zum Hauptinhalt
Besatzung des US-Lenkwaffenzerstörers USS Donald Cook, der derzeit im Hafen von Larnaca auf Zypern liegt.

Donald Trump hat mit seiner Raketen-Drohung an Russland eine Eigendynamik in Gang gesetzt, die ohne Gesichtsverlust nur schwer zu stoppen sein wird. Eskaliert der Syrienkrieg?

Von
  • Albrecht Meier
  • Hans Monath
  • Thomas Seibert
Graffiti gegen steigende Mieten.

Am Samstag findet die großangelegte Demo "Gegen den Mietenwahnsinn" statt. Wer dahinter steckt und welche Probleme in Berlin besonders groß sind, hören Sie hier im Podcast.

Von
  • Ralf Schönball
  • Ruth Ciesinger
Begehrt - und umstritten. Die Trophäe belohnt ökonomische Erfolge, keine künstlerischen Innovationen.

Beim Popmusikpreis Echo feiert sich die Branche penetrant selbst. In dieser Form hat die Auszeichnung keine Zukunft mehr.

Von
  • Gerrit Bartels
  • Andreas Busche
Einsamkeit. Wer in der Bucht von Sa Calobra im Nordwesten der Insel schippert, findet absolute Ruhe.

Freunde schwärmen von anmutigen Fincas und blühenden Mandelbäumen. Doch unser Autor hasst Bettenburgen und Ballermänner. Jetzt hat er sich überwunden und entdeckt Mallorcas Magie.

Von Peter von Becker
Peter Spiro (1918-2018)

Wäre er in Deutschland geblieben, hätte er kaum überlebt. Dennoch nahm Peter Spiro es seinen Eltern übel, dass sie ihn 1935 in die Schweiz schickten. Nachruf auf einen, der Engländer wurde und Berliner blieb.

Von Christoph David Piorkowski
Interview im Klassenzimmer. Frankreichs Staatschef Emmanuel Emmanuel Macron (l.) und der TV-Journalist Jean-Pierre Pernaut.

Frankreichs Staatschef Macron gilt als Vertreter der Globalisierungsgewinner in den Städten. Um diesen Vorwurf zu entkräften, wurde ein TV-Interview in die Provinz in der Normandie verlegt.

Von Albrecht Meier