zum Hauptinhalt

Trotz massiver Werbeaktionen ist das Lehrstellenangebot der Wirtschaft auch in diesem Jahr bei weitem nicht ausreichend. Lediglich 25 Prozent der Berliner Unternehmen bilden aus.

Von Sigrid Kneist

Warren Beatty hat einen produktiven Vorschlag für die Lösung des Rassismusproblems. Es gehe einfach so lange jeder mit jedem ins Bett, bis alle dieselbe Hautfarbe haben.

Ich bin bei 21, bilde mir aber ein, daß ich auf 18, vielleicht 16 kommen könnte, wenn ich etwas mehr Zeit hätte. Und ausgerechnet jetzt, zur besten Golf-Zeit, müssen Sie mit der Nationalmannschaft zu einem unbedeutenden Fußballturnier reisen, und dann auch noch ins heiße Mexiko.

Eine dunkle Vergangenheit wird man so leicht nicht wieder los. Man will in ein neues Leben schlüpfen, aber falsche Freunde und echte Feinde fordern weiterhin ihr Recht.

Vergangenen Sonnabend gab es in Berlin einen Umzug, bei dem zahlreiche junge Menschen durch einen Park paradiert sind. Sie haben laute, rhythmische Musik gehört und sich mit sogenannten Aufputschmitteln vergnügt.

Nun ist es amtlich: Fußball-Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat sich zum zweiten Mal in seinem Leben scheiden lassen. Schon der Auftakt der vermeintlichen Traum-Ehe mit der Ex-Schönheitskönigin Lolita Morena stand unter einem schlechten Stern.

RÜSSELSHEIM (ro). Opel hat im Jahr 1998 zwar wieder einen hohen Gewinn eingefahren, im Kerngeschäft mit der Produktion und dem Verkauf von Automobilen allerdings gab es einen herben Verlust.

Action-Filmstar Arnold Schwarzenegger geht für sein nächstes Projekt als abenteuerlicher Menschenfreund auf Weltreisen. Einem Bericht des Branchenblattes "Hollywood Reporter" zufolge spielt er die Hauptrolle in der Neuverfilmung von "Doc Savage: The Man of Bronze".

Keanu Reeves, gerade mit dem Science-Fiction-Film "Matrix" in den Kinos zu sehen, will bei gleich zwei Fortsetzungen des Filmes wieder mit von der Partie sein. US-Medienberichten zufolge ist die neue Runde der Zusammenarbeit des Schauspielers mit den Regisseuren Andy und Larry Wachowski beschlossene Sache.

Doch, es gibt ein paar witzige Szenen in diesem Film, und zwar dann, wenn Axel Milberg und Sunnyi Melles auftreten: Sie, porzellanblaß und prätentiös, ist Aurelie, er, geckenhaft und gespreizt, ist Percy; zusammen bilden sie ein falsches Paar, das mal mit den Gangstern, mal mit der Polizei paktiert, wobei freilich noch nichts darüber gesagt sein soll, wer die wirklich Bösen sind. Milberg und Melles jedenfalls bewegen sich in extravaganter Garderobe durch bizarre Dekors und sprechen mit somnambuler Verzögerung absurde Dialoge.

Von Daniela Sannwald

Die Jury der Evangelischen Filmarbeit hat den Film "Zu verkaufen" (A vendre) der Französin Laetitia Masson als Film des Monats Juli ausgewählt. In ihrer zweiten Kinoarbeit "beschreibt die junge Regisseurin eine komplizierte Suchbewegung ihrer beiden Hauptakteure", heißt es in der Begründung.

DÜSSELDORF (ADN). Nach einer am Mittwoch in Düsseldorf vorgelegten Studie des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens PricewaterhouseCoopers könnte in den nächsten eineinhalb Jahren in Deutschland die weltweit erste Telekommunikationsbörse entstehen.