zum Hauptinhalt

Reicht es, wenn hier das Wort "Risikostrukturausgleich" steht? Ja, wir sind zu Besuch im klopfenden Herzen unseres Gesundheitssystems, wo die Milliarden mit Höllentempo von einer Tasche in die nächste gepumpt werden.

Statt ausgelassen im Schwimmbecken zu planschen hält dieser Junge inne und starrt geistesabwesend in die Richtung des Betrachters. Über seinem Kopf sind Illustrationen zu sehen, die wir als Verhaltensregeln im Falle eines Flugzeugabsturzes kennen.

Das Bundesgesundheitsministerium wehrt sich gegen den Vorwurf der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), dass die geplanten Behandlungsprogramme für chronisch Kranke von den Krankenkassen erarbeitet werden sollen, ohne dass die Ärzte mitentscheiden können. KBV und Krankenhausgesellschaft seien über den Koordinierungsausschuss maßgeblich an der Bestimmung der Krankheiten beteiligt, für die es künftig die so genannten "DiseaseManagement-Programme" geben soll, heißt es in einer am Dienstag in Berlin verbreiteten Erklärung des Ministeriums.

Mit weißem Gesicht und sinistrer Gruselgeste spielt Anton Masie das Chansongespenst. Singt Makaberklassiker wie Frank Wedekinds "Tantenmörder", aber auch neuere Kleinkunsthits - etwa von Kändler & Tarkmann.

Der dritte Beitrag zum Museumsinsel-Festival "Götterleuchten" huldigt Frauen, die aus Liebe starben: Mit "Tod aus Liebe - Mythos Eros" erforschen Regiestudenten der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" vier mythologische Frauen-Figuren und ihre Todesarten: Phaedra, die ihrem Stiefsohn Hippolyte verfallen ist; Lucretia, die sich umbringt, weil sie geschändet wird; Alkestis, die sich für die Liebe zu ihrem Mann opfert und die weissagende Kassandra treten in den geschichtsträchtigen Räumen des Neuen Museums in Erscheinung. Unter der künstlerischen Leitung von Manfred Karge rückt der Nachwuchs dem Mythos dabei mit Texten aus unterschiedlichen Epochen zu Leibe: Neben Bearbeitungen von Euripides, Racine und Schiller kommen auch zeitgenössische Autoren wie Christa Wolf zu Wort.

Die Kämpfe in der Nähe des Flughafens von Colombo betreffen auch deutsche Urlauber. Sie sitzen in Sri Lanka und auf den Malediven fest.

Gut gelaunt machen sich Schnäppchenjäger in diesen Tagen auf den Weg. Das Rabattgesetz gehört offziell der Vergangenheit an: Vom heutigen Mittwoch an darf bis zum Abwinken gefeilscht werden.

Bahnfahren ist ganz einfach. Wer in A in den Zug steigt, weiß in der Regel, wie die Fahrt verläuft und wann er in B ankommen wird.

Von Klaus Kurpjuweit

Eine "Ente" hat CDU-Generalsekretär Meyer die Meldung genannt, er sei amtsmüde und plane seinen Abgang. Das ist insofern falsch, als eine Zeitungsente ganz und gar nicht stimmt.

Von Robert Birnbaum

Ein alter Fliegerhorst, die reizvolle Spannung zwischen Alt und Neu, Architektur und Kunst - damit war der Plan geboren, eine große internationale Sammlung in der Provinz zu beheimaten. Trotz der architektonisch brillanten Lösung blieb der Erfolg des Detmolder "Art Kite Museums" jedoch politisch auf der Strecke.

Aus der Hubschrauberperspektive sah das härteste Radrennen tagelang aus wie ein friedlicher Schulausflug: Alle fuhren brav miteinander in einem großen bunten Feld, das mal der Eine, mal der Andere anführen durfte. Zwischendurch nippten die Profis an der Flasche und schauten entspannt in die Landschaft.

Zum Thema Online Spezial:Berlin vor der Wahl SPD und CDU streiten sich, die Grünen treten dahinter zurück - und plötzlich passt der Titel des alten grünen Buchs von Karl-Hermann Flach wieder: Noch eine Chance für die Liberalen. Wie die Freien Demokraten in Berlin die Personalfrage angehen, das hat mindestens Methode: Über Personen erschließt sich das Programm.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Kabarett, das keinem wirklich weh tut - nicht mal dem Kabarettisten selbst: Dieter Nuhr, der verbindlich spöttelnde Schwiegermutterliebling, hebt sich bewusst von jenen Kollegen ab, die durchblicken lassen, wie sehr sie am Leben leiden - sich am liebsten noch "ein Ohr abschneiden" würden. Nein danke, "www.

Die deutsche Biotechnologie-Branche erwartet nach dem Gründerboom der letzten Jahre nun eine Marktbereinigung. "Wir brauchen einen Konsolidierungsprozess", sagte Lutz Müller-Kuhrt, der Vorstandsvorsitzende der Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU), am Dienstag in Berlin.

7,4 Milliarden Mark werden in diesem Jahr in Deutschland für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) ausgegeben. Mit ABM werden Beschäftigungsmöglichkeiten für Arbeitslose geschaffen mit dem Ziel, sie wieder in den Arbeitsmarkt einzugliedern.

Immer häufiger wird in Deutschland darüber diskutiert, ob den Patienten inzwischen wichtige oder sogar lebensrettende Maßnahmen aus Kostengründen vorenthalten würden. Ärztefunktionäre und Vertreter von Selbsthilfegruppen erheben diesen Vorwurf.

Von Hartmut Wewetzer

Die Arbeitsmarktpolitik ist eine "unzulängliche Kombination eindimensionaler, betriebsferner Instrumente, über deren Wirksamkeit insgesamt wenig Wissen besteht". Zu dieser Einschätzung kommen die Autoren einer Studie des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) über "Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik", die am Dienstag in Berlin vorgelegt wurde.

Unter dem Druck rückläufiger Gewinne hat die Kirch-Gruppe ihren ursprünglich für dieses Jahr geplanten Börsengang auf spätestens 2003 verschoben. Schon jetzt sei Kirch Media aber "voll kapitalmarktfähig", sagte Geschäftsführer Jan Mojto am Dienstag zur Bilanzvorlage der Kirch Media GmbH & Co.

Brüssel hat am Dienstag zusammen mit acht weiteren Ländern bei der WTO eine Klage gegen US-amerikanische Anti-Dumping-Maßnahmen eingereicht, die vorwiegend im Stahlsektor angewendet werden. Der Klage angeschlossen haben sich Japan, Indien, Indonesien, Südkorea, Thailand, Australien, Brasilien und Chile angeschlossen.

Der langgestreckte Bau wurde nach dem Vorbild französischer Barockschlösser im Jahr 1785 für Ferdinand, den jüngsten Bruder Friedrich II., von Philipp Daniel Boumann errichtet.

Anwohner der Wannseebahn, die derzeit saniert wird, leiden fast die ganze Nacht unter Krach, obwohl zu den "besonders geschützten Zeiten" zwischen 22 Uhr und 6 Uhr nicht gebaut wird. Dann sind aber Materialzüge unterwegs, die auch rangieren müssen.

Kostenlose Rechtsberatung für jene, die auf der Straße leben oder anderweitig in Not sind - so etwas ist in Deutschland auf Eigeninititative angewiesen und existiert bislang nur punktuell. In Berlin jedoch soll es die ambulante Rechtsberatung bald flächendeckend geben.

Von Christine-Felice Röhrs

Eine dreijährige Schonfrist dauert in der schnellebigen Wirtschaft von heute oft nur einige Monate. Vor gut einem Jahr hat Siemens das Ringen um den Düsseldorfer Teilkonzern Mannesmann Atecs für sich entschieden und bei dessen Übernahme mit der IG Metall und der Belegschaft für Atecs eine Bestandsgarantie von drei Jahren ausgehandelt.

Von Thomas Magenheim

Der Kunststoff Polytetrafluorethylen, besser bekannt unter dem Handelsnamen Teflon, gilt als äußerst beständig gegen Hitze und aggressive Substanzen. Diese Eigenschaften macht man sich vor allem bei der Beschichtung von Pfannen, aber auch in Öfen oder Motoren zu nutze.

Zum Thema Online Spezial: Die Debatte um die Gentechnik Der Stammzellforscher Roger Pedersen verlässt die USA und geht nach Großbritannien. Pedersen arbeitet bisher an der Universität von Kalifornien in San Francisco und wird nun eine leitende Position an der Universität von Cambridge einnehmen.

Von Hartmut Wewetzer

Die EU-Kommission hat sich nach schwierigen Verhandlungen auf einen Verordnungsvorschlag für die künftige Förderung der Steinkohle geeinigt. Danach sollen bis 2007 weitere Stillegungs- und Betriebsbeihilfen für den Kohlebergbau gezahlt werden können.