zum Hauptinhalt
Am 24. Juni 1995 war es so weit: Nach langem Streit um das Kunstprojekt war der Reichstag komplett mit Stoff verhüllt.

Mit viel Pathos debattierten 1994 die Abgeordneten. Die Gegner der Verhüllung des Reichstags sahen die Würde des Parlaments in Gefahr. Mancher änderte später seine Ansicht – einer jedoch nicht.

Von Sigrid Kneist
Das Berghotel Schatzalp, einst ein Luxussanatorium, inspirierte den Nobelpreisträger zu einem seiner bekanntesten Romane.

Ein ganzes Jahrhundert ist es nun her, dass Thomas Mann seinen „Zauberberg“ veröffentlichte. Höchste Zeit, sich in Davos umzuschauen, was vom Mythos des aus der Welt gefallenen Kranken übrig blieb.

Von Gunda Bartels
Donald Trump hat die Präsidentschaftskandidatur für die Republikaner so gut wie in der Tasche.

Der republikanische Vorwahlkampf scheint vorüber. Der ehemalige Präsident hat seine Partei hinter sich vereint – und kann es kaum erwarten, den Wahlkampf gegen Joe Biden aufzunehmen.

Von Juliane Schäuble

Viele Filme hätten eine halbe Stunde kürzer sein können. Doch was gibt es Schöneres als im Kino zu lachen, zu weinen und zu träumen? Die Festival-Bilanz unseres Berlinale-Reporters.

Eine Kolumne von Robert Ide
Sahra Wagenknecht auf einer Pressekonferenz des BSW (Archivbild).

Sahra Wagenknecht will in Thüringen und Sachsen gleich regieren – mit der CDU. Die Reaktionen wechseln zwischen Ablehnung und Neugier.

Von Caspar Schwietering