zum Hauptinhalt

Es steht in den Sternen, wie lange sie noch die Geschicke der Berliner Kultur lenken darf - doch die Kampfeslust hat Adrienne Goehler keineswegs verlassen. Gemeinsam mit ihrer Staatssekretärin Alice Ströver stellte sie gestern das "Gutachten zur Privattheaterförderung 2003 - 2006" vor - ein Papier, das es in sich hat.

Von Frederik Hanssen

Eine unendliche Geschichte scheint das finnische Dirigentenwunder zu sein: Nach Järvi und Salonen und wie sie alle heißen startet nun Mikko Franck, 22 Jahre jung, zur internationalen Karriere. Sibelius-Interpretationen brachten ihn ins Gespräch, und am Pult der Staatskapelle Berlin kann er beweisen, wie gut ein die weiten Dimensionen des finnischen Nationalkomponisten ausleuchtender Ansatz auch Tschaikowsky tut.

Von Isabel Herzfeld

Der israelische Schriftsteller Amos Elon hat das jüngst eröffnete Jüdische Museum Berlin scharf kritisiert. "Es mag ein Meisterwerk der Bildhauerei und Architektur sein; als Museum ist es ein Albtraum", sagte Elon in der "Zeit".

1999 hat Regine Hildebrandt in Brandenburg lautstark für eine SPD-PDS-Koalition gekämpft. Warum ist von der wortgewaltigen Parteiautorität, die nach der Entscheidung Stolpes für die Große Koalition alle Ämter in Brandenburg aufgab, zum Koalitionspoker um Rot-Rot oder Ampel in Berlin bislang nichts zu hören?

Ironie ist ein Wort, das sich gerne verbiegen lässt. Am Ende weiß man dann nicht mehr genau, in welche Richtung es geht: als spöttelnde Persiflage gedacht für die anderen oder als beißender Selbstzweifel an die eigene Adresse gerichtet.

Ampel oder Rot-Rot-Grün: Die Berliner Grünen stehen vor einer Zerreißprobe, die sich nicht nur zwischen Basis und Parteispitze, Landes- und Bundespolitikern, sondern auch in der Fraktion abzeichnet. Die Diskussion ist auch nach einer Landesdelegiertenkonferenz am Dienstagabend nicht ausgestanden: Dort wurde lediglich beschlossen, dass eine Verhandlungskommission sowohl die Chancen für eine Ampel als auch für Rot-Rot-Grün auszuloten habe.

Von Sabine Beikler

Wenn eine geisteswissenschaftliche Tagung mit dem Hinweis auf ein Syndrom eröffnet wird, so kann dies zweierlei bedeuten. Erstens: Die Wissenschaft ist von einer Krankheit befallen.

Die Erinnerung kommt Maike schwer über die Lippen. In der schlimmsten Phase ihrer Essucht hat sie sich mit Jalousien von der Welt abgeschirmt und sich ohne Licht auch das Leben verdunkelt.

In "Der Tagesspiegel" vom 13. Oktober 2001 wird unter der Überschrift "Bankenkrise: Schwarze Löcher im Untersuchungsbericht" folgendes über mich berichtet:"Die Aubis-Spende überreichte Aubis-Chef Wienhold am 4.

Wenn Lungen- oder Darmmilzbrand ausgebrochen ist und eindeutig diagnostiziert werden kann, ist es meist zu spät. Die übliche Behandlung mit einem Antibiotikum, das die Bakterien abtötet, kann das Leben des Patienten dann nicht mehr retten.

Zumindest die kleinsten Bewohner der Bundesrepublik können schon heute mit dem Euro-Bargeld "zahlen": Wer Kaufmann spielen oder seiner Puppe ein Gehalt auszahlen möchte, kann bei zahlreichen Banken und Sparkassen Euro-Spielgeld bekommen. Die Münzen und Scheine aus bunter Pappe sollen Kindern einen spielerischen Einstieg in die neue Währung ermöglichen.

Rund 80 000 Menschen sterben jährlich in Deutschland an plötzlichem Herztod, davon allein in Berlin etwa 3200. In den 70er Jahren konnten nur rund acht Prozent der Patienten gerettet werden, heute sind es in Berlin etwa 15 bis 20 Prozent.

Von Bas Kast

"Wir haben vieles verändert in der verkrusteten Situation Berlins", sagte der scheidende Polizeipräsident Hagen Saberschinsky gestern während seiner offiziellen Verabschiedung durch Innensenator Ehrhart Körting. Nach über neun Jahren als der 39.

Es sieht nicht gut aus für Brandenburgs Ex-Agrarminister Edwin Zimmermann: Im Potsdamer "Backofen-Prozess" hat es erneut eine dramatische Wende gegeben. Am gestrigen dritten Verhandlungstag wurde überraschend eine Erklärung des früheren Vorstandsmitglieds und Kassenwarts Hans-Werner Schüler vom Förderverein Dahme/Mark verlesen, nach der seine Unterschrift auf dem Förderantrag für die Vereins-Schaubäckerei auf dem Zimmermann-Hof in Schöna-Kolpin gefälscht worden sei.

Von Thorsten Metzner

Erst kamen die Halteverbote, dann wurde das Kopfsteinpflaster aufgerissen. Als sie erfuhren, dass hier für 312 000 Mark ein neuer Radweg gebaut werden soll, reagierten viele Betroffene in der ruhigen Fichtestraße empört.

Von Rainer W. During

"Kur(z)urlaub in Berlin" kann man jetzt in der Teplitzer Straße 38 (nahe Roseneck) in Grunewald machen. Die Physiotherapeutin Simone Märten eröffnete dort ein Medizinisches Studio für Körpergefühl.

Auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof an der Chausseestraße in Mitte ist das Grab des Berliner Druckereibesitzers und Erfinders der nach ihm benannten Plakatsäulen, Ernst Theodor Amandus Litfaß (1816-1874), restauriert worden. Fachleute erneuerten die Grabeinfassungen und Grabplatten, und nach historischen Fotos konnte auch das gusseiserne Gitter neu geschaffen werden.

Genomforschung/Molekulare Medizin: Die besondere Rolle der Genomforschung wurde bei der Verteilung von 350 Millionen Mark aus UMTS-Zinserlösen deutlich, von denen etwa 25 Prozent in die Region Berlin-Brandenburg fließen. Zwei von fünf Kernbereichen liegen in Berlin, und regionale Forschungseinrichtungen sind an vier von fünf krankheitsorientierten Genomnetzwerken beteiligt.

Amerikanische und britische Forscher haben das komplette Erbgut zweier Stämme von Salmonellen aufgeklärt. Einer davon führt beim Menschen zu Typhus, der andere zu einer nur selten tödlichen Darmerkrankung.

In manchen Gegenden der Welt bedeutet Kindheit gar nichts. Nichts unterscheidet sie von dem, was anderswo erst später kommt: statt Spiel kennen die Kinder nur Arbeit, statt Verwöhntwerden Ausgebeutetsein, statt Freizeit Strapazen und Krankheit, statt Lachen nur den tiefen Ernst, mit dem das Leben eines Tages das meiste beantwortet.

Von Jan Schulz-Ojala

Für den FC Bayern München und Bayer Leverkusen geht es im letzten Vorrunden-Spiel der Champions League nicht mehr um das Weiterkommen, sondern um den Gruppensieg. Es ist das Interesse der Fußball-Bundesligisten, bei der Auslosung zur Zwischenrunde am 2.

Der private deutsche Auslandssender Channel D reagiert gelassen auf Gerüchte, dass ARD und ZDF bald die Belieferung des Senders mit Programmen boykottieren werden. "So etwas wäre eine Schnapsidee", sagte Channel D-Programmdirektor, Karl-Otto Saur, am Mittwoch.

Ach, Österreich. Du hast es nicht leicht mit deinen Fußballern, die so gern zur Weltmeisterschaft nach Südkorea und Japan wollen, dabei aber die Zwischenetappe Israel auslassen möchten.

Wenn es um Terror und den Einsatz von Massenvernichtungswaffen geht, fallen in den USA automatisch zwei Worte: Irak und Saddam. Dieser Reflex setzte auch diesmal ein, nach den Anschlägen vom 11.

Von Malte Lehming

Was im Sport der Fan, ist im Krieg der Patriot. Ein bisschen Folklore in Form von Fahnen und Gesängen gehört dazu, damit bei Sportlern wie Soldaten das Gefühl gestärkt wird, dass die Schinderei sich lohnt.

Von Malte Lehming

Verwunderlich ist es nicht, dass die Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände jetzt nach einem neuen Treffen im Bündnis für Arbeit rufen. Wo doch die Wirtschaft am Rande der Rezession steht.

Als sich am Dienstagnachmittag neue und alte PDS-Gesichter im Abgeordnetenhaus trafen, waren die "Neuen" in der künftigen Fraktion sehr schnell auszumachen: Thomas Flierl, Gregor Gysi, Gabriele Hiller, Norbert Pewestorff und Udo Wolf. Damit ist auch gleich eines der wichtigsten Merkmale offenkundig, worin sich die PDS am deutlichsten von der FDP unterscheidet, die nach den Wahlen wieder ins Abgeordnetenhaus einzieht: Die PDS will Kontinuität zeigen und sich nicht auf Experimente mit völlig unerfahrenen Parlamentariern einlassen.

Von Sabine Beikler

Am Anfang war man skeptisch bei Ciba-Geigy. STI 571, so der Name der Prüfsubstanz aus dem Labor des Basler Pharmakonzerns, sah einfach nicht so aus, wie man sich vor zehn Jahren ein neuartiges Krebsmedikament vorstellte.

Von Hartmut Wewetzer

Die Bundestagsabgeordneten Günter Rexrodt (FDP) und Gregor Gysi (PDS) müssen sich nicht zwischen ihrem Bundestagsmandat und einem Sitz im Berliner Abgeordnetenhaus entscheiden. Eine Doppelmitgliedschaft in beiden Volksvertretungen ist demnach rechtlich zulässig.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Überdacht, klimatisiert und wesentlich komfortabler präsentiert sich nach rund vier Jahren dauernden Umbauarbeiten jetzt der größere Teil des Einkaufsbereichs im Europa Center. Schon bald nach Eröffnung des zwischen November 1963 und April 1965 für rund 110 Millionen DM errichteten Baus begannen die Besucher darüber zu klagen, daß es im Europa Center insbesondere bei schlechtem Wetter zog und ausgesprochen ungemütlich war.

Der Bayer-Konzern will der amerikanischen Regierung 100 Millionen Pillen des Anti-Milzbrand-Antibiotikums Ciprobay ("Cipro") verbilligt zur Verfügung stellen. "Das ist eine außergewöhnliche Regelung für eine außergewöhnliche Situation", sagte Bayer-Sprecher Michael Diehl am Mittwoch auf Anfrage.

Das Verwaltungsgericht wird sich heute nochmals mit dem Religionsunterricht der Islamischen Föderation befassen. Diesmal geht es um die Frage, ob in ihrem Rahmenplan "tragende Prinzipien der Verfassung" genügend beachtet werden.

Immer wieder Ärger um Alex Alves. Kaum ist der brasilianische Stürmer nach seinem Platzverweis aus dem Spiel gegen München 1860 wieder spielberechtigt, sorgt der Stürmer erneut für Unruhe bei seinem Arbeitgeber Hertha BSC.

Mit neuen Perspektiven und mehr Kameras will RTL seine Übertragungen vom Skisprung-Weltcup noch attraktiver gestalten. Der Kölner Privatsender wird im kommenden Winter mit zehn bis 15 Kameras den Absprung aus allen erdenklichen Blickwinkeln zeigen.

Eine von Eko Stahl geplante Millionen-Investition in Polen ist nach Zeitungsberichten gefährdet, weil die französische Eko-Mutter Usinor noch immer kein grünes Licht für das Vorhaben gibt. Dabei hat der Aufsichtsrat des Eisenhüttenstädter Unternehmens - so Eko-Sprecher Jürgen Schmidt - das Polen-Projekt bereits genehmigt.