zum Hauptinhalt
 Tim Berendonk ist TV-Moderator des NDR und führt unter anderem durch das Wissensmagazin „plietsch“.

Warum muss "Bild" Fotos von Opfern des Las-Vegas-Massakers abdrucken, wenn die Zeitung selbst schreibt, sie seien "schwer zu ertragen", fragt NDR-Moderator Tim Berendonk in seinem Rückblick auf die Medienwoche.

 Mitsuko Uchida.

Countdown zum Rattle-Abschied: Die Berliner Philharmoniker mit Musik von Zoltán Kodály, Mozart und William Walton - mit Mitsuko Uchida am Klavier.

Von Frederik Hanssen
 Tim Berendonk ist TV-Moderator des NDR und führt unter anderem durch das Wissensmagazin „plietsch“.

Warum muss "Bild" Fotos von Opfern des Las-Vegas-Massakers abdrucken, wenn die Zeitung selbst schreibt, sie seien "schwer zu ertragen", fragt NDR-Moderator Tim Berendonk in seinem Rückblick auf die Medienwoche.

In seiner Titelgeschichte geht der "Spiegel" mit ARD und ZDF hart ins Gericht. Auffällig positiv wird hingegen die neue RBB-Intendantin Patricia Schlesinger hervorgehoben.

Das Image des öffentlich-rechtlichen Fernsehens ist so schlecht wie noch nie, stellt der "Spiegel" in einer Titelgeschichte fest. Als Beispiel für einen beinahe revolutionären Neuanfang wird allerdings der RBB mit seiner neuen Intendantin genannt.

Von Kurt Sagatz
Schicklicher Spaß. Damen beim Mah-Jongg-Spiel, chinesischer Holzschnitt um 1770/90.

Im 18. Jahrhundert begeisterte sich Europa mit Teehäusern und Porzellanfiguren für China. Und China kopierte Barockpaläste. Eine Ausstellung in der Berliner Kunstbibliothek.

In seiner Titelgeschichte geht der "Spiegel" mit ARD und ZDF hart ins Gericht. Auffällig positiv wird hingegen die neue RBB-Intendantin Patricia Schlesinger hervorgehoben.

Das Image des öffentlich-rechtlichen Fernsehens ist so schlecht wie noch nie, stellt der "Spiegel" in einer Titelgeschichte fest. Als Beispiel für einen beinahe revolutionären Neuanfang wird allerdings der RBB mit seiner neuen Intendantin genannt.

Von Kurt Sagatz