zum Hauptinhalt
Horchposten. Mit 500 Metern Durchmesser ist das soeben fertiggestellte Radioteleskop „Fast“ in China das größte der Welt. Es ist so empfindlich, dass das Potenzial, außerirdisches Leben nachzuweisen, bis zu zehnmal größer sein soll als bei bisherigen Anlagen.

Die Chancen für außerirdisches Leben sind gar nicht so schlecht. Selbst der Vatikan hält es mittlerweile für denkbar. Warum finden wir es dann nicht?

Von Ralf Nestler
John Kerry und Frank-Walter Steinmeier in Washington.

Für die Außenminister der Welt ist es mit Verhandlungen über den Irak und den Brexit eine aufreibende Woche. Jetzt planen sie die nächsten Schritte gegen den IS – und stehen in den USA dennoch im Schatten von Donald Trump.

Profi-Fotografen bei der Arbeit.

Immer wieder gibt es Ärger um die Bedingungen für Fotografen bei Popkonzerten. Auch jetzt beim Berlin-Auftritt von Neil Young. Betroffen sind vor allem die Nachrichten- und Bildagenturen.

Von
  • Nadine Lange
  • Christiane Peitz
Ungarns Regierungschef Orban und seine polnische Amtskollegin Szydlo am Donnerstag in Warschau.

Nach dem Brexit wollen die Osteuropäer wieder Macht von Brüssel auf die nationalstaatliche Ebene zurückholen. Es ist eine der vielen Turbo-Entwicklungen, die sich in diesen Tagen abspielen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
Der Geheimdienstchef Hakan Fidan (hier ein Bild aus dem Jahr 2013) wusste frühzeitig von dem Putschversuch in der Türkei.

Der türkische Geheimdienstchef Hakan Fidan wusste frühzeitig von dem Putschversuch. Doch warum informierte er Präsident Recep Tayyip Erdogan erst einige Stunden später?

Von Markus Bernath
Die Farbe rot gehört zum Markenzeichen sowohl der Sparkasse als auch der Santander-Bank.

Der Bundesgerichtshof hat ein Urteil zur Verwendung zugunsten der Markenfarbe der Sparkassen gefällt. Die spanische Santander-Bank konnte sich in dem Rechtstreit nicht durchsetzen.

Von Ursula Knapp
Fehlende Wohnungen sind ein heißes Thema, wie diese Demonstration am 17. Juli zeigte.

Die Bundesregierung scheitert bei steuerlichen Anreizen für den Mietwohnungsbau. Uneinigkeit in der Großen Koalition über Mietobergrenze bedeuteten das Aus.

Von
  • Susanne Ehlerding
  • Reinhart Bünger
Angriffe, Anfeindungen. Frank Scheermesser, AfD-Chef in Friedrichshain-Kreuzberg, dokumentiert sie auf seiner Facebook-Seite.

Hier wählt man grün oder links, die Bürgermeisterin fordert Coffee-Shops, und die CDU kommt kaum auf zehn Prozent. Ausgerechnet in Friedrichshain-Kreuzberg kandidieren Sibylle Schmidt und Frank Scheermesser für die AfD. Kann das gut gehen?

Von Fabian Federl