zum Hauptinhalt
Warten vergeblich auf die NSA-Spähliste: Konstantin von Notz, Obmann der Grünen im NSA-Untersuchungsausschuss (links) und André Hahn, Obmann der Linken, vor dem Beginn der Ausschuss Sitzung am Donnerstag, 11. Mai, im Bundestag.

Die Bundesregierung schlägt dem NSA-Ausschuss vor, ein Ermittlungsbeauftragter solle Einsicht in das Verzeichnis der Geheimdienst-Suchbegriffe nehmen. Für die Opposition ist das inakzeptabel.

Von Anna Sauerbrey
Petra Hörig als kleines Kind mit ihrem Vater im Sanatorium . Foto: privat

Ihr Vater ist als Homosexueller von den Nazis ins KZ gesteckt worden. Zu seinen Lebzeiten hat Petra Hörig es nie erfahren. Heute versteht sie, dass sich sein Trauma auf sie und ihre Brüder übertragen hat.

Von Geneviève Hesse

Endlich Rentner oder beängstigend viel Freizeit? Und wo will man den Ruhestand am liebsten verbringen? Gleich in zwei Radiosendungen geht es um diesen Themenkreis

Von Tom Peuckert
Edelgard Bulmahn hat die Exzellenzinitiative im Jahr 2004 initiiert.

Die frühere Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) hält nichts vom Vorschlag der SPD-Fraktion, den Wettbewerb um ganze Spitzenunis abzuschaffen. Auch in der Breite müsse aber mehr geschehen - mit Hilfe des Bundes.

Von Anja Kühne

Endlich Rentner oder beängstigend viel Freizeit? Und wo will man den Ruhestand am liebsten verbringen? Gleich in zwei Radiosendungen geht es um diesen Themenkreis

Von Tom Peuckert
Eine Hospiz-Schwester hält die Hand einer todkranken Bewohnerin.

Soll Sterbehilfe künftig zur Dienstleistung von Ärzten werden? Anfang Juli berät der Bundestag erstmals über einen Gesetzentwurf zur Sterbehilfe. Und an diesem Mittwoch stellten Peter Hintze und Karl Lauterbach als letzte Abgeordnetengruppierung ihren Gesetzentwurf vor. So unterscheiden sich die Vorschläge:

Von Rainer Woratschka
Verkehr rund um das Einkaufscenter "Mall of Berlin" am Leipziger Platz 12 in Berlin-Mitte.

Berlin ist die Stadt mit dem geringsten Anteil an Autoverkehr und die Zahl sinkt weiter. Erstmals entschieden sich mehr Berliner für den Fußweg als für das Auto. In Zukunft sollen Fußgänger und Radfahrer mehr Platz bekommen.

Von Jörn Hasselmann