zum Hauptinhalt
Wassili Nebensya, Botschafter von Russland vor den Vereinten Nationen, spricht während einer Live-Videoübertragung vor der Abstimmung über eine Resolution zur Verurteilung der russischen Annexionen in der Ukraine.

Eine deutliche Mehrheit gegen die völkerrechtswidrige Annexion ukrainischer Gebiete durch Russland war erwartet worden. Doch das Ergebnis in der New Yorker UN-Vollversammlung überstieg selbst die kühnsten Prognosen.

Baukräne ragen in Berlin in den Himmel.

In Deutschland fehlen viele kostengünstige Wohnungen. Die Bundesregierung hat sich auf diesem Feld eine Menge vorgenommen – die Realität in Stadt und Land ist aber ernüchternd.

Von
  • Ralf Schönball
  • Lea Schulze
  • Karin Christmann
Russische Reservisten an einem Sammelpunkt im Rahmen einer Teilmobilisierung von Truppen zur Unterstützung der militärischen Kampagne des Landes in der Ukraine (Symbolbild)

Entgegen angeblicher Versprechen sollen russische Soldaten in die Ukraine verlegt werden. Dutzende Männer haben sich wohl bislang erfolgreich zur Wehr gesetzt.

Roger Waters, Sänger, Komponist und Mitbegründer der Rockgruppe Pink Floyd bei einem Konzert in LA.

Die Stadt München versucht, ein Konzert des Pink-Floyd-Gründers zu verhindern. Er steht nicht nur unter Antisemitismus-Verdacht, sondern bekennt sich auch als Putin-Anhänger

Von Patrick Guyton
Mit der Mission Artemis 1 will die Nasa wieder Reisen von Menschen zum Mond vorbereiten.

Technische Probleme und Hurrikan „Ian“ machten einen Strich durch die Rechnung. Am 14. November will die Nasa ihre neue Mondrakete nun endlich ins All schießen.

Lisa Paus am Mittwochabend im Bundestag, als sie ihren Entwurf für das Kita-Qualitäts-Gesetz vorstellte.

Am Mittwochabend hat der Bundestag das Kita-Qualitätsgesetz in erster Lesung beraten. Bessere Leistung, niedrigere Beiträge - oder beides? Nicht nur darüber gab es Streit.

Von Karin Christmann
Glaubt an die Hoffnung. Georg Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, sprach beim Jahresempfang in der Katholischen Akademie..

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, teilt in einer Ansprache seine Rezepte für die Bewältigung der großer politischer Probleme, wie etwa dem Ukraine-Krieg.

Von Elisabeth Binder
Pipelinebau in der Ostsee: Unterwasserinfrastruktur ist zu wenig geschützt

Deutschland hat die Gefahren vernachlässigt - andere europäische Länder sind da weiter. Es besteht akuter Handlungsbedarf. Ein Gastbeitrag.

Von Ferdinand Gehringer
Junge Stimme: Eine Erstwählerin wirft einen Wahlzettel in eine Wahlurne.

Eigentlich wollten SPD, Grüne, Linke und FDP das Wahlalter ab 16 noch in diesem Jahr umsetzen. Doch die FDP will das Urteil über die Wahlwiederholung abwarten.

Von Anna Thewalt
John Shipton kämpft für die Freiheit seines Sohnes Julian Assange: Szene aus dem Eröffnungsfilm „Ithaka“.

Das fünfte Berliner Menschenrechts-Filmfestival eröffnet mit „Ithaka“, einer Dokumentation über Julian Assanges Familie. Ein Blick ins Programm bis zum 23. Oktober.

Von Christiane Peitz
Der ukrainische Generalstab hat Fotos veröffentlicht, auf denen zu sehen ist, wie die ukrainischen Truppen moderne Himars-Systeme gegen russische Ziele einsetzt (Symbolbild).

Kremlchef sendet bei russischer Energiewoche ambivalente Signale. Habeck rechnet im nächsten Jahr mit Rezession. Mehr als 90.000 russische Soldaten sollen „unwiederbringlich“ verloren sein. Der Überblick am Abend.

Von Benjamin Reuter
President of the Fraunhofer Society

Nach Recherchen des Tagesspiegels der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft in einem Werbevideo aufgetreten, ohne seine Anteile an dem Unternehmen offenzulegen. Es ist der neueste in einer langen Liste von Compliance-Vorwürfen.

Von Jan-Martin Wiarda
Diese Aufnahme vom 7. Oktober 2022 zeigt einen zerstörten russischen Panzer auf einer Straße in der Nähe von Izyum in der Ostukraine. 

Die russischen Verluste im Krieg gegen die Ukraine sind Gegenstand vieler Spekulationen. Neue Zahlen decken sich mit Schätzungen aus den USA und Großbritannien.

Ein Passant geht an einem Eingangstor der russischen Botschaft in Berlin vorbei. 

Vor der russischen Botschaft in Berlin darf nach einem Gerichtsurteil nunmehr ein zerschossener Panzer als Anti-Kriegs-Protest aufgestellt werden. Mehr Präsenz von Protest vor der Botschaft wäre auch danach wünschenswert.

Ein Kommentar von Caroline Fetscher
Der Berliner CDU-Chef Kai Wegner will seine Partei in der Wohnungspolitik neu ausrichten.

Weil Wohnungskosten in Berlin immer weiter steigen, will Kai Wegner den Mieterschutz stärken. Das dürfte auch intern für Debatten sorgen.

Von Robert Kiesel
U-Bahn-Eingang am Berliner Alexanderplatz.

Am Alexanderplatz sollen 130 Meter hohe Doppeltürme entstehen. Dort hat sich der U-Bahn-Tunnel abgesenkt und musste deshalb vorsorglich gesperrt werden.

Annie Ernaux wenige Tage nach der Bekanntgabe des Literaturnobelpreises im Kulturzentrum The Villa Albertine in New York.

Zentralrats-Präsident Schuster sieht eine klare antisemitische Haltung der Schriftstellerin. Das Auschwitz Komitee fordert eine Erklärung Ernaux’.

Maske im Supermarkt - das könnte in Berlin und Brandenburg bald wieder zur Regeln werden.

In Berlin könnten die Corona-Regeln ab kommender Woche wieder verschärft werden. Auch das Nachbarbundesland erwägt strengere Maßnahmen.

Die Einwegspritze einer drogenabhängigen Person liegt zurückgelassen auf einem Kinderspielplatz (Symbolbild).

Lilli Böwe ist Suchthilfekoordinatorin. Im Interview spricht sie über die Herausforderungen in Neukölln und gibt Tipps zum Umgang mit Drogenkonsumenten.

Von Madlen Haarbach
So stellt sich die Grün Berlin GmbH den Gendarmenmarkt nach dem Umbau vor.

Ein historischer Berliner Platz wird umgebaut. Ein unterirdisches System soll Regenwasser reinigen und speichern. Die Neugestaltung kostet 20 Millionen Euro.

Von Lea Becker
Der ehemalige Kommandeur der russischen Streitkräfte in Syrien, Generaloberst Sergej Surowikin.

Sergej Surowikin ist für sein brutales militärisches Vorgehen bekannt. Die Hardliner bejubeln seine Ernennung, aber die Probleme an der Front wird er kaum lösen können.

Von Christina Fleischmann
Der Neubau Edge

Zum Richtfest des Hochhauses an der Warschauer Brücke kam Bausenator Andreas Geisel. Die Proteste gegen den „Amazon-Tower“ verstummten zuletzt.

Von Ralf Schönball