zum Hauptinhalt

Mit einer Erfolgsmeldung kann Schulsenator Klaus Böger (SPD) in die Sommerferien gehen: Der Unterrichtsausfall wurde von 4,8 Prozent im Vorjahr auf 2,9 Prozent reduziert. Als Gründe nannte Böger gestern die Einstellung von 1 300 Lehrern, die 500-Stellen-Reserve für Dauerkranke und eine verbesserte Organisation in den Schulen.

Familienministerin Christine Bergmann (SPD) spricht bereits davon, dass sich in Deutschland ein gesellschaftlicher Wandel vollzogen habe. Männer, sagt sie, haben heute ein ganz anderes Rollenbild als früher.

Sie wollte für den Deutschen Schwimm-Verband (DSV) in Fukuoka mit einer Goldmedaille die Basis legen für eine erfolgreiche Schwimm-Weltmeisterschaft. Aber dann musste sich sich im Langstreckenschwimmen über neun Kilometer mit Silber begnügen: Powerfrau Peggy Büchse aus Rostock kletterte bei 35 Grad Celsius ein wenig betrübt aus dem trüben Wasser der Hakata Bay vor Fukuoka: "Natürlich will man als Titelverteidigerin gewinnen, aber ich habe Probleme mit der Luftfeuchtigkeit.

Im Bankenstreit zwischen Berlin und Brüssel spielen die Privatbanken eine entscheidende Rolle: Erst die Europäische Bankenvereinigung hat mit ihrer Beschwerde über Wettbewerbsvorteile öffentlich-rechtlicher Banken in Deutschland die EU-Wettbewerbskommission zum Handeln gezwungen. Die privaten Banken haben sich dabei auf den EU-Vertrag bezogen.

Das Rumoren am Ätna geht weiter. Nach der Serie von über 2000 kleineren Erdbeben, die unter Bewohnern in Sizilien Angst vor einem größeren Ausbruch verbreitet hatten, ging die Zahl der Erdstöße zwar zurück.

Moskau Im Moment der Gewissheit über die Wahlentscheidung konnte Juan Antonio Samaranch die Trauer nicht mehr verbergen. Zum Abschied vom Präsidentenamt kamen dem Spanier die Tränen.

Die Immenstädter Kunert AG will dieses Jahr mit einem radikalen Sanierungskurs die Trendwende schaffen. Vom Sortiment über die Produktion bis zum Vertrieb stehe bei dem Strumpfhersteller, zu dem die Marken Burlington und Hudson gehören, alles auf dem Prüfstand, sagte der neue Aufsichtsratschef Hans Michael Schmidt-Dencker zur Bilanzvorlage in München.

Es war fast wie in den guten alten Zeiten: Am Mercedes-Motorhome dröhnte die Rockmusik, floss der Champagner. Dann legte Mercedes-Sportchef Norbert Haug das Weltmeister-Video von 1999 ein - "Mika Nr.

Von Karin Sturm

Männer in Gasmasken und Schutzanzügen stören am Wochenende die Idylle im pfälzischen Landau. Sie nehmen zwei Wohnungen unter die Lupe, lassen Altkleider-Container mitgehen, konfiszieren Autos und beunruhigen die Nachbarn.

Zur Katastrophe kam es nicht. Das Ergebnis, mit dem die Verantwortlichen der Berlin Capitals gestern Abend aus Köln von der Gesellschafterversammlung der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) zurückkehrten, grenzte wohl eher an ein Wunder.

Von Claus Vetter

Die Aufsichtsratssitzung der Bankgesellschaft stand am Montag unter einer Prämisse: Der Jahresabschluss für das Jahr 2000 musste festgestellt werden. Nur wenn dies noch am Montag gelingen würde - und damit war zu rechnen - könnte der Konzern fristgerecht zur Hauptversammlung der Bankgesellschaft Berlin AG am 29.

Als sowohl realistischen wie ökologischen Kurs bewertet die Führung der Grünen den Entwurf für das neue Grundsatzprogramm der Partei. Das Papier zeigt nach den Worten von Parteichef Fritz Kuhn die Grünen als Partei der linken Mitte.

Von Hans Monath

Kein Abschied auf der Welt fällt schwerer, als der Abschied von der Macht. Diese Erkenntnis stammt zwar vom französischen Staatsmann Charles Maurice Talleyrand, aber sie hätte auch von Juan Antonio Samaranch sein können.

Von Benedikt Voigt

Von ihrer alten Heimat ist nicht viel geblieben, das Haus zerstört, die Angehörigen ermordet, und nun droht auch der Traum von einem neuen Zuhause zu zerplatzen: Die albanische Familie Rexhepi, die seit acht Jahren in Falkensee lebt, soll abgeschoben werden - Stichtag: 20. Juli.

Niemand hat vom indisch-pakistanischen Gipfeltreffen in Agra Wunder erwartet. Aber die Tatsache, dass die beiden verfeindeten Staaten des Subkontinents sich zusammengesetzt haben um über den Zankapfel Kaschmir zu sprechen, ist schon ein Riesenschritt vorwärts.

Auch der Rechnungshof untersucht nun die Vergabe von Reinigungsaufträgen in Millionenhöhe für Charlottenburger Kitas. Nachdem SPD-Finanzstadträtin Monika Thiemen die Prüfer über offensichtliche Verstöße gegen die Landeshaushaltsordnung informiert hatte, läuft derzeit ein Schriftwechsel, wie eine Sprecherin sagte.

Von Cay Dobberke

In seinen Schwarz-Weiß-Fotografien gelingt es ihm meisterhaft die Atmosphäre von überwucherten Plätzen, alten Fabriken und kargen Hinterhöfen einzufangen, die heute längst planiert oder aufwendig saniert sind. Ulrich Wüst lebt seit Jahren in Berlin und hat ein Gespür für abseitige Orte, die er aus linearen Perspektiven aufnimmt.

"Sozialistischer Realismus", so kommentierte Henning Bieger, der Baudezernent des Hamburger Bezirks Nord seine Dias vom öden zentralen Bereich der Bürostadt City Nord. Er wollte wohl mit einem drastischen Vergleich Punkte sammeln, nur, so trostlos wie auf seinen Bildern ist es wohl nicht einmal in sozialistischen Städten zugegangen.

Von Falk Jaeger

Michael Graeter ist das beste Beispiel dafür, was es heißt, Klatschreporter bei der "Abendzeitung" zu sein. 15 Jahre lang berichtete er für das Blatt von Münchner Partys.

Die Union will zur Verhinderung künftiger Parteispenden-Skandale die Kassen der Parteien durchsichtiger machen, aber Verstöße nach wie vor nicht strafrechtlich ahnden. Das geht aus dem Entwurf eines neuen Parteiengesetzes hervor, den die CDU/CSU am Montag vorlegte - zwei Tage, bevor die von Bundespräsident Johannes Rau (SPD) berufene Kommission ihre Reformvorschläge vorstellt.

Von Robert Birnbaum

Er soll ja ein richtiger Rüpel sein. Einer, der die Faust gegen buhende Opernfans erhebt und mit tenoralem Grollen "Ein Teil des Publikums stinkt", ausruft.

Von Ulrich Amling