zum Hauptinhalt

Zehntausende Jobs sind im Einzelhandel nach Gewerkschaftsschätzungen in diesem Jahr gefährdet. Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) rechnet angesichts des harten Wettbewerbs in der Branche mit dem Verlust von 40 000 Stellen, wie die "Bild-Zeitung" in der Sonnabend-Ausgabe berichtete.

Auf der Suche nach einer Struktur für eine engere Kooperation der drei genossenschaftlichen Zentralbanken DG Bank, GZ-Bank und WGZ-Bank prüfen die Vorstandschefs der drei Institute in der kommenden Woche die Möglichkeit einer Vollfusion. Wie die "Welt am Sonntag" berichtet, soll bei einem Strategiegespräch sogar schon die Führungsstruktur der neuen Bank diskutiert werden.

Gemeinhin tut es einer Mannschaft nicht gut, wenn der bis dahin beste Spieler nach nicht einmal einer Halbzeit den Relaxbereich eines Fußballstadions aufsuchen muss. Herthas Mittelfeldspieler Sebastian Deisler war es, der das nasse Grün des Bochumer Ruhrstadions früher als geplant verlassen musste, aber am Ende doch feiern durfte, wenngleich nicht mit Luftsprüngen.

Von Michael Rosentritt

Außer Franz Kafka ist es keinem Schriftsteller jemals gelungen, mit seinem Namen in den allgemeinen Sprachgebrauch einzufließen. Besonders kafkaesk wird es heute, wenn das Theater Zentrifuge in "KontrKAFKA - Beschreibung eines Kampfes" verschiedene Figuren des schüchternen Außenseiters auferstehen lässt.

Angesichts der erneuten Verschiebung der Entschädigungszahlungen an NS-Zwangsarbeiter hat der Präsident des Zentralrats der Juden, Paul Spiegel, der deutschen Wirtschaft Verzögerungstaktik vorgeworfen. Es sei ein "unerträglicher Zustand", dass die Stiftungsinitiative nicht in der Lage sei, die zugesagten fünf Milliarden Mark aufzubringen, sagte er dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel".

In seiner viertausendjährigen Geschichte hat sich China noch nie so in die Welt eingebunden wie jetzt. Mit dem schon in den nächsten Jahren angepeilten Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) öffnet sich das Reich der Mitte den Ländern am Rand der Welt, den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union.

Nachdem die Anleger enttäuschende Gewinnnachrichten im neuen Jahr weitgehend ignoriert hatten, bekamen sie in der vergangenen Woche offensichtlich kalte Füße. In New York rutschte der technologielastige Nasdaq-Index um 120,80 Punkte oder 4,3 Prozent ins Minus auf den Stand von 2660,50 - wobei der gesamte Wochenverlust allein in der Freitagssitzung mit einem Minus von 122 Punkten erfolgte.

Der WM-Neuling Kati Wilhelm und Uschi Disl haben mit ihrem gestrigen Doppelsieg bei den Biathlon-Weltmeisterschaften in Pokljuka/Slowenien für eine Riesenüberraschung gesorgt. Wilhelm, die noch bei den Olympischen Spielen von Nagano 1998 als Langläuferin enttäuscht hatte, landete beim ersten WM-Rennen als Skijägerin den ganzen großen Titel-Coup.

Die russische Presse vermutete zunächst einen Versprecher: Moskaus Truppen, so Geheimdienstchef Nikolaj Patruschew, den Putin am 22. Januar an Stelle von Verteidigungsminister Igor Sergejew zum Oberbefehlshaber der "Anti-Terror-Operation" in Tschetschenien ernannte, stünden dort 5000 Kämpfer gegenüber, 1500 davon seien "unbekehrbar".

Von Elke Windisch

Der Musik einen Raum, ein Volumen zu geben, sie fühlbar, anfassbar, sichtbar zu machen - das sind Vorstellungen, die Wolfgang Rihm während der letzten Jahrzehnte wie kaum ein anderer in seiner Musik zu gestalten versucht hat. Meist stehen dabei skulpturale Vorstellungen im Vordergrund.

In Berlin gibt es noch zahlreiche Mietverträge, die älter sind als der Mauerfall. Nach und nach überlegen sich aber auch Mieter mit DDR-Mietvertrag, bei Gelegenheit umzuziehen.

Von Andreas Lohse

Das seit elf Jahren bestehende UN-Embargo gegen Irak gleicht einem Schweizer Käse: man sieht nur Löcher. Zahlreiche Flüge mit Hilfsgütern, aber auch westlichen und arabischen Politikern und Wirtschaftsvertretern an Bord, sind seit Herbst vergangenen Jahres medienwirksam auf dem internationalen Flughafen in Bagdad gelandet.

Von Andrea Nüsse

Nur wenige Tage nach seiner Amtseinführung hat der neue kongolesische Präsident Joseph Kabila bei den Vereinten Nationen in New York Hoffnungen auf eine Friedenslösung für sein vom Krieg zerstörtes Land geweckt. Vor dem UN-Sicherheitsrat bot er seinen militärischen Gegnern einen Dialog über die Beilegung des Konfliktes in Kongo an, in den sechs afrikanische Länder und mehrere Rebellengruppen verwickelt sind.

Auf die Frage, wer Sabanci sei, antwortet beinahe jeder Türke gleichermaßen: "Er ist der reichste Mann der Türkei." Wie reich er ist, zeigt Sabri Sabanci in seinem Hotel-Zimmer am Gendarmenmarkt, in dem er seine Hosentasche umstülpt und sagt: "Was zählt ist, was hier drin ist.

"Ich bin nach Berlin gekommen, um das Großstadtleben zu genießen, ich kam ja aus der Provinz", sagt Peter Peschel, einer der beiden geschäftsführenden Gesellschafter von DieMediaFabrik - und lacht: "Verglichen mit dem, was sich heute in der Stadt tut, ist das damalige West-Berlin auch Provinz." Verändert hat sich in den Jahren aber auch Peter Peschel: Aus ihm ist inzwischen ein seriöser Kaufmann geworden.

Die Regierung von Ecuador hat am Freitag (Ortszeit) wegen des Aufstandes der Indios den Ausnahmezustand verhängt. Der Verband der Eingeborenen Nationalitäten Ecuadors war zuvor ohne Angabe von Gründe nicht zu den Verhandlungen mit der Regierung von Präsident Gustavo Noboa über die Beilegung der Proteste gegen die Sparpolitik erschienen.

Die USA wollen ihre Pläne für eine nationale Raketenabwehr auch gegen die Bedenken der Europäer weiter verfolgen. Die Bündnispartner der USA könnten aber in die Pläne eingebunden werden, sagte der neue US-Verteidigungsminister Rumsfeld am Samstag bei der 37.

Wenige Tage vor der Wahl des israelischen Ministerpräsidenten hat Amtsinhaber Ehud Barak vor einem Sieg seines rechtsgerichteten Kontrahenten Ariel Scharon gewarnt. Barak sagte dem Sender CNN am Freitagabend, der Likud-Chef werde eine extremistische Regierung bilden, die Israel in die völlige Isolation führen, eine Talfahrt der Wirtschaft und mehr Gewalt mit sich bringen werde.

Dieser Mann soll der Grund sein, warum manche Europäer einen Rückfall der USA in harte, konservative Nato- und Rüstungspolitik befürchten? So bescheiden ist schon lange kein amerikanischer Spitzenpolitiker bei den Verbündeten aufgetreten.

Von Christoph von Marschall

In der sächsischen CDU soll jetzt die Frage der Nachfolge von Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) geklärt werden. Nach einer Landesvorstandssitzung am Wochenende wurde bekannt gegeben, dass die Präsidiumsmitglieder, darunter der Landesvorsitzende Fritz Hähle (CDU) und sein Stellvertreter, der Ex-Finanzminister Georg Milbradt (CDU), sowie der Ministerpräsident selbst bis Anfang März eine Lösung erarbeiten.

Deutschen Forschern ist es gelungen, das für Nutztiere unverdaubare Stroh in Futter zu verwandeln. Erste erfolgreiche Versuche gebe es bereits mit sechs kleineren Schafherden in Ägypten, berichtete der Leiter der Abteilung Technische Mykologie (Pilzkunde) der Göttinger Universität, Professor Aloys Hüttermann, auf einem Symposium in Göttingen.

Fünf Fans der "Eisbären"-Eishockey-Mannschaft wurden am Freitagabend festgenommen, weil sie vor dem Stadion an der Konrad-Wolf-Straße in Hohenschönhausen randaliert hatten. Insgesamt hatten etwa 15 bis 20 Jugendliche aus Wut darüber, dass das Spiel der Juniorenmannschaft der Eisbären abgesagt worden war, zwischen 19 Uhr und 20 Uhr zwei Telefonzellen, sieben Laternen und mehrere Plakatwände zerstört.

Von Jörn Hasselmann

Nach Paris, Brüssel, Stockholm und Lissabon hat nun auch Berlin seit einem halben Jahr einen "Menschenrechts-Bahnhof". Die U-Bahn-Station Westhafen, vielen noch unter dem Namen Putlitzstraße bekannt, war in den knapp 30 Jahren seit ihrer Eröffnung sehr heruntergekommen.

Das fanden wir dann doch ein wenig komisch. Man setzt sich an den Tisch, der Service fragt nach einem Aperitif, man bestellt ohne viel Nachdenken ein Glas Champagner - und hört, tja, leider gebe es hier nur Weine aus Rheinland-Pfalz.

Von Lars von Törne