist das Internet wirklich kaputt? Sascha Lobo, Deutschlands bekanntester Blogger, sieht es so. Und fordert trotzdem neuen Internet-Optimismus. Markus Hesselmann schreibt hier, warum wir gerade daran keinen Bedarf haben.

Von Markus Hesselmann
Wolfgang Stumph ist von ganzem Herzen Dresdner, auch wenn er 20 Jahre lang als Kommissar Stubbe in Hamburg ermittelt hat.

Am Sonnabend löst Kommissar Stubbe im ZDF seinen letzten Fall. Im Interview spricht Wolfgang Stumph über 25 Jahre Mauerfall, zu viel Ballerei im TV und seine künftigen Projekte.

Von Kurt Sagatz