zum Hauptinhalt

Die Deutsche Lufthansa beteiligt sich mit knapp 25 Prozent an Eurowings und vertieft damit ihre Zusammenarbeit mit der Dortmunder Regionalfluggesellschaft. Anfang nächsten Jahres wolle sie sich zunächst mit 24,9 Prozent am Grundkapital der drittgrößten deutschen Fluglinie beteiligen, teilte Lufthansa mit.

Weltmeister Roland Gäbler ist wieder einmal am Gold vorbei gesegelt. Während Surferin Amelie Lux (Kiel) ihre Spitzenposition knapp verteidigte und die 470er-Crew Nicola Birkner und Wibke Bülle (Berlin) überraschend an die Spitze fuhr, droht Gäbler in den letzten Wettfahrten der Tornado-Klasse der Untergang.

Dieter Baumann lebt weiter zwischen Hoffen und Bangen: Der Internationale Sportgerichtshof (CAS) verhandelte entgegen dem Willen des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF am Donnerstag den Dopingfall um den deutschen Läufer am Olympia-Schauplatz Sydney. Das Urteil soll nach achtstündiger Verhandlung zu einem nicht näher bekannt gegebenen Zeitpunkt schriftlich zugestellt werden.

"Pérec flüchtet!" Als die Australier am Donnerstag aufwachten, präsentierte ihnen "The Sydney Morning Herold" die erste Leichtathletik-Sensation, noch bevor die Wettkämpfe im Olympiastadion angefangen hatten.

Von Jörg Wenig

Die Deutsche Bahn AG braucht nach Einschätzung der Bundesregierung bis voraussichtlich 2015 zusätzliche Milliardenhilfen, um ihr Schienennetz zu sanieren und weiter auszubauen. Bundesverkehrminister Reinhard Klimmt (SPD) sagte nach einem Treffen mit Bahn-Chef Hartmut Mehdorn am Donnerstag in Berlin, in den nächsten Jahren sei eine Erhöhung der Finanzmittel des Bundes für die Bahn um 20 bis 25 Milliarden Mark notwendig.

Zum Schluss wurde sogar Keirin olympisch, der in Japan so bliebte Kampfsprint. Und weil die deutschen Bahnfahrer nun einmal in allen Sätteln gerecht sind, holten sie auch in dieser neuen Disziplinen noch eine Medaille, die sechste in den sechs Tagen: Zwar "nur" Bronze.

So mögen sie nun am Donnerstag in Sydney die Medaillengewinner gefunden und geehrt haben - im großen Stil gewonnen haben längst andere in Tokio. Im vornehmen Geschäftsviertel Minato-ku, wo auch zahllose andere Firmen ihren Verwaltungssitz haben, durften mehrere hundert Mitarbeiter der japanischen Keirin-Association Ende 1996 einen bahnbrechenden Triumph feiern.

Doping-Skandal im GewichthebenDie Bulgaren Isabelle Dragnewa und Sewdalin Minchew sind nach Medaillengewinnen des Dopings überführt worden. Beide haben unerlaubte Diuretika-Mittel eingenommen.

In der südrussischen Stadt Sotschi haben vier Maskierte am Donnerstag sieben Bauarbeiter als Geiseln genommen. Ein Mann konnte nach Polizeiangaben mit einem Sprung aus dem Fenster fliehen, so dass die Geiselnehmer am Donnerstagmittag noch fünf Männer und eine Frau in ihrer Gewalt hatten.

Die olympischen Spiele haben, aus deutscher Sicht, bisher nur einen Superhelden hervorgebracht: Joachim Fuchsberger. Weil sein Haar früher schwarz war, trägt er den Spitznamen Blacky.

Von Harald Martenstein

Die Angst geht um. Der Ölpreis steigt und steigt, Auto fahren wird fast jeden Tag teurer, und immer mehr Ökonomen warnen: Das teure schwarze Gold könnte der gerade erst in Fahrt gekommenen Konjunktur einen gehörigen Dämpfer versetzen.

Von Carsten Brönstrup

Die Berliner können am Sonnabend die Sitze im Abgeordnetenhaus ausprobieren und den Politikern auf die Finger schauen: Das Parlament lädt zum "Tag der offenen Tür" und will sich und seine Arbeit den Bürgern vorstellen. Der Tag, den das Abgeordnetenhaus 1997 zuletzt organisiert hat - 10 000 Besucher waren gekommen -, steht in diesem Jahr unter dem Motto "Politik - Kultur - Politik".

Der heutige europaweite autofreie Tag bringt auch in Berlin Demonstranten auf die Straße. Die Grünen sind um 11 Uhr mit anderen Umweltverbänden am Brandenburger Tor präsent, um das Baudenkmal "symbolisch zu besetzen.

Von Jörn Hasselmann

Wie klingt eine Welt, in der Schmetterlinge so groß wie Taschentücher sind, Spinnen so groß wie Mäuse und Fliegen so groß wie Vögel? Wahrscheinlich gibt es im amazonischen Regenwald auch noch unentdeckte Flussarme, Pflanzen, ja sogar Menschen.

"Märchen für Musik" - so nennt Hans Werner Henze seine 1980 entstandene Oper für Kinder und mit Kindern "Pollicino". Ein Orchester in ungewöhnlicher Zusammensetzung - Blockflöten, Gitarren, Solovioline, Schlagwerk - erzählt die Geschichte von sieben Brüdern, die von den Eltern im Wald ausgesetzt werden.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat die noch abseits stehenden Unternehmen dringend aufgerufen, sich an der Stiftung für ehemalige Zwangsarbeiter zu beteiligen. Beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Zentralrats der Juden in Deutschland sagte Schröder am Donnerstag in Berlin: "Ich kann nur noch einmal eindringlich an alle betreffenden Unternehmen appellieren, jetzt endlich die selbstverständliche moralische und materielle Pflicht zu tun und in die Stiftung den vollen Beitrag einzuzahlen.

Deutschland ist gerade vier Tage wiedervereinigt, als das erste Todesopfer rechter Gewalt beklagt werden muss. Drei junge Männer greifen im brandenburgischen Lübbenau mehrere Polen an - einer von ihnen, Andrzej Fratczak, stirbt nach einem Messerstich.

Von Frank Jansen

Jetzt sitzen sie wieder wie die Hühner auf der Stange, im Saal 113 des Landesparlaments, und verteilen des Steuerzahlers Geld. Da wird gekräht und gegackert und im Sande gescharrt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Natürlich spielt es eine wichtige Rolle, ob ein Auto auf 100 Kilometer zehn Liter Sprit oder nur drei Liter oder künftig vielleicht sogar nur noch einen Liter benötigt, wenn das von VW-Chef Ferdinand Piëch soeben angekündigte Ein-Liter-Auto Realität werden sollte. Denn jeder nicht in einem Fahrzeugmotor verbrannte Liter Sprit bedeutet einen Pluspunkt für unsere Ressourcen und die Umwelt.

Von Ingo von Dahlern

Im Umgang mit dem heiklen Öl-preis-Thema entdeckt die rot-grüne Koalition eine alte Tugend neu: Die Langsamkeit. Am heutigen Freitag sollte eigentlich ein Paket von Entlastungsmaßnahmen fertig sein.

Von
  • Tissy Bruns
  • Robert Birnbaum

Diesmal liegen die Karten offen auf dem Tisch. Beim zweiten Versuch der am vergangenen Wochenende gestarteten RTL-Show "Big Brother" geht es nur noch um das Eine: Wer mit wem - und wann?

Von Peter von Becker

Differenzen gibt es in der rot-grünen Koalition über den Entschluss der Bundesregierung, die Entscheidung über eine Besteuerung der Renten zu vertagen. Die Grünen warnten davor, auf das für Frühjahr 2001 angekündigte Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu warten.

So richtig kommt er nicht in Fahrt, der Lupo. Das erste so genannte Drei-Liter-Auto auf dem deutschen Markt wird weniger gekauft, als von VW erwartet.

Von Alfons Frese

Was nach zehn Jahren deutscher Einheit feststeht: die Ostdeutschen sehen mehr fern als die Westdeutschen. Die Erwachsenen ab 14 Jahren in den neuen Bundesländern und im Ostteil Berlins schalten täglich 220 Minuten ein, die übrigen Deutschen 192 Minuten.

Von Joachim Huber

"Geradezu gedemütigt" fühlten sich die Händler in der Reichsstraße durch das Landesamt für Arbeitsschutz, sagte gestern Ursula Kiesling von der Interessengemeinschaft: Die Behörde lehnte den geplanten Sonntagsverkauf zum Fest "Flaniermeile Reichsstraße" am Wochenende endgültig ab. Ein Widerspruch wurde als "unbegründet" zurückgewiesen.

Von Cay Dobberke

Auch wenn Hersteller von schnellen Sportautos wie Porsche einen Verkaufsrekord nach dem anderen vermelden, sehen Wissenschaftler eine Chance, dass ein geringerer Verbrauch doch zunehmend zu einem Kaufargument wird. "Ich persönlich bin daher gegen die Aussetzung der Ökosteuer", sagt Willi Diez, Professor am Institut für Automobilwirtschaft in Geislingen.

Von Bernd Hops

Als im Herbst 1973 das Öl nicht nur teurer wurde, sondern richtig knapp, da ging - wie man nach einer "Berliner Rede" des früheren Bundespräsidenten Herzog sagen sollte - ein Ruck durchs Land. Ganz abgesehen davon, dass die westlichen Volkswirtschaften zerrüttet wurden.

Von Robert Leicht