zum Hauptinhalt

Queer

„Male Models“: Die Polaroid-Motive entstanden für das Plakat des Fassbinder-Films „Querelle“.

Über Andy Warhols Homosexualität wurde im Kunstbetrieb geschwiegen, obwohl er sie nie geheim hielt. Jetzt zeigt die Neue Nationalgalerie, welche Spuren sie in seinem Werk hinterließ.

Von Nicola Kuhn
Die große Mehrheit der Menschen in Georgien will zu Europa gehören.

„Agentengesetz“ und das Verbot von „LGBTQ-Propaganda“: Georgiens Regierung missachtet Europas Freiheitsprinzipien. Experten bewerten, ob das Land als EU-Mitglied infrage kommt.

Von
  • Thomas de Waal
  • Franziska Smolnik
  • Katrin Bannach
Becks, Berliner Musikerin und Queer-Ikone

Musikerin Becks möchte am Wochenende einmal alles: Ruhe, Action, Nachhaltigkeit und glutenfreie Pizza. Richtig so! Sie hat uns verraten, wo sie das alles findet.

Von Silvia Silko
Ausschnitt aus Ralf Königs Comic "Harter Psücharter"

Bärentreffen in Köln, Probleme mit dem Älterwerden und Generationskonflikte innerhalb der queeren Community: Zeichner Ralf König ist bei seinem neuen Band in Höchstform.

Von Nadine Lange
DIe LGBTQIA-Bewegung demonstriert in Tiflis.

Zuletzt hatte Georgien bereits ein Gesetz gegen Auslandseinfluss verabschiedet, das sich an Russland orientiert. Nun will der Kaukasus-Staat wie Moskau auch die Rechte queerer Menschen einschränken.

Der Club Bassiani liegt unter dem größten Fußballstadion Georgiens.

Der Technoclub Bassiani zählt zu den besten der Welt. Derzeit unterstützt er die Demos gegen das umstrittene „Agentengesetz“. Bassiani-Sprecher Giorgi Kikonishvili über Polizeibrutalität, Solidarität und feiernde Russen.

Von Nicholas Potter
Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner eröffnete den Christopher Street Day in Berlin am 22. Juli 2023.

Der Berliner CSD setzt Kai Wegner ein Ultimatum: Erfüllen er und sein Senat bestimmte Forderungen nicht, darf der Regierende Bürgermeister den diesjährigen Christopher Street Day nicht eröffnen. Berlins Queerbeauftragter wirft dem Verein „Erpressung“ vor.

Von Dominik Mai
Georgine Kellermann

Mit 62 Jahren machte die WDR-Journalistin Georgine Kellermann öffentlich, trans zu sein. Hier erzählt sie von ihrem vier Jahrzehnte währenden Doppelleben, falschen Pronomen und den Fehlern radikaler Feministinnen.

Von Inga Hofmann
Am Denkmal von Kronprinz Friedrich zeigen der Politiker Freke Over und Marie von der Vorbereitungsgruppe des ersten „Christopher Street Day“ (CSD) in Rheinsberg die Regenbogenfahne.

Vor kurzem ist der Christopher Street Day in Wittenberge aus finanziellen Gründen geplatzt. Auch andere Veranstalter haben ähnliche Probleme. Brandenburgs Sozialministerium widerspricht deren Darstellung.

Von Oliver Gierens, dpa
Selbstverteidigungskurs während einer Ausstellung.

Die Ausstellung „Fight or Flight“ beschäftigt sich im Juni mit Ängsten von Frauen*, Lesben, inter, non-binär, trans, agender Personen. Neben einem Selbstverteidigungskurs bietet sie Informationen über finanzielle Abhängigkeit.

Von Robert Klages

Sie wollen mehr Artikel sehen?