zum Hauptinhalt

IG Metall hat Bedenken ESSEN (kv/HB).Wie die Thyssen AG, Düsseldorf, vor zwei Wochen hat jetzt der Aufsichtsrat der Friedrich Krupp AG Hoesch Krupp, Essen, sein Ja-Wort zum Fusionskonzept gegeben.

Konferenz zur Öffnung des Marktes BERLIN (dr).Im Vorfeld des europäischen Binnenmarktes verabschiedete der Bundestag im November eine umfassende Novelle des Energiewirtschaftsrechts.

Strategische Partnerschaft mit IBM und Intershop geschlossen HANNOVER (dw).Kleine und mittelständische Händler sollen künftig mit Hilfe der Deutschen Telekom ihre Waren leichter im Internet anbieten können.

Flugzeugbauer vor Gründung einer Regionalflugzeug-Familie MÜNCHEN (wis / HB).Carl Albert, Großaktionär und Chef der US-Firma Fairchild Aerospace Corp, San Antonio, weiß, daß er Glück gehabt hat.

Internationaler Währungsfonds und Regierung einigen sich über stufenweise Senkung der Zinsen TOKIO (ga/HB).Die südkoreanische Regierung und der Internationale Währungsfonds (IWF) haben eine Übereinkunft über eine stufenweise Senkung des extrem hohen Zinsniveaus erzielt.

US-Investor hält rund 25 Prozent DÜSSELDORF (itt/sas/HB).Warren Buffet, einer der reichsten Männer und bekanntesten Börsenspekulanten der Welt, besitzt heute mehr als ein Fünftel des verfügbaren Silberangebots, wie sich am Mittwoch herausstellte.

Trotz Bau-Krise wird der Umsatz gehalten / Neues Produkt BERLIN (dr).Die Schindler Gmbh, Berlin, hat den Rückgang auf dem Immobilienmarkt zwar zu spüren bekommen, bisher aber gut überstanden.

Berliner Gruppe expandiert / Ravensburger Lerncomputer MÜNCHEN (tmh).Gestärkt durch die Übernahmen der jüngst in Konkurs gegangenen Traditionsfirmen Ass und Schmidt Spiel + Freizeit strebt die Berliner Blatz-Gruppe nach größeren Dimensionen.

Vorteile gegenüber ArbeitsämternDie Bundesregierung appelliert an die Kommunen, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger in Arbeit zu bringen.Über die Möglichkeiten der Städte und Gemeinden sprach Alfons Frese mit Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des in Berlin ansässigen Städte- und Gemeindebundes.

Ende 1998 knapp 600 000 Arbeitslose erwartet / Januar: 57 800 Menschen mehr ohne Job BERLIN (olm).Die Talsohle der sich dramatisch verschlechternden Arbeitsmarktsituation in Berlin und Brandenburg ist auch mit dem neuen Negativstand von insgesamt 544 800 gemeldeten Arbeitslosen im Januar noch nicht erreicht.

Rexrodt rechnet mit Einbußen von bis zu 0,3 Prozent / Regierung engagiert sich weiter in der Region BONN (wei).Die Asienkrise wird das Wachstum in Deutschland stärker belasten als zunächst angenommen.

Hoffmann-La Roche muß Lizenzen an Konkurrenz abgeben BRÜSSEL / BONN (tog/rtr/ADN).Der Schweizer Chemie- und Pharmakonzern Hoffmann-La Roche muß sich in mehreren europäischen Ländern von der Mehrheit des Geschäfts mit klinischer Chemie trennen und zudem sein führendes Know-how in der Diagnostiktechnologie der DNA-Sonden durch Lizenzen zugänglich machen.

Der eine Kandidat wird bevorzugt, der andere ist verärgert - und am Ende läuft die Suche auf einen dritten Mann hinaus: Querelen um die Nachfolge des Präsidenten der Stiftung Preußischer KulturbesitzVON BERNHARD SCHULZDie Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die größte und bedeutendste Kultureinrichtung Deutschlands, wartet auf eine Entscheidung.Der Kapitän ging von Bord, der Supertanker steht still.

Von Bernhard Schulz

Die Anbindung und das Image sind entscheidend für die Immobilienpreise im Speckgürtel um BerlinVON CLAUS-DIETER STEYER BLUMBERG.Den Abwanderungswillen vieler Großstädter ins Umland macht sich jetzt erstmalig eine Berliner Wohnungsgenossenschaft zunutze.

Von Claus-Dieter Steyer

Berlins Stasi-Beauftragter jetzt auch in Brandenburg aktiv POTSDAM (ma/thm).Der Berliner Stasi-Landesbeauftragte Martin Gutzeit hat seinen Wirkungsbereich auf das Land Brandenburg ausgedehnt: Weil es hier noch immer kein entsprechendes Angebot gibt, berät er jetzt auch in der Potsdamer Außenstelle der Gauck-Behörde Opfer des SED-Regimes.