zum Hauptinhalt

Der Sender Freies Berlin (SFB) hat die Ausstrahlung eines Wahlwerbespots der NPD zu Recht abgelehnt, entschied das Verwaltungsgericht am Freitag. Der Spot der rechtsextremen Partei sei ein Angriff auf die Menschenwürde Homosexueller.

In Zeiten, in denen allerorten über die Bekämpfung des Terrorismus nachgedacht wird, will die Berliner PDS erst einmal eine handlungsfähige Polizei für die Hauptstadt. Deshalb haben die Innenpolitiker der PDS, Marion Seelig und Marian Krüger, am Freitag ein "Polizeikonzept für Berlin" vorgelegt.

Von Christian Tretbar

Briefe kommen an, auch wenn sie an den "Senatssprecher Michael Andreas Butz, Grüne Abgeordnetenhaus-Fraktion" adressiert sind. Butz ist Christdemokrat und seit der Wahl des Sozialdemokraten Klaus Wowereit zum Regierenden Bürgermeister außer Diensten.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Sabine Beikler

So unverzüglich und gnadenlos sind Londons Literaturkritiker mit Salman Rushdies neuem Roman ins Gericht gegangen, dass sie sich nun selber schämen. Der New-York-Roman "Fury" (Wut) des britischen Autors sei "im Mutterleib ermordet worden, durch vorzeitige Kritiken und Gehässigkeit", schrieb der Literaturredakteur des "Guardian" und warf sich mit seiner Feder schützend vor Rushdie.

Von Matthias Thibaut

Wenn die Eltern gemütlich daheim auf ihrem Biedermeiersofa saßen, und die lieben Kinder gemeinsam Hausmusik machten - vielleicht sind dann wirklich die Lieder von Franz Lachner erklungen. Das würde auch die ungewöhnliche Besetzung für Singstimme, Klavier und Cello erklären.

Von Uwe Friedrich

Rückendeckung für das umstrittene Unterrichtsfach Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde (LER): In einem jetzt publizierten Gutachten hat der LER-Fachbeirat aus renommierten deutschen Erziehungswissenschaftlern eine Ausweitung des LER-Unterrichts an Brandenburgs Schulen empfohlen - flächendeckend, als reguläres Fach in den Klassen 5 bis 10. Der Fachbeirat stellt fest, dass von einer "spürbaren Präsenz des Faches" noch "keine Rede" sein kann.

Von Thorsten Metzner

Das Deutsche Centrum für Photographie (DCP) wird bis auf weiteres nur in einer "Kleinstlösung" realisiert. Das gab Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, auf einer Pressekonferenz am Freitag bekannt.

Ein neuer Fall von Schweinepest wurde gestern vom Landwirtschaftsministerium bekannt gegeben. Es habe sich ein entsprechender Verdacht vom Donnerstagabend bestätigt, sagte der Sprecher des Agrarministeriums, Jens-Uwe Schade, am Freitag in Potsdam.

Die Saison der Hotel- und Restaurantführer hat begonnen: Der Varta, wie jedes Jahr der erste, hat jetzt seine Neuausgabe (59 Mark) auf den Markt gebracht - und bleibt auch im Jahrgang 2002 seinem Ruf treu, extrem knauserig mit Auszeichnungen zu sein und manch überraschende, nicht immer nachvollziehbare Entscheidung zu treffen. In Berlin hat sich wenig geändert: Weiterhin gilt dem Varta das "First Floor" im Palace mit zwei Mützen ("hervorragende Küchenleistung") als bestes Berliner Restaurant und eins von insgesamt 24 in Deutschland.

Von Bernd Matthies

Der neueste Mieter im Designkaufhaus Stilwerk an der Kantstraße 17 ist das Einrichtungshaus Nettelbeck. In der dritten Etage stellt es sein Angebot jetzt auf 220 Quadratmetern vor.

Von Cay Dobberke

Bereits zum dritten Mal laden die Händler im Europa-Center zusammen mit Geschäften und Institutionen in der Umgebung zur "Langen Nacht des Shoppings" ein. Den Anlass bildet am Sonnabend, dem 27.

Von Cay Dobberke

Der grausigen Bluttat folgte das schnelle Geständnis: Ein 18-jähriger Jugendlicher hat am Montagabend in Jüterbog (Teltow-Fläming) seinen Vater erstochen. Der Jugendliche habe die tödlichen Stiche nach einem Streit zugegeben, sagte die Sprecherin der Potsdamer Staatsanwaltschaft, Sigrid Komor, am Freitag.

Viele Wege führen zu Warhol. Mit jeder großen Ausstellung wird ein anderer Pfad betreten, eine neue Orientierung gesucht im wuchernden Werk dieses Universalkünstlers, der vom Grafikdesign zur Malerei wechselte, vom Film zur Fotografie, von der Performance zur Musikproduktion, vom Zeitschriftenherausgeber zum Buchautor.

Von Nicola Kuhn

Um "einen Sieg der Liebe über den Krieg" zu feiern sind sie gekommen. Im Astor-Filmtheater am Kurfürstendamm präsentierten der griechische Botschafter Dimitrios Nezeretis und der General Manager der Film-Produktionsfirma United International Pictures, Paul Steinschulte den neuen Film von Regisseur und Oscar-Preisträger ("Shakespeare in Love") John Madden.

Von Juliane Schäuble

Die Schwestern Kim und Mona wollen alles - Liebe, Geld, Sex, doch leider wollen sie es vom selben Mann: von Gregor. Zusammen wagen sie das Glücksspiel ihres Lebens - aber einer spielt falsch.

Von Tanja Buntrock

Trotz intensiver Suche bleibt der seit Sonntag in Saarbrücken vermisste fünfjährige Pascal Zimmer spurlos verschwunden. Der Leiter der Saarbrücker Polizei-Sonderkommission, Friedel Reidenbach, sagte am Freitag während einer Pressekonferenz mit Familienmitgliedern des vermissten Kindes, bislang 170 Hinweise aus der Bevölkerung hätten keinerlei heiße Spur für den Verbleib des leicht gehbehinderten Jungen ergeben.

Die Polizei wird die von Tagesspiegel und "Frankfurter Rundschau" am Freitag veröffentlichte Dokumentation über Todesopfer rechter Gewalt zum Anlass nehmen, mehrere Fälle erneut zu prüfen. Dies teilte gestern ein Sprecher des Bundeskriminalamts mit.

Von Frank Jansen

Im Fall des Flugzeugabsturzes über dem Schwarzen Meer waren sich der ukrainische Premier Anatolij Kinach und der russische Präsident Wladimir Putin einig: Wie aus einem Mund verkündeten sie Donnerstagabend, dass so lange nichts Genaues über die Unglücksursache gesagt werden könne, bis eine noch einzuberufende Expertenkommission zu einem Urteil gekommen sei. Beide zogen sofort ein Attentat in Erwägung.

In Deutschland boomt die Altersteilzeit. Weil immer mehr Arbeitnehmer die Möglichkeit einer Arbeitszeit-Reduzierung zum Ende des Berufslebens wählen, sieht sich die Bundesanstalt für Arbeit (BA) derzeit mit einer Verdoppelung der Kosten konfrontiert.

Das hätten sich Bettina und Ulrich Mützel vor ein paar Jahren nicht vorstellen können: Der Kauf ihres neuen Autos lässt sich mit einem Besuch im Freizeit- und Erlebnispark verknüpfen. Das Ehepaar aus dem kleinen Dorf Karwitz im Kreis Lüchow-Dannenberg, unweit vom bundesweit bekannten Atommülllager Gorleben entfernt, fühlte sich wie im Urlaub: Erst haben sie sich im Katalog ihren VW-Sharan bestellt, dann holte VW die beiden zu Hause ab, brachte sie in die ,,Autostadt' nach Wolfsburg, und am Abend konnte die Familie dann mit dem nagelneuen Wagen nach Hause fahren.

Von Klaus Wallbaum

Die Europäische Union (EU) hat am Donnerstag eine für den 15. Oktober geplante Geberkonferenz für Mazedonien wegen des Unwillens der Regierung in Skopje, politische Reformen umzusetzen, verschoben.

Billigeres Geld als beim Autokauf gibt es nicht. Wer sich gerne von Renault ein neuen Clio, Kangoo, Mégane Grandtour oder Scénic vors Haus stellen will, aber das nötige Kleingeld nicht parat hat, zahlt für den Kauf auf Pump gerade mal 0,99 Prozent Zinsen, und zwar effektiv.

Nach dem PC-Hersteller Compaq haben auch die US-Computerkonzerne Gateway und AMD Gewinnwarnungen herausgegeben. Der Computerhersteller Gateway erwartet für das dritte Quartal infolge des Nachfrage-Einbruchs nach den Terroranschlägen vom 11.

Daimler-Chrysler erwartet in diesem Jahr weiterhin Rekordzahlen bei Personenwagen der Marke Mercedes-Benz. "2001 werden die Zahlen des Vorjahres aller Voraussicht nach übertroffen", sagte Mercedes-Chef Jürgen Hubbert.

Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) hat sich für eine Stärkung von Schmerztherapie und Palliativ-Medizin in Deutschland ausgesprochen. Viele Menschen würden nicht zu lebensverkürzenden Maßnahmen greifen, wenn sie mehr Informationen über Schmerztherapien hätten, sagte die Ministerin bei einer Fachkonferenz in Berlin.

Die schwer angeschlagene belgische Fluggesellschaft Sabena hat mit einem Gläubigerschutz für zwei Monate eine letzte Rettungschance erhalten. Das Brüsseler Handelsgericht befreite am Freitag die halbstaatliche Airline bis Anfang Dezember von ihren Zahlungsverpflichtungen.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat trotz des 1:5-Debakels gegen England immer noch alle Chancen, sich für die WM-Endrunde 2002 in Südkorea und Japan zu qualifizieren. Sicher ist bereits der zweite Platz in der Gruppe 9, der zur Teilnahme an der Relegation gegen den Zweiten der Gruppe 5 - entwedie Ukraine oder Weißrussland - am 10.