zum Hauptinhalt
Franziska Nabrdalik sagt: "Fast alles lässt sich tartisieren."

"Die perfekte Kombination aus Kochen und Backen": Franziska Nabrdalik serviert süße und herzhafte Tartes. Das eigene Café war ihr Traum. Dabei hatte sie zunächst einen ganz anderen Berufsweg eingeschlagen.

Von Maris Hubschmid
Jennifer Lawrence in einer Szene des Films "Die Tribute von Panem - Tödliche Spiele"

Eine Filmagentur sucht 1000 Kleindarsteller für eine Großproduktion in Babelsberg. Dem Vernehmen nach geht es um den dritten Teil der "Tribute von Panem"-Trilogie. Bei den Bewerbern haben die Macher jedoch ganz konkrete Vorstellungen.

Von Anke Myrrhe
Ein pro-russischer Demonstrant bewacht Barrikaden in Donezk.

Viele Menschen im Osten der Ukraine sind bitterarm. Jahrelang wurden sie von der Politik vergessen. Gerade die Jungen fühlen sich um ihre Zukunft betrogen und fragen: Was ist, wenn hier Krieg ausbricht?

Von Nina Jeglinski
Stummer Protest. Draußen demonstrierte Greenpeace, als Energieminister Sigmar Gabriel (SPD) an der TU Berlin seine Klimarede hielt, drinnen hatten sich Studenten mit Protest-T-Shirts aufgestellt. Gabriel ging nicht darauf ein. Er ging gar nicht auf das umstrittene Thema Kohle ein.

Trotz Expertenwarnungen, trotz Ausstiegs anderer großer Länder: Deutschland finanziert weiter Kraftwerke mit Treibhauseffekt. Energieminister Gabriel spricht das Thema Kohle bei der Vorstellung des Weltklimaberichts gar nicht erst an.

Von Dagmar Dehmer
Vom Wind erfasst. In Steglitz stürzte diese Kastanie um.

Heftige Windböen haben am Montagnachmittag große Straßenbäume zum Umfallen gebracht. Sowohl in Steglitz als auch in Treptow begruben die Bäume Autos unter sich.

Von Sigrid Kneist

In einem Arte-Themenabend zum Cyberwar erhalten Europas Schutzvorkehrungen schlechte Noten. Vor allem Israel ist deutlich weiter.

Von Kurt Sagatz
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU)

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) wollte bei der Vorratsdatenspeicherung rasch handeln – doch nun soll erstmal eine EU-Lösung gefunden werden. Das dauert und hilft vor allem der SPD. Denn dort sind die Fliehkräfte besonders groß.

Von Christian Tretbar
Auf das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat es eine Spionageattacke gegeben.

Die Forscher am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sind Opfer eines groß angelegten Hackerangriffs geworden. Jetzt schaltet sich die Bundesanwaltschaft ein - und ermittelt wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit gegen Unbekannt.

In einem Arte-Themenabend zum Cyberwar erhalten Europas Schutzvorkehrungen schlechte Noten. Vor allem Israel ist deutlich weiter.

Von Kurt Sagatz

Wir haben den Ersten Weltkrieg schwarzweiß in Erinnerung. Dass jetzt Farbfotos von seinen Grauen auftauchen, ist beinahe ein Schock. Das Berliner Willy-Brandt-Haus zeigt die Ausstellung „Der Erste Weltkrieg in Farbe“.

Von Christian Schröder
Kolumnist George Turner.

In der Brandenburgischen Hochschulpolitik läuft es zurzeit gar nicht rund - zum Schaden der BTU Cottbus und der mit ihr fusionierten FH Lausitz in Senftenberg, meint unser Kolumnist George Turner.

Von George Turner
Da war noch alles im Lot: Oliver Korn bejubelt den Olympiasieg mit dem Deutschen Hockey-Team 2012 in London.

Der deutsche Hockey-Nationalspieler Oliver Korn hat im Sommer 2013 einen Blinddarm-Durchbruch erlitten - und dennoch eine Zeit lang weitergespielt. Wie kann es zu einer solchen Erkrankung kommen und welche Behandlungsmethoden gibt es?

Von Dr. Thorsten Dolla

Der Tagesspiegel bringt zwei Magazine für die Freizeitgestaltung in Berlin und Brandenburg heraus:   „Tagesspiegel Radfahren“  und „Tagesspiegel Brandenburg“ erscheinen pünktlich zur Outdoor-Saison.   Das beliebte Magazin „Brandenburg“ erscheint seit 1998 regelmäßig. Die aktuelle Ausgabe stellt auf 180 Seiten die besten Empfehlungen für Freizeitaktivitäten in Brandenburg vor. Über 700 Adressen für Sport, Kultur und Genuss plus Brandenburg Atlas.

Mit Wucht hatte Mirko B. in den Bauch und in das Gesicht des zweieinhalb Jahre alten Kindes seiner Lebensgefährtin geboxt - der Kleine starb. Nun wurde B. wegen Totschlags verurteilt - er habe "Ruhe schaffen wollen - um jeden Preis", so das Gericht.

Von Kerstin Gehrke