zum Hauptinhalt
Wenn der Bauträger zahlungsunfähig wird, ist Ärger programmiert.

Die Pleitewelle im Baugewerbe läuft weiter. Jüngst traf es die Helma-Gruppe. Tausende von Betroffenen müssen jetzt weitreichende Entscheidungen treffen.

Von Anne Wiktorin
Das Spiel zwischen dem BFC Dynamo und Energie Cottbus war am Samstag lange unterbrochen.

Nach dem 2:0 Sieg des Energie Cottbus beim BFC Dynamo am Samstag endete der Abend in Gewalt. Die Polizei beklagt 155 verletzte Einsatzkräfte. Es hangelt viel Kritik – auch aus der Politik

Von Franziska Apfel
21.07.2021, Berlin: Blick auf ein Baustellenschild am Strandbad Müggelsee. Mittel des Bundes und des Landes von über 12 Millionen Euro sollen in die Sanierung des Strandbades fließen. Geplant ist eine Fertigstellung bis zum Jahr 2024. Foto: Jörg Carstensen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Zum Start in die Woche haben wir unseren Bezirksnewsletter aus Treptow-Köpenick gesendet. Es geht darin um den Müggelsee und vieles mehr. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Von Julia Schmitz
Palästinenser sind angehalten, Rafah zu verlassen.

Nach dem Scheitern der indirekten Verhandlungen mit der Hamas startet Israel seinen „begrenzten Einsatz“ in Rafah. Die Terrororganisation warnt vor einer „gefährlichen Eskalation“.

Ulrike Liedtke, Präsidentin des Landtages, spricht zum Beginn der 101. Sitzung des Brandenburger Landtags.

Der sächsische SPD-Politiker Matthias Ecke wurde von vier Männern krankenhausreif geschlagen. Auch in Brandenburg sorgt der Fall für Entsetzen.

Von Oliver von Riegen
Jan Bredack ist der Gründer und Chef des Berliner Lebensmittelherstellers Veganz.

Neue Perspektiven am Stadtrand? Der Chef des Herstellers von Hafermilch und anderen veganen Produkten sucht Beschäftigte für seine Fabrik.

Von Christoph M. Kluge
Karstadt in der Wilmersdorfer Straße: Am Donnerstag nehmen die Passanten kaum Notiz von der geschlossenen Filiale.

Wenn Warenhäuser schließen, veröden die Einkaufsstraßen in ihrer Umgebung – das zumindest wird häufig befürchtet. Doch ist es wirklich so? Ein Spaziergang im Kiez.

Von Christoph Papenhausen
Eine Luftaufnahme zeigt Porto Alegre am Montag.

Durch Extremwetterereignisse und das Klimaphänomen El Niño ist aktuell Porto Alegre überschwemmt. Zahlreiche Menschen starben und über eine Million hat weiter keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. 

Brand Lichterfelde, 6.5.2024
Auf dem Foto FW-Sprecher Carsten Mohr Foto: Boris Buchholz

Eigentlich hatte die Feuerwehr den Großeinsatz am Montagmorgen für beendet erklärt. Doch dann wurde sie wieder alarmiert: Es habe Rauchentwicklung und kleine Flammen gegeben, erklärte ein Sprecher.

Von Boris Buchholz
Ein Beagle gilt als besonders guter Schnüffler.

Manche Hunderassen haben einen herausragenden Geruchssinn und eignen sich deshalb besonders gut als Fährtenhunde. Oder stimmt das etwa gar nicht?

Von Valentin Frimmer, dpa
In vielen Seniorenheimen gibt es Klagen über die Personalnot.

Die Personalnot in vielen Seniorenheimen ist eklatant, die Folgen sind es auch. Hier erzählen Angehörige von ihren Erfahrungen. Es gibt aber auch ermutigende Beispiele.

Von
  • Lotte Buschenhagen
  • Frank Bachner
Zerstörtes Gebäude in der Ukraine.

Die ukrainische Luftabwehr kann zwölf russische Drohnen in der Grenzregion Sumy abschießen, doch eine trifft Energieanlagen. Zeitweise sind Hunderttausende Haushalte ohne Strom.

Martin Hermannsson und seine Kollegen von Alba Berlin hatten dem FC Bayern um Leandro Bolmaro am Sonntag wenig entgegenzusetzen.

In zwei Wochen beginnen die Play-offs in der Basketball-Bundesliga. Doch die große Frage nach dem Debakel beim FC Bayern lautet: Wo bekommt die Mannschaft neue Energie her?

Die Schülerinnen und Schüler werden das Broadway-Musical „The Prom“ von Matthew Sklar und Chad Beguelin aufführen.

Der Musical-Seminarkurs des Potsdamer Gymnasiums zeigt die Broadway-Show „The Prom“. 18 Schülerinnen und Schüler vollbringen dabei Höchstleistungen.

Von Elvira Minack
 Fühlt sich unter Büchern wohl. Der Erforscher der Zivilgesellschaft Rupert Graf Strachwitz.

Rupert Graf Strachwitz hat für gemeinnützige Organisationen gearbeitet und das Maecenata Institut in Berlin-Mitte aufgebaut. Künftig will er sich an den Schreibtisch zurückziehen.

Von Elisabeth Binder
Raoul Roßmann ist Unternehmer und Sohn von Dirk Roßmann, dem Gründer und Geschäftsführer der Drogeriemarktkette Rossmann.

Drogerie-Inhaber Raoul Roßmann kritisiert die Galeria-Rettungspläne, fordert strengere Regeln für Onlinemarktplätze wie Temu und ein Lockern der Schuldenbremse für die Energiewende.

Von Florian Kolf
Einsatzkräfte der Kriminalpolizeiinspektion Regensburg in einer Tiefgarage eines Baumarkts.

Nach dem Fund einer toten 19-Jährigen in Regensburg deuten die Indizien auf ein Gewaltverbrechen hin. Die Kriminalpolizei hat einen Verdächtigen festgenommen. Nun werden neue Details öffentlich.

Gerüstbauer in Leipzig.

Die Arbeitgeberverbände bekommen für den Schlichterspruch im Bauhauptgewerbe keine Mehrheit in ihren Gremien. So zwingen sie die IG BAU zu einem Arbeitskampf. Einen längeren Stillstand am Bau aber möchten keine Seite riskieren.

Von Alfons Frese
Verbraucher in Deutschland sind so optimistisch wie lange nicht.

Eine Umfrage des Handelsverbandes zeigt: Die Stimmung der Menschen hellt sich auf und erreicht den besten Wert seit Ende 2021.

Erik ten Hag wirkte bei Manchester United zuletzt meist ratlos.

In der Suche nach dem Nachfolger von Thomas Tuchel beim deutschen Fußball-Rekordmeister wird weiter viel spekuliert. Zinédine Zidane äußert sich derweil vor allem zu Real Madrid.

Ein Airbus A380 der Qantas Airways landet auf dem Flughafen in Dresden.

Obwohl bestimmte Flüge längst gestrichen waren, verkaufte die australische Airline fleißig weiter Tickets. Dieser Verstoß gegen das Verbrauchergesetz kommt das Unternehmen nun teuer zu stehen.

Ein Patient geht mit Krücken durch einen Flur.

In Berlin hat eine Vertrauensstelle für Pflege-Wohngemeinschaften ihre Arbeit aufgenommen. Bewohnern stehen nun Personen zur Verfügung, die sich für ihre Interessen einsetzen.

Mike Kelley: „Ectoplasm Photograph 9“, 1978/2009

Kuscheltiere machten ihn bekannt. Eine große Werkschau stellt den US-Amerikaner nun im Düsseldorfer Museum K21 in seiner ganzen Abgründigkeit vor.

Von Christiane Meixner
Einsatzfahrzeuge stehen am Elbufer. Die Hüpfburg soll in die Elbe geweht worden sein. Aktuell sei niemand mehr in Gefahr, sagte ein Sprecher der Polizei der Deutschen Presse-Agentur. Foto: -/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eine Hüpfburg wurde durch eine Windböe erfasst und in die Elbe geweht. Sechs Kinder und weitere Personen wurden verletzt. Die DLRG war glücklicherweise mit einem Stand vor Ort.

Arbeiter auf dem Gelände der Kokerei  PJSC Zaporizhcoke (Symbolbild).

Der Sprengsatz explodierte am Sonntagmorgen unter dem Wagen. Der Besitzer erlag kurz darauf seinen Verletzungen. Der Ukraine zufolge war er für Folter in einem Straflager verantwortlich.

E-Autos stehen an E-Ladesäulen.

Im vergangenen Jahr wurden 786.000 E-Autos aus Deutschland exportiert, mehrheitlich in das europäische Ausland. Auch die Importe von E-Autos legten zu, hierbei kamen die meisten aus China.

CDU-Chef Friedrich Merz (r.) neben CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt

Eine Koalition der Union mit den Grünen? Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther hat die Debatte neu entfacht. CDU-Chef Merz weist Spekulationen über mögliche Koalitionen zurück.

Ein 30-Jähriger starb am 1. Mai nach einem Übergriff vor einem Paderborner Kiosk.

Nach dem öffentlichen Aufruf nach Hinweisen und Zeugen haben sich zwei der gesuchten mutmaßlichen Täter in Paderborn gestellt. Nach einem dritten Verdächtigen wird weiterhin gesucht.

Michael Kretschmer am Sonntagabend bei Caren Miosga

Hilft Reden gegen Radikale? Sein Leben lang kämpfe er gegen Rechtsextremismus, sagt Michael Kretschmer und präsentiert sich bei Caren Miosga als Wahlkämpfer. Eigene sprachliche Verfehlungen räumt er nicht ein.

Von Gerrit Bartels
NRW-Ministerpräsiden Hendrik Wüst (l.) mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer bei einer Solidaritätskundgebung für den SPD-Politiker Ecke in Berlin.

Der sächsische Regierungschef warnt nach den Attacken gegen Politiker vor Demokratiefeinden. Derweil kündigt Bundesinnenministerin Faeser „mehr Härte gegen Gewalttäter“ an.

Blick auf eine abfahrende U2 am Alexanderplatz.

Nach einer langen Bauphase steht in der kompletten Berliner U-Bahn das Mobilfunknetz LTE zur Verfügung. Damit sind nun alle U-Bahn-Strecken in Deutschland versorgt.

Präsidentschaftskandidat José Raul Mulino feiert seinen Sieg nach der Präsidenten- und Parlamentswahl in Panama neben Marta Linares de Martinelli, der Ehefrau des verurteilten Ex-Präsidenten R. Martinelli.

Der rechtskonservative Ex-Sicherheitsminister wurde erst am Freitag zur Wahl zugelassen. Er will eine der Hauptmigrationsrouten zwischen Süd- und Nordamerika abriegeln.

Markus Söder im Wahlkampf.

Am Freitag war SPD-Politiker Matthias Ecke angegriffen worden. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder wirft der Rechtsaußenpartei nun vor, Menschen würden „von der ganzen AfD-Ideologie“ aufgestachelt.

12,41 Euro beträgt der Mindestlohn aktuell. Eine Mehrheit wünscht sich 15 Euro.

Vorgesehen ist eine Erhöhung des Mindestlohns auf 12,82 Euro – das ist 57 Prozent der Deutschen laut einer Umfrage zu wenig. Anhänger einer Regierungspartei weichen von der Mehrheitsmeinung ab.

Horror Kindergeburtstag: Warum dieser Tag der schlimmste des Jahres ist.

Die Einladung, die WhatsApp-Gruppe, die Tütchen – unsere Autorin findet an Kindergeburtstagen einfach alles furchtbar. Eine Expertin kann sie zumindest etwas trösten.

Von Swantje Struck

Ein Unbekannter soll am Freitag unvermittelt auf einen 54-Jährigen zugegangen sein, ihn beleidigt und zu Boden gestoßen haben. Danach griff er zu einem E-Scooter.

Über die Plattform Vinted können Menschen Secondhand-Klamotten kaufen oder verkaufen.

Betrüger im Internet locken mit günstigen Designerstücken. Dagegen hilft nur: Geduld und ein bisschen Detektivarbeit. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen.

Von Silvia Silko
Berlin könnte 2035 Gastgeberin der Weltausstellung EXPO sein.

Ein Verein um den Unternehmer Daniel-Jan Girl will eine Bewerbung der Hauptstadt als Austragungsort der Weltausstellung vorantreiben. Das Zukunftsprojekt nimmt Form an.

Von Christoph M. Kluge
César Luis Menotti ist mit 85 Jahren gestorben.

„El Flaco“ holte 1978 als Trainer den ersten Weltmeistertitel für Argentinien − ausgerechnet während der Gewaltherrschaft der rechten Militärs. Dabei stand César Luis Menotti für den „linken Fußball“.

ARCHIV - 08.04.2020, Berlin: Eine Diskokugel dreht sich in einem Club und reflektiert das einfallende Licht der Scheinwerfer und Lampen. Wann das international gefeierte Nachtleben der deutschen Hauptstadt zurückkehrt, ist offen.(zu dpa "Berliner Clubs vor ungewisser Zukunft") Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eigentlich darf in Berliner Clubs nicht geraucht werden – doch an vielen Orten wird das Verbot nicht so streng gehandhabt. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg mahnt das nun an.

Martin Sellner, rechter Aktivist aus Österreich.

Der Rechtsextremist geht gegen das Einreiseverbot der Stadt Potsdam vor. Weil es auf Eis liegt, konnte er am Rathaus auftauchen. Noch einmal will die Stadt sich das nicht gefallen lassen.

Von Monika Wendel, dpa
ARCHIV - 19.08.2023, Berlin: Das Bundeskanzleramt spiegelt sich in der Spree.  (zu dpa: «Umfrage: Mehrheit für Komplettumzug der Regierung von Bonn nach Berlin») Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Vor 30 Jahren wurde die Teilung der Bundesregierung auf zwei Standorte besiegelt. Auch heute sind noch 27 Prozent der Mitarbeiter in Bonn. In der Bevölkerung kommt das nicht gut an.

Nach dem Brand Anfang Februar: Das Sommerbad „Spucki“ in Lichterfelde bleibt geschlossen.

Für Jahre wird das Sommerbad „Spucki“ in Lichterfelde eine Bade-Ruine bleiben. Ab 2029 stehen auch in drei weiteren Bädern Sanierungen an – und dann werden die Wasserflächen richtig knapp.

Von Boris Buchholz
Empfang im Regen. Frankreichs Premier Gabriel Attal (2. v.r.) begrüßt in Paris den chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping (2. v.l.). 

Der chinesische Staatspräsident besucht seit Sonntag Frankreich, Serbien und Ungarn. Was es mit diesen Reisezielen auf sich hat und welche Agenda China damit verfolgt, erklärt Experte Noah Barkin im Interview.

Von Anja Wehler-Schöck