zum Hauptinhalt

Die Parteien haben sich bisher nicht auf einen gemeinsamen Bürgermeister-Kandidaten einigen können. Während nach der Fusion sowohl Grüne als auch SPD Bärbel Grygier (für PDS) unterstützten, halten die drei Parteien jetzt an ihren eigenen Kandidaten fest: die SPD am bisherigen Sozial- und Wirtschaftsstadtrat Lorenz Postler, die Grünen am jetzigen Baustadtrat Franz Schulz.

Hunderte von Mietern sollen Notgemeinschaften bilden und Geld an die Wasserbetriebe zahlen, weil die Immobilienfirma Euroim seit über einem Jahr im Zahlungsverzug ist. Sonst wollen die Berliner Wasserbetriebe für 14 Häuser und Wohnanlagen das Wasser sperren.

Das seriöse Image hat Hans Eichel. "Der sieht doch ganz solide aus", sagt eine Besucherin in der Steinhalle des Bundesfinanzministeriums als Eichel im dunkelblauen Anzug auftritt.

Mit der neuen Steuerschätzung hat sich der finanzielle Handlungsspielraum Berlins weiter verengt. Die Stadt muss in diesem Jahr mit 441 Millionen Mark weniger auskommen als bisher geplant.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Vor 25 Jahren berichteten wir:Eine Liste aller Ärzte, die zwar nicht zur normalen medizinischen Besatzung des im Rudolf-Virchow-Krankenhaus stationierten Notarztwagens gehören, ihrer Ausbildung nach aber in besonderen Situationen dafür eingesetzt werden könnten, will der Weddinger Gesundheitsstadtrat Banholzer aufstellen lassen. Mit dieser Vorsichtsmaßnahme müßten sich in Zukunft nach Ansicht des Stadtrates personelle Komplikationen, die den Einsatz des Notarztwagens gefährden könnten, vermeiden lassen.

Von dieser Berlin-Reise werden die Eheleute in ihrer schwäbischen Heimat noch lange erzählen können. Ihre Enkel werden es einmal ihren Enkeln weitergeben, und es ist anzunehmen, dass die Abenteuer ihrer Vorfahren in der fernen Haupstadt Generationen von Schwaben die Abende in Gasthäusern zwischen Geislingen an der Steige und Heidenheim an der Brenz verkürzen werden.

Von Stephan Wiehler

"Neue Politiker braucht das Land" verlangt heute die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands vor dem Neuköllner Rathaus. Beginn der Kundgebung ist um 9.

Wenn der hohe Gast aus Peking kommt, wird der chinesische Botschafter ihm den Anblick des Häufleins protest-meditierender Sektierer von "Falun Gong" auf der anderen Straßenseite ersparen wollen. Doch verbieten kann er die Demonstration nicht - also lenkte er die Aufmerksamkeit des Vizepräsidenten der Volksrepublik am Freitagvormittag einfach auf etwas anderes.

Das Sport- und Erholungszentrum SEZ in Friedrichshain wartet auf seine Sanierung - doch die notwendigen 35 Millionen Mark finden sich nicht in der leeren Landeskasse. Das Krankenhaus Hellersdorf ist selbst schon zum Patienten geworden, aber der dreistellige Millionenbetrag ist nicht in Sicht.

Von Christian Tretbar

Fußball-Bundesligist FC Energie Cottbus will alle Fakten zum umstrittenen Transfer von Verteidiger Kevin McKenna offen legen. Eine 25-seitige Dokumentation gehe demnächst der Staatsanwaltschaft und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) zu, sagte Anwalt Christoph Schickhardt.

Gerade haben sich Grüne und FDP an einen Tisch gesetzt, um zarte Bande zu knüpfen, da kommt aus Spandau neuer Konfliktstoff. In einer am Donnerstag unterzeichneten Vereinbarung haben FDP und CDU eine bezirkliche Zählgemeinschaft verabredet.

Von Christian Tretbar

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Geschäftsführung und Arbeitnehmervertreter der Reichelt-Supermärkte haben vor Panikmache angesichts der vom Edeka-Konzern angestrebten vollständigen Kontrolle über die Lebensmittelkette gewarnt. "Es werden keine Filialschließungen geplant oder erwartet", teilte Reichelt am Freitag mit.

Vor wenigen Tagen hat Rasha al Amin zum ersten Mal in ihrem Leben die chlorluftgeschwängerte Halle eines Schwimmbades betreten. Zunächst war das 12-jährige Mädchen noch unsicher.

Von Tanja Buntrock

Die Einladung verwirrte zunächst: Energie Baden-Württemberg lud am Donnerstagabend in seine Räume im Sony Center, um eine Bücher-Sendung mit Alice Brauner-Orthen zu feiern. Hintergrund: Der Energiekonzern sponsert die ntv-Sendung "Seite 17".

Das Knistern und Rascheln bei der Sat 1-Vorab-Präsentation des Zweiteilers "Der Tanz mit dem Teufel - Die Entführung des Richard Oetker" im neuen Cubix-Kino am Alexanderplatz gehörte zum Programm. Die Gastgeber verteilten vorsorglich Fressalientüten, die vollgestopft waren mit belegten Bagels und sonstigem Naschzeug.

Von Tanja Buntrock

Eigentlich sehen Sieger anders aus. Oliver Kahn spricht leise, so wie ein Lehrer das am Anfang einer Schulstunde manchmal tut, wenn die Klasse noch lärmt und auf subtile Weise zur Ruhe gebracht werden soll.

Von Stefan Hermanns

Das Ziel ist gesteckt: Die SPD will bei den morgen beginnenden Wahlen der hauptamtlichen Bürgermeister "die eindeutig dominierende politische Kraft" bleiben und mehr Rathäuser als bisher erobern, wie Landesgeschäftsführer Klaus Ness erklärte. Und weder CDU noch PDS gehen davon aus, die SPD "überholen" zu können.

Elf Kicker wollen heute und am Mittwoch den größten anzunehmenden Unfall der deutschen Fußball-Historie, das Scheitern in der WM-Qualifikation, verhindern. Wie geht es unseren - potenziellen - Rettern?

Hessens Landesvertretung hatte das Thema der jüngsten Literaturstunde klug gewählt: Am Vorabend der Pogromnacht, mit der vor 63 Jahren die Ermordung der Juden begann, las die in Frankfurt am Main lebende Schauspielerin Hannelore Elsner aus der Trilogie "Auschwitz und danach" der Französin Charlotte Delbo. Die Widerstandskämpferin hatte das Vernichtungslager überlebt und einen in seiner Authentizität erschütternden Bericht geschrieben - Hannelore Elsner, ganz in Schwarz, las schlicht und bewegend vom "größten Bahnhof der Welt, der keinen Namen hat" - so unmittelbar beteiligt, als erzähle Charlotte Delbo selbst vom Reich der Toten, aus dem sie damals, 1945, zurückgekehrt ist.

Wie es ausgeht, war den beiden schon vor dem 1:5 in München anzusehen: Rudi Völler wirkte angespannt und ängstlich, Sven Eriksson ausgeglichen und ruhig, wie ein Mann, der alles Nötige getan hat. Jetzt die gute Nachricht für Deutschland.

Mit spektakulären, gewaltlosen Einbrüchen wurden die Brüder Erich und Franz Sass in den 20er Jahren zu berühmten Berlinern. Der Film "Sass" mit Jürgen Vogel und Ben Becker in den Hauptrollen lehnt sich sehr frei und schwach an die Geschichte von den "Die Meisterdieben von Berlin" an.

Mit der Vergabe von Kita-Reinigungsaufträgen ohne Ausschreibung hat das Charlottenburger Jugendamt jahrelang gegen die Landeshaushaltsordnung verstoßen. Entsprechende Vorwürfe von SPD- und Grünen-Politikern bestätigt nun ein interner Bericht des Steuerungsdienstes im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf.

Von Cay Dobberke

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Der geplante Bau eines Büro- und Geschäftshauses an der Ecke Joachimstaler und Kantstraße rückt näher. Gestern schloss an der Joachimstaler Straße 41 das Internet-Café Website, weil der Mietvertrag gekündigt wurde.

Von Cay Dobberke

Allein am Duell zwischen Belgien und Tschechien ist ein knappes Dutzend Ausländer mit deutscher Wahlheimat beteiligt. Und das, obwohl Dortmunds tschechischer Star Tomas Rosicky im Hinspiel wegen einer Sperre fehlt.

Tel Aviv ist eine junge, schnelle und kreative Stadt. Cafés und Läden haben rund um die Uhr geöffnet und das Nachtleben ist berüchtigt.

Von Amory Burchard

In Zeiten des Terrors lebt ein menschlicher Urinstinkt auf, der nicht zu den sympathischeren zählt: die Rache. Aus dem Zentralorgan für menschliche und deutsche Urinstinkte erfahren wir dieser Tage immer wieder von neuen Rachegelüsten.

Der Essener Stahl- und Industriegüterhersteller Thyssen-Krupp bleibt auch für 2002 pessimistisch. Mit einer konjunkturellen Erholung rechne der Düsseldorfer Konzern erst im späten Verlauf des nächsten Jahres, teilte das Unternehmen am Freitag nach einer turnusmäßigen Aufsichtsratssitzung mit.

Friedrich Dürrenmatts Klassiker "Der Besuch der alten Dame" hatte seine beste Zeit wohl in den Jahren nach der Uraufführung 1956. In Berlin gab es zuletzt auch eine sehenswerte Inszenierung von Thomas Langhoff am Deutschen Theater, mit Inge Keller und Kurt Böwe.

Am ersten Tag der Welthandelskonferenz in Katar zeichnet sich bei allen Verhandlungspartnern Kompromissbereitschaft ab. Auch die Entwicklungsländer zeigten sich überzeugt, dass ein Abbau von Handelsschranken in Zeiten von Terror, Krieg und drohender Rezession die richtige Strategie ist.

Nein, über aktuelle Politik wolle er sich nicht äußern. Bei seiner "Mosse-Lecture" an der Berliner Humboldt-Universität (HUB) verstand sich Julian Nida-Rümelin am Donnerstag ganz als das, was er war, bevor er Anfang des Jahres zum Kulturstaatsminister berufen wurde: als Philosoph.

Von Bas Kast

Es geht um eine längere Dienstreise nach Japan und Korea. Heute und kommenden Mittwoch entscheidet sich, wer zur Weltmeisterschaft fährt.

Mehrmals musste Susann Atwell ihr Publikum höflich um Ruhe bitten, weil die geladenen Gäste der Eröffnung des Mercedes-Showrooms am Kurfürstendamm offenbar so aufgeregt waren, dass sie ständig tuschelten. Die Moderatorin führte durch einen glanzvollen Abend zwischen blitzenden Karossen, geschmackvollen Häppchen und ausgesuchtem Programm.

Von Bernd Matthies

Wilko Jäschke hat ausgesessen. Nach 178 Tagen stieg der 30-Jährige aus Jüterbog gestern Mittag von seinem 2,50 Meter hohen Pfahl im Heidepark Soltau.

Von Stefan Jacobs

Es gibt diesen berühmten Satz von Winston Churchill über die Politik und das Altwerden. Wer mit 20 nicht Sozialist ist, sagt Churchill, der hat kein Herz.

Die Klimakonferenz in Marrakesch scheint die Kurve gerade noch zu kriegen. Doch selbst diese an sich undramatische UN-Tagung, bei der die letzten Details auf dem Weg zur Ratifizierung des Klimaschutzabkommens von Kyoto geklärt werden sollten, stand in der Nacht zum Freitag mal wieder vor dem Scheitern.

Von Dagmar Dehmer

Am Donnerstag klingelte bei Marko Pesic ständig das Telefon. Seine Kölner Kumpels riefen den Basketball-Nationalspieler von Alba Berlin an und erkundigten sich nach seinem Gesundheitszustand, zweieinhalb Wochen nachdem er sich beim Euroleaguespiel in Istanbul die Schulter ausgekugelt und einen Muskeleinriss zugezogen hatte.

Auf dem Bahnhofsvorplatz in Erkner ist gestern die erste polizeiliche Videoüberwachungsanlage des Landes Brandenburg in Betrieb gegangen. Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) betonte bei der Freischaltung, er sehe in der Videoüberwachung ein wirksames Instrument, um Kriminalität an Brennpunkten zurückzudrängen und das Sicherheitsgefühl der Menschen zu stärken.