zum Hauptinhalt

WACHSTUM2008: 7,0 Prozent2009: 5,1 Prozent KONJUNKTURPROGRAMMVolumenVier bis acht Milliarden DollarInstrumenteInvestitionen in Infrastruktur, Senkung von Steuern und Zöllen, verbilligte Kredite für Exporteure, kleine Firmen und private Hausbauer. Für Auslandsanleihen wurden höhere Grenzen festgelegt.

WACHSTUM2008: 1,3 Prozent2009: Die Schätzungen gehen weit auseinander und reichen von einem Rückgang von gut einem Prozent bis zu minus 2,5 Prozent. Das Haushaltsbüro der Regierung geht von minus 2,2 Prozent aus.

WACHSTUM2008: 1,3 Prozent2009: Die Regierung ist mit minus 2,25 Prozent für ihre Verhältnisse erstaunlich pessimistisch. Viele Experten gehen von einem Rückgang um 2,5 Prozent aus, einige gar von drei Prozent.

WACHSTUM2008: - 1,8 Prozent2009: Die Regierung erwartet eine Minus von zwei Prozent, Wirtschaftsforscher und -institute sind skeptischer: Die Spanne der Prognosen reicht für das laufende Jahr von minus 2,8 Prozent bis minus 3,8 Prozent KONJUNKTURPROGRAMMVolumenDie Regierung gibt umgerechnet 750 Milliarden Euro aus – nach den USA ist das das zweitgrößte Hilfspaket. Runtergerechnet auf Ausgaben je Bürger ist es sogar das teuerste Programm weltweit.

Mit häufig überzogenen Mietforderungen für ihre Ladenlokale tragen viele Vermieter nach Auffassung des Immobilienexperten Professor Volker Eichener eine Mitschuld an der zunehmenden Verödung vieler Innenstädte. Dies gelte nicht nur für private Hausbesitzer, sondern auch für professionelle Immobiliengesellschaften wie die britischen Eigentümer der insolventen ]Warenhauskette Hertie/ ], Dawnay Day, sagt Eichener.

WACHSTUM2008: 5,3 Prozent2009: 3,0 Prozent KONJUNKTURPROGRAMMVolumenUmgerechnet 39 Milliarden EuroInstrumenteEs gibt vor allem Kredite für Unternehmen. Angekündigt sind Steuersenkungen für Haushalte mit Monatseinkommen von 450 bis 1220 Euro.

WACHSTUM2008: 0,7 Prozent2009: - 2,8 Prozent KONJUNKTURPROGRAMMVolumen25 Milliarden PfundInstrumenteMehrwertsteuersenkung um 2,5 Prozent; drei Milliarden Pfund gehen in Infrastrukturprojekte, 2,5 Milliarden Pfund bekommt die Autoindustrie. Für März ist ein weiteres Konjunkturpaket geplant.

Die traditionsreiche Warenhauskette Hertie hat seit zwei Wochen keinen Mietvertrag mehr - die Chancen einer Rettung sinken.

WACHSTUM2008: 1,4 Prozent2009: - 0,5 Prozent KONJUNKTURPROGRAMMVolumen5,2 Milliarden EuroInstrumenteIWF und EU geben Ungarn einen Kreditrahmen von 20 Milliarden Euro. Für kleinere Firmen gibt es Kreditgarantien sowie Zuschüsse bei Neueinstellungen.

WACHSTUM2008: 9,0 Prozent2009: Die Regierung in Peking rechnet mit etwa 8,0 Prozent. KONJUNKTURPROGRAMMVolumen460 Milliarden Euro stellte Peking Ende letzten Jahres bereit, die Provinzregierungen sollen das Programm um weitere Milliarden auftstocken.

WACHSTUM2008: 1,1 Prozent2009: - 1,6 Prozent KONJUNKTURPROGRAMMVolumenRund 40 Milliarden EuroInstrumenteAusbau der Infrastruktur, Steuererleichterungen sowie Kredite für Unternehmen und Privathaushalte. BANKENHILFEVolumenFür rund 50 Milliarden Euro kauft der Staat den Banken Vermögenswerte ab.

WACHSTUM2008: 6,9 Prozent2009: bis 2,0 Prozent KONJUNKTURPROGRAMMVolumen157 Milliarden Euro. Für Firmen, die ihre Schulden im Ausland begleichen müssen, gibt es 40 Milliarden Euro.

WACHSTUM2008: 3,2 Prozent2009: 0,2 Prozent KONJUNKTURPROGRAMMVolumen/InstrumenteBislang kein Konjunkturpaket, lediglich Einzelmaßnahmen wie Kreditbürgschaften und Steuererleichterungen für die Tourismusbranche und Heizkostenzuschüsse für Arbeitslose. BANKENHILFEVolumenFür die Banken hat die Regierung ein 28-Milliarden-Euro-Paket geschnürt, davon fünf Milliarden für staatliche Beteiligungen an den Banken, 15 Milliarden für Kreditbürgschaften und acht Milliarden für Liquiditätshilfen.