zum Hauptinhalt

Bundeskanzler Gerhard Schröder bleibt dabei: Am Mittwoch soll der umstrittene Gesetzentwurf zur betrieblichen Mitbestimmung das Kabinett passieren. Die 320 Delegierten des baden-württembergischen SPD-Landesparteitags applaudierten brav, als er ihnen das in Mannheim ankündigte.

Als "ausreichend bis schlecht" haben in einer Umfrage des Bezirksamts Mitte die meisten Eigentümer die Lage ihrer Häuser im westlichen Teil Moabits bezeichnet. Die Hälfte der Befragten gab an, erhebliche Probleme bei der Vermietung leer stehender Gewerberäume zu haben.

Viele Gärten in Johannisthal haben sich in den vergangenen Jahren in eine Art Sumpflandschaft verwandelt. Der Boden ist ständig feucht, es wächst kaum noch etwas, an manchen Tagen bilden sich kleine Tümpel.

In der CDU-Parteispenden-Affäre will die Staatsanwaltschaft Bonn dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" zufolge auch die Verfahren gegen den früheren CDU-Wirtschaftsberater Horst Weyrauch sowie Kohl-Freund Hans Terlinden einstellen. Wie das Magazin berichtete, sollen die beiden wegen Beihilfe zur Untreue Geldbußen zahlen.

Es wirkte wie eine Inszenierung. Nachdem sich Bundeskanzler Gerhard Schröder und die neue Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) in den letzten Wochen für eine offenere Linie bei der Gentechnik ausgesprochen hatten, traf sich die SPD-Bundestagsfraktion am Freitag und Samstag mit führenden deutschen Genforschern, um sich über die neuen Möglichkeiten der Biomedizin zu informieren.

Von Bärbel Schubert

Der russische Rechnungshof ist schwer wiegenden Veruntreuungen von deutschen Krediten auf der Spur, die zum Wohnungsbau für russische Offiziere verwendet werden sollten. Über 97 Prozent der Gesamtsumme seien in dunklen Kanälen versickert, hieß es.

Von Elke Windisch

Die Palästinensische Autonomie-Behörde steht viereinhalb Monate nach Beginn des Palästinenseraufstands (Intifada) vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch. Nach Meinung der USA werde es bis zum vollständigen Kollaps im Westjordanland und im Gazastreifen noch etwa drei Monate dauern, wenn Israel seine Strafmaßnahmen gegen die 3,5 Millionen Palästinenser aufrecht erhält, sagte US-Botschafter Martin Indyk bei einem Treffen mit dem designierten israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon am Freitag.

Kolumbiens Präsident Andres Pastrana ist es gelungen, den Farc-Rebellenchef Manuel Marulanda in zweitägigen Gesprächen zur Wiederaufnahme der seit drei Monaten eingefrorenen Friedensgespräche zu bewegen. Die von den linken Rebellen im November unterbrochenen Verhandlungen sollten am kommenden Mittwoch wieder aufgenommen werden, teilten Pastrana und Marulanda auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in der Nacht zum Samstag in der demilitarisierten Farc-Zone im Süden des Landes mit.

Wenn Stelian Moculescu ein amtliches Formular ausfüllt, schreibt er in das Kästchen "Beruf" Volleyball-Lehrer. Doch das ist nur die halbe Wahrheit - in Wirklichkeit ist der gebürtige Rumäne Verkäufer.

Stabhochspringer Danny Ecker bleibt trotz Höhenrausch und Rekordsprung konsequent. Der 23-jährige WM-Vierte von 1999 in Sevilla will auch nach dem deutschen Hallen-Rekord von 5,96 m in Chemnitz an seinem Fahrplan festhalten, der Operation statt Teilnahme an der Hallen-WM im März in Lissabon heißt.

Ob die Foto-Ähnlichkeit zwischen Meret Becker und der Sopranistin Christine Schäfer Zufall ist? Um sich die schwierige Sprechgesangslinie in Arnold Schönbergs expressionistischem Meisterwerk "Pierrot lunaire" einzupauken, hört die Schauspielerin seit zwei Monaten unablässig Christine Schäfers Aufnahme unter Pierre Boulez.

Er war der Präsident der Basis und der Präsident der deutschen Vereinigung: Viele bezeichneten ihn als Präsident der Harmonie, andere kritisierten ihn hart dafür. Für die Sache des Sports war und ist er stets ein verlässlicher und engagierter Vormann, und als er den Staffelstab 1994 an seinen Nachfolger Manfred Freiherr von Richthofen weitergab, spendete ihm der Bundestag in Timmendorfer Strand minutenlange Ovationen: Hans Hansen, Schleswig-Holsteiner, Funktionär, Journalist und Segler feiert am Dienstag seinen 75.

So lasset, die ihr hier eintretet, alle Hoffnung fahren, könnte als Motto über seinen Filmen stehen. Der Ungar Béla Tarr ist ein Lehrmeister der Verzweiflung: der größte, den das Kino zurzeit hat.

Von Gregor Dotzauer

Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) will erreichen, dass bei Rindfleischimporten aus Nicht-EU-Staaten früher als bisher geplant die Angabe des Herkunftslandes vorgeschrieben wird. Sie wolle sich in der EU dafür einsetzen, dass die Pflicht zur Angabe des Herkunftslandes nicht erst zum vorgesehenen Termin Anfang 2002 in Kraft trete, sagte Künast dem Nachrichtenmagazin "Focus".

Die Krise des Neuen Marktes hat nun auch das Springer-Anlageblatt "Aktien Research" erfasst: Die Redaktion des Blattes, das zur Hochzeit des deutschen Börsenbooms gestartet wurde, wird von Berlin nach München verlegt und in den Finanzen Verlag, der auch "Euro am Sonntag" herausgibt, eingegliedert. Dabei wird die Redaktion auch erheblich verkleinert.

Beleuchten ist wohl das beste Wort für die jetzt einsetzende Aufarbeitung der NS-Vergangenheit des deutschen Fußballs durch Verbände und Vereine. Denn nach bisheriger Lesart herrschte während der Jahre 1933 bis 1945 vor allem ein Elektrifizierungsproblem.

"Ich liebe die Frau, die meinen Vater totgefahren hat": Über solche Themen wird normalerweise bei Bärbel Schäfer oder Hans Meiser diskutiert. Man kann derartige Vorfälle aber auch künstlerisch verarbeiten, als Märchen für Erwachsene.

Von Frank Noack

Ein Engel fällt vom Himmel. Und als sich die Fluten des Tiber begierig über seinen Flügeln schließen, ist plötzlich, einen winzigen Atemzug lang, alles gut.

Von Christine Lemke-Matwey

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky kann nicht verstehen, dass seine politische Funktion und die berufliche Tätigkeit als Bankdirektor jetzt als unvereinbar angesehen werden. "Über zwanzig Jahre wurde dies toleriert und auf einmal schlägt die Stimmung um.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Chef des Fußball-Weltverbandes Fifa, Sepp Blatter, glaubt an eine baldige Lösung im Streit mit der Europäischen Union über die Reform des Transfersystems. "Ich glaube, nächste Woche um diese Zeit sind wir durch", sagte Blatter am Sonnabend bei seiner Besichtigung der im Bau befindlichen Arena "AufSchalke".

Vergleichsweise ruhig soll es heute in der Demo-Hauptstadt bleiben. Der Polizei jedenfalls liegt nur eine Anmeldung vor: Ab 15 Uhr wollen sich etwa 20 Protestler in der Weddinger Nazarethkirchstraße versammeln.

Von Katja Füchsel

Gut ein Jahr nach Bekanntwerden der CDU-Finanzaffäre in Hessen hat die Partei ihre Finanzen reformiert und die heiße Phase des Kommunalwahlkampfes eröffnet. "Wir haben unsere schwerste Krise gemeistert", sagte Hessens Ministerpräsident und Parteichef Roland Koch am Samstag beim Parteitag in Gießen.

Die Evangelische Jugend in Berlin und Brandenburg will mit ihrem diesjährigen "Jugenddankopfer" die Straßenkinder im brasilianischen Ort Vitria da Conquista unterstützen. Das Hilfsprojekt, für das in Jungen Gemeinden, Schulen und Konventen sowie bei Straßen- und Gemeindefesten gesammelt werden soll, habe zum Ziel, ein Schul- und Ausbildungszentrum zu errichten, teilt das evangelische Landesjugendpfarramt mit.

Zeitweise ging nichts mehr. Die Sperrung der Stadtautobahn A 100 zwischen Kurfürstendamm und dem Autobahnkreuz Wilmersdorf hat am Sonnabend zwischenzeitlich den Verkehr lahmgelegt.

Von Katja Füchsel

Interne Unterlagen der Firma Aubis, die 1995 von der Berlin-Hannoverschen Hypothekenbank hohe Kredite erhielt, weisen auf einen Zusammenhang zwischen der Kreditvergabe und einer 40 000-Mark-Wahlkampfspende der Aubis-Geschäftsführer Klaus Wienhold und Christian Neuling an den Berliner CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky hin. Landowsky ist auch Vorstandssprecher der Hypothekenbank.

Das Qualmen hat sich die Bahn schon vor Jahren abgewöhnt und war damals mächtig stolz darauf. Sogar eine aufwendige Werbekampagne war ihr der Abschied von den Dampflokomotiven wert.

Von Klaus Kurpjuweit

Franz Beckenbauer ist zufrieden, die unendliche Stadion-Debatte steuert auf WM-Kurs: Nach einem "konstruktiven Treffen" sieht der Präsident des FC Bayern die Chancen Münchens als Schauplatz für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wieder gestiegen. "Es sieht jetzt so aus, dass alle ein Stadion wollen, das tauglich für das Eröffnungsspiel der WM 2006 ist", sagte Beckenbauer nach dem Münchner Spitzengespräch zur Stadion-Frage.

Mit einer Einstweiligen Verfügung beim Landgericht Frankfurt hat der VfK Schifferstadt, siebenmaliger Mannschaftsmeister im Ringen, die Startberechtigung für den des Dopings überführten Olympiasieger Alexander Leipold erzwungen. Das Landgericht hob damit die Sperre für den 31-Jährigen durch den Bundesrechtsausschuss II des Deutschen Ringer Bundes auf, der Leipold erst am Freitag auf Antrag des Bundesverbandes gesperrt hatte.

Zur Berlinale-Zeit versinkt Berlin im Party-Rausch. Am Freitagabend gab es gleich zwei "öffentlich-rechtliche Parties": Die "Nordmedia"-Party im Opernpalais, die vor allem vom NDR initiiert wurde, und die ARD-Blue-Lounge-Party.

Von Tanja Buntrock

Matthias Sammer war schon in seiner Karriere als Spieler für sein uneingeschränktes Engagement auf dem Platz bekannt. Daran hat sich auch durch den Wechsel auf die Trainerbank nichts geändert.