zum Hauptinhalt
Polizisten und Einsatzkräfte der Feuerwehr stehen vor der abgeriegelten Notaufnahme des Unfallklinikums Murnau.

Ein Mann in Murnau kommt mit einer Substanz in eine Berufsschule. Er stirbt kurz darauf in der Klinik. Ein Bereich der Notaufnahme muss gesperrt werden.

PVV-Parteichef Geert Wilders

Bis zum Schluss waren die Gespräche mühsam. Dennoch ist es dem Rechtsaußen Wilders gelungen, eine Koalition zu bilden. Experten erwarten unruhige Zeiten für das Land.

Von Eva Fischer
Angehöre von Geiseln und Teilnehmer der Veranstaltung stehen auf dem Bebelplatz.

Auf dem Bebelplatz in Berlin steht nun der Nachbau eines Hamas-Tunnels – ähnlich den Orten im Gazastreifen, wo israelische Geiseln gefangen gehalten werden. Deren Verwandte hoffen weiter.

Von Silvia Stieneker
Spielstrasse DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 10.05.2020 Kinder spielen und malen in der Temporaeren Spielstrasse organisiert von Fixmyberlin in der Friedrichstrasse in Friedrichshain-Kreuzberg Berlin. Als Modellversuch duerfen in der Zeit von 12-18 dort keine Autos fahren. Diese Massnahme wird von Kiezpiloten ueberwacht. Kinder brauchen viel Raum zum Spielen im Freien, waehhrend der Corona-Pandemie richtet das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg begleitend zur Spielplatzoeffnung bis zu 30 temporaere Spielstraßen ein. Children playing at the Friedrichstrasse in Friedrichshain-Kreuzberg Berlin, Germany. Around 30 streets are officially closed for traffic and opened as a play and meeting ground to get children the opportunity to play outside in times of the Corona Pandemie.

Pünktlich zum Sommer weist Friedrichshain-Kreuzberg zehn temporäre Spielstraßen aus. Welche es sind, wer sie betreut und zu welchen Zeiten genau sie nicht befahren werden dürfen.

Von Robert Klages
Insbesondere der Verkehrssektor erfüllt die im Klimaschutzgesetz festgeschriebenen Ziele des Pariser Klimaabkommens nicht. 

Der Bund muss mehr tun, um die Klimaziele zu erreichen. Die bisherigen Maßnahmen reichten nicht aus, so das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg.

Von Caspar Schwietering
Ein Teilnehmer einer Bündnisinitiative protestiert vor der Müggelspreehalle.

Das Brandenburger Tesla-Werk kann um einen Güterbahnhof vergrößert werden. Nach monatelangen Konflikten machte das Ortsparlament dafür nun doch den Weg frei.

Von Thorsten Metzner
Die Gemeindevertretung von Grünheide bei Berlin hat für den Bebauungsplan zur Erweiterung des Fabrikgeländes von US-Elektroautobauer Tesla gestimmt.

Die Gemeinde Grünheide stimmt für Teslas Ausbaupläne – im Interesse beider Seiten. Doch die Stimmung im Ort, der im Umgang mit der Fabrik lange allein gelassen wurde, bleibt angespannt.

Ein Kommentar von Thorsten Metzner
Ein Polizist läuft vor einem brennenden Haus in Wowtschansk, das durch einen russischen Luftangriff zerstört wurde.

Mehr als 100 Quadratkilometer in der Region Charkiw haben die russischen Truppen in dieser Woche mit ihrer Offensive besetzt. Warum die erste Verteidigungslinie der Ukraine nicht standhielt.

Von Valeriia Semeniuk
Potsdam, 18.12.2023, Lokales, Mike Schubert, Interview, Foto: Ottmar Winter PNN

Rathauschef Mike Schubert (SPD) schafft weiter keine Transparenz. Das verkennt die Lage. Die Stadtverordneten sollten handeln, um Schaden von Potsdam abzuwenden.

Ein Kommentar von Henri Kramer
Hannes Gnauck, AfD-Politiker, spricht bei einer Plenardebatte zum Nationalen Veteranentag im Bundestag.

Das Parlament hat Hannes Gnauck am Donnerstagabend die Immunität entzogen. Nach ARD-Informationen soll es um eine Disziplinarklage aus seiner Zeit bei der Bundeswehr gehen.

E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die mithilfe von elektrischem Strom aus Wasser und Kohlendioxid hergestellt werden. Mit ihnen können Verbrennungsmotoren in Diesel- und Benzinfahrzeugen oder Flugzeugen betrieben werden. 

In der Politik werden Stimmen lauter, die das beschlossene Aus des Verbrennungsmotors rückgängig machen wollen. Forschende haben nun untersucht, ob synthetische Kraftstoffe tatsächlich eine praktikable Alternative sind.

Von Jan Kixmüller
Grillen im Volkspark nur auf 46 Parzellen erlaubt.

Der Volkspark Friedrichshain ist beliebt zum Grillen, dabei ist es eigentlich nur auf 46 ausgewiesenen Parzellen erlaubt - nach Anmeldung und gegen eine Pfandgebühr. Ansonsten droht ein Verwarnungsgeld.

Von Robert Klages
Bei einer Aktion der Organisation „Junge Helden“ lässt sich Stefan Schwartze (SPD), Patientenbeauftragter der Bundesregierung, ein Organspende-Tattoo stechen.

Der Mangel an Spenderorganen ist in Deutschland dramatisch. Stefan Schwartze, Patientenbeauftragter der Bundesregierung, wirbt nun mit ungewöhnlichen Mitteln.

Von Karin Christmann
16.05.2024, Frankreich, Paris: Paris Saint-Germains französischer Stürmer Kylian Mbappe posiert bei der Enthüllung seiner Wachsfigur. Eine Wachsfigur des Weltmeisters von 2018 kommt zu Madame Tussauds in die Bundeshauptstadt Deutschlands. Dort ist er von Sonntag an in dem Wachsfigurenkabinett zu bewundern. Foto: Franck Fife/AFP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eine Wachsfigur des Weltmeisters von 2018 kommt zu Madame Tussauds nach Berlin. Auch der Fußballprofi selbst will bald kommen – und zwar für das Finale der Europameisterschaft im Juli.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, verabschiedet sich nach der Pressekonferenz zur Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzung". +++ dpa-Bildfunk +++

Finanzminister Lindner nennt die aktuelle Steuerschätzung einen „Realitätscheck“ für den Bundeshaushalt 2025. Der Streit in der Ampel könnte sich verschärfen.

Durch das Marmorpalais führt der Schlossdrache Ludwig von Fauch.

Von ihrer besten Seite zeigen sich Potsdams Museen am Internationalen Museumstag – bei freiem Eintritt, besonderen Führungen und Mitmachaktionen. Unsere Empfehlungen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Ein ausgebranntes Auto steht vor einem Wohnhaus, in dem ein Brand wütete.

In Düsseldorf brannte ein Wohn- und Geschäftshaus. Es kam zu einer heftigen Detonation. 16 Menschen wurden verletzt. Drei Männer sterben, darunter ein 55-jähriger Bewohner des Hauses.

Finanzminister Christian Lindner präsentiert die Mai-Steuerschätzung.

Der Bund muss in diesem und im kommenden Jahr mit elf Milliarden Euro weniger auskommen als bisher angenommen. Der Finanzminister setzt nun alles auf Wachstum.

Von Albert Funk
Unter Verdacht: Der AfD-Abgeordnete Petr Bystron

Gegen Petr Bystron wird wegen des Verdachts der Bestechlichkeit und Geldwäsche ermittelt. Nach Tagesspiegel-Recherchen fielen große Ein- und Auszahlungen auf ein Firmenkonto auf.

Von Claudia von Salzen
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz.

In einer zukünftigen Koalition müsse die CDU möglichst viel durchsetzen. Das sei in Hessen gut gelungen, so Merz. Die AfD als Koalitionspartner schloss der CDU-Chef kategorisch aus.

Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens.

Zwei Tage lange wurde intensiv nach einem vermissten Neunjährigen aus Rhede gesucht. Jetzt ist er wieder aufgetaucht. Wo der Junge war, sollen Ermittlungen ergeben.

So soll der Neubau am Ahornplatz einmal aussehen.

Studenten und Touristen unter einem Dach: Im kommenden Jahr soll der Neubau in der Medienstadt Babelsberg mit einem Hotel und Wohnungen fertig sein.

Von Sandra Calvez
Archivfoto: Selahattin Demirtaş bei einer Friedensdemo für Syrien in Istanbul 2016.

Selahattin Demirtaş sitzt seit 2016 in der Türkei in Haft. Nun soll er das Gefängnis für Jahrzehnte nicht mehr verlassen. Der Europäische Gerichshof kritisert das Verfahren schon lange.

Die Schriftstellerin Ronya Othmann war 2023 Teil der Jury für den Internationalen Literaturpreis.

Ronya Othmann und Juliane Liebert behaupten in der „Zeit“, dass der Internationale Literaturpreis 2023 auch aus politischen Gründen vergeben wurde. Nun hat sich das Haus der Kulturen der Welt geäußert.

Karl Lauterbach sah bei der Vorstellung seiner Klinikreform selbst nicht immer sehr zuversichtlich aus.

Der Bundesrechnungshof hält den Umbau der Kliniklandschaft für wenig effektiv. Die Behörde warnt vor rechtlichen Risiken. Gesundheitsminister Lauterbach gerät weiter unter Druck.

Von
  • Thomas Trappe
  • Caspar Schwietering
ARCHIV - 28.02.2024, Berlin: «Pollesch» steht auf dem Banner, das über der Volksbühne aufgehängt ist. Der Intendant der Volksbühne R. Pollesch ist am Montag, den 26.2.2024, überraschend gestorben. (zu dpa: «Volksbühne plant Gedenkfeier für verstorbenen Intendanten Pollesch») Foto: Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Seit dem Tod von René Pollesch ist die Zukunft der Volksbühne ungewiss. Kultursenator Joe Chialo äußert sich nun erstmals zur Zukunft des Hauses.

Der SPD-Chef Lars Klingbeil.

Auf Antrag der drei Ampel-Fraktionen diskutierte das Parlament über die zunehmende Gewalt gegen Politiker. Umstritten war die Frage nach schärferen Strafen.

Besuch an der Front in Charkiw: Wolodymyr Selenskyj (M.), Präsident der Ukraine, mit Oberbefehlshaber Olexandr Syrskyj (r.).

Die Lage an der Front ist kompliziert, auch innenpolitisch wächst der Druck. Nun hat Präsident Selenskyj entschieden, vorerst nicht mehr ins Ausland zu reisen.

Von Viktoria Bräuner
Fahnen von Vivantes wehen im Wind.

Die Vivantes-Einrichtungen konnten unterm Strich 800 neue Pflegekräfte gewinnen und ihre Fallzahlen erhöhen. Doch hohe Personalkosten und die Inflation belasten den Konzern.

Von Simon Schwarz
Zum Programm gehören unter anderem Bastel- und Malaktionen mit Kindern aus der Nachbarschaft.

Zum Tag der Nachbarschaft lädt der Bezirk die Bewohner ein, bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen. Dazu gibt es Musik, Unterhaltung für Kinder, Tanz und Mitmachaktionen.

Von Masha Slawinski
Louisa Specht-Riemenschneider steht auf der Besuchertribüne im Bundestag nach ihrer Wahl zur Datenschutzbeauftragten der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Die Professorin Louisa Specht-Riemenschneider wird neue Bundesdatenschutzbeauftragte. Die Forscherin folgt auf den SPD-Politiker Ulrich Kelber.

Alexandra Mebus-Haarhoff, neue Leitung des Fachbereiches Kinder, Jugend und Familie in Potsdam

Alexandra Mebus-Haarhoff übernimmt den Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Die Herausforderungen für die 51-Jährige sind groß.

Von Henri Kramer
Welches Verkehrsmittel passt besser zu Ihnen?

Pass, Straße, Schiene. Alle Wege führen nach Südtirol. Seit Bozen auch angeflogen wird, sogar eine Luftlinie. Ein Rennen zum schönsten Aperitivo südlich der Alpen.

Von Moritz Honert
 Benjamin Netanjahu (r) Ministerpräsident von Israel, bei einem Treffen mit Antony Blinken, Außenminister der USA.

Aus dem Krieg herauszukommen, den Frieden zu gewinnen – darum geht es. Je schneller, desto besser. Ein Plan muss die arabischen Staaten einbeziehen. Israels Freunde müssen dabei helfen.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
S- Bahnhof Schöneberg

Ein 13-jähriges Mädchen wollte in Berlin-Schöneberg in eine S-Bahn einsteigen, bei der sich gerade die Türen schlossen. Sie wurde eingeklemmt – und mitgeschleift.

Das Gebäude des Süddeutschen Verlages.

Mit schweren Vorwürfen war die stellvertretende Chefredakteurin der „Süddeutschen Zeitung“ Anfang des Jahres konfrontiert. Eine externe Kommission hat geprüft und sieht kaum Verstöße.

Ein Polizist bewacht den Eingang des Krankenhauses in Banska Bystrica, in dem der slowakische Premierminister Robert Fico behandelt wird.

Der slowakische Premier Robert Fico ist nach dem Attentat in einem „sehr ernsten“, aber stabilen Zustand. Ein 71-Jähriger wurde als mutmaßlicher Täter identifiziert.

Nach fast vier Jahren ist das Beschwerdemanagement wieder komplett: Bildungssematorin Senatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) mit der neuen Antidiskriminierungbeauftragten Wanjiru Njehiah (links) und der neuen Antimobbingbeauftragten Michelle Lisson.

Die Christdemokratin Wanjiru Njehiah wird neue Antidiskriminierungsbeauftragte. Das Amt der Antimobbingbeauftragten übernimmt die Spezialistin Michelle Lisson.

Von Susanne Vieth-Entus
Prunk im historisierenden Stil: die Halle des Regent-Hotels am Gendarmenmarkt.

Im Fünf-Sterne-Haus „Regent“ am Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte soll zum Jahresende schließen. Grund sei ein auslaufender Pachtvertrag.

Von Bernd Matthies
Polizisten bewachen das Krankenhaus in Banska Bystrica, in dem der slowakische Premier notoperiert wurde.

Der Angriff auf den slowakischen Premier Fico ängstigt Europa. Ist die Stabilität nicht nur der Slowakei in Gefahr? Experten analysieren die Folgen des Anschlags.

Von Christian Böhme
Das Protestcamp nahe dem Bahnhof Fangschleuse

Seit Wochen halten Klimaaktivisten einen Wald nahe der Tesla-Fabrik mit einem Baumhaus-Camp besetzt. Es kann bleiben, obwohl landesweit die höchste Waldbrandwarnstufe gilt.

Von Thorsten Metzner