zum Hauptinhalt

Einen Tag nach der Rücktrittsankündigung von Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) sprießen in Dresden die Spekulationen über dessen Nachfolger. Zwar gilt der CDU-Landesvorsitzende Georg Milbradt auch nach der von Biedenkopf an der Partei geäußerten Kritik als aussichtsreichster Bewerber.

Von ihrem neuen Grundsatzprogramm erhoffen sich die Bündnisgrünen nach den Worten ihrer Parteivorsitzenden Claudia Roth und Fritz Kuhn eine "klare Orientierung" für die kommenden Jahre. Die Spitzenpolitiker der Grünen stellten am Donnerstag in Berlin den Entwurf des Bundesvorstands für das neue Programm vor.

Von Hans Monath

Fast vier Wochen herrschte in Nahost relative Ruhe. So lange hat die Waffenruhe gehalten, die Palästinenserpräsident Jassir Arafat am 16.

Von Andrea Nüsse

Dänemarks neue Rechtsregierung hat am Donnerstag drastische Verschärfungen des Ausländerrechts angekündigt. Wie der Minister für Flüchtlinge, Einwanderung und Integration, Bertel Haarder, mitteilte, werden sowohl die Grundlagen zur Gewährung von Asyl als auch die Zuzugsmöglichkeiten für Familienangehörige von Ausländern generell massiv eingeschränkt.

Die argentinische Regierung hat angesichts der schweren Wirtschafts- und Finanzkrise des Landes bis zum Jahresende einen Lebensmittelnotstand ausgerufen. Zugleich gewährte der Internationale Währungsfonds einen einjährigen Rückzalungsaufschub für einen Kredit von 1,05 Mrd.

Die ersten Untersuchungen von Fischmehl im Zusammenhang mit dem Antibiotika-Skandal sind negativ ausgefallen. In den Proben aus einem Fischmehlwerk in Cuxhaven habe kein Chloramphenicol nachgewiesen werden können, teilte das niedersächsische Landwirtschaftsministerium am Donnerstag in Hannover mit.

Das Bundesverwaltungsgericht will am 14. März über den Umgang mit den Stasi-Akten über Altkanzler Helmut Kohl (CDU) entscheiden.

Großmütter aus der Zeit, in der Großmütter noch eine Schürze trugen und die Haare als Dutt frisierten, waren Hüter der Volksweisheiten. Volksweisheiten, das sind mahnende Ratschläge an die nachfolgende Generation, die von den Alten gerne ausgesprochen und von den Jungen ungerne gehört werden.

Edmund Stoiber und Angela Merkel haben sich am Donnerstag einfach mal ein bisschen mehr Zeit genommen. Der Kandidat und die CDU-Chefin überzogen deutlich bei ihrem ersten Treffen nach der Entscheidung in der K-Frage.

Von Albert Funk

Das deutsche Wirtschaftswachstum ist im vergangenen Jahr mit 0,6 Prozent deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Dagegen ist das Staatsdefizit mit 2,6 Prozent viel höher ausgefallen als vorausberechnet.

Eine Krisensitzung jagte die andere. Hinter den verschlossenen Türen ging es heiß her.

Von Thomas Gack

Die finnische Regierung hat den Bau eines neuen Atomkraftwerks gebilligt. Mit zehn zu sechs Stimmen sprach sich das Kabinett unter dem sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Paavo Lipponen am Donnerstag für das Projekt aus.